gespitzt,
id. Die
fern der
gel- als
m. dick,
Centim.
e kurze
einigen
hliessen
überall
rochen,
Weissen
, gegen
r vielen
1arzigen
nd mit
1kelsten
rother
icht er-
| in der
nüllen.)
gegen-
haarten
‚uch 3)
grünen
Zweige
kleinen
ıcht ist
)el uns
amens,
ubend,
shnlich
nlichen
iure.
oll das
treffen.
Kichererbse. 401
Geschichtliches. Gleich der Verbena wurde auch diese Pflanze im Alter-
thum sehr hoch gehalten. Sie hiess Avyos, ‘Ayvos, [sos und 'Üucoc. PAUSANIAS
erwähnt eines Tempels des Aeskulap, in welchem die Statue desselben von
dem Holze des Vitex gefertigt war, um dadurch die grossen Heilkräfte der
Pflanze anzudeuten, von denen DioskoriDES, PLiNIUS und andere sehr umstind-
lich handeln. Mit dem Holze brannten die Wundärzte Hühneraugen aus, und
schon THEOPHRAST sagt, dass es sich dazu »wegen seiner milden Hitze« am
besten eigne.
Vitex kommt von ze (binden, flechten); die Zweige dienen zu Kórben
und die Blätter haben einige Aehnlichkeit mit den Weidenblittein, in beiden
Füllen also ist Vitex eine der Weide (welche früher auch Vitilia hiess) analoge
Pflanze.
Kichererbse.
(Rothkicher, deutsche oder franzósische Kaffeebohne.)
Czer arzünum L.
Diadelphia Decandria. — Papilionaceae.
Einjährige Pflanze mit aufrechtem ästigem, 30—60 Centim. hohem, zart be-
haartem Stengel, abwechselnden, unpaarig gefiederten, drüsig behaarten Blättern,
aus 15—17 Ovalen, gesägten Blättchen bestehend, und einzelnen, auf achseligen,
später knieförmig zurückgebogenen Stielchen stehenden kleinen violettrothen oder
weisslichen Blüthen, 18 Millim. langen Hülsen, fast rautenförmig aufgeblasen,
mit rauhen Haaren und Drüsen besetzt und 2 Samen enthaltend. — Im südlichen
Europa auf Feldern wachsend, hie und da angebaut.
Gebráuchlicher Theil Der Same; er ist erbsengross, rundlich, etwas
hóckerig, mit einer kurzen, zusammengedrückten, etwas gebogenen Spitze, unter
welcher eine kleine Vertiefung liegt, ungefáhr von der Gestalt eines Widderkopfes,
dunkelbraunroth oder weisslich; unter der dünnen Schale liegt ein harter, weiss-
licher, mehliger Kern ohne Geruch und von mehligem, bitterlichem Geschmacke.
Wesentliche Bestandtheile. Der Same ist nicht untersucht. Aus den
Haaren des Stengels, der Blitter und Hülsen schwitzt ein klebriger saurer Saft,
der nach DzvEeux Oxalsáure, nach DisPAN eine eigenthümliche Sáure (Kicher-
erbsensáure), nach VauQUELIN Oxalsáure, Aepfelsáure und Essigsäure, nach
DuLoNG aber nur Aepfelsáure und Essigsäure enthält.
Anwendung. Ehemals das Samenmehl zu erweichenden Umschlägen. Im
südlichen Europa ist der Same ein beliebtes Nahrungsmittel. Geróstet dient er
als Kaffeesurrogat.
Geschichtliches. Die Kichererbse kommt in den Schriften der Alten
unter verschiedenen Namen vor, als ’EpeBrvdos, "Opofttoc, Kpotoc, Cicer; während
GALEN’s ’Opoßaıos eher auf nyepos "EpeBwdos DIOSK. = Pisum sativum geht.
Cicer kommt vom hebráischen ^25 (£z&az: rundlich), in Bezug auf die Form
der Samen.
WirTsTriN, Pharmakognosie.