Full text: Handwörterbuch der Pharmakognosie des Pflanzenreichs (2. Abtheilung, 2. Theil)

406 Kirschlorbeer. 
den Lorbeerblüttern àáhnlich, mit stark vorstehender Mittelrippe und flachen 
üstigen Adern. An der Basis 2—4 Millim. entfernt, steht, gewóhnlich in un. 
gleicher Hohe, auf beiden Seiten der Mittelrippe auf der Blattsubstanz ein 
kleiner weisslicher oder brauner Punkt, etwas eingedriickt. Die Blumen 
stehen an den äusseren Zweigen in den Blattwinkeln in aufrechten kleinen ein. 
fachen Trauben mit schmutzig weisser Krone. Die Friichte sind schwarz und von 
der Gestalt und Grosse mittelmissiger Kirschen. — An der südlichen Küste des 
schwarzen Meeres, am Kaukasus, in Persien, bei uns hie und in Anlagen, hilt 
aber unsern Winter nicht leicht aus. 
Gebráuchlicher Theil Die Blátter; sie sind im völlig ausgebildeten 
Zustande zu sammeln, haben dann, besonders beim Zerreiben, einen sehr starken, 
bittermandelàhnlichen Geruch und bittern aromatischen Geschmack. Durch 
Trocknen geht der Geruch verloren, aber der bittere Geschmack bleibt. Giftig. 
Wesentliche Bestandtheile. Nach WINCKLER: eisengrünender Gerbstoff, 
Bitterstoff und ein dem Amygdalin der bittern Mandeln analoger oder damit 
identischer Kórper, der durch den Einfluss von Wasser (und unter Konkurrenz 
der eiweissartigen Materie der Blátter) blausáurehaltigen Benzoylwasserstoff (ütheri- 
sches Kirschlorbeeról) liefert. Dieses Amygdalin konnte aber weder von WINCKLER, 
noch von LEHMANN krystallisirt (wie das der bittern Mandeln) erhalten werden, 
und L. erklürt diess damit, dasselbe sei eine Verbindung von Amygdalin mit einer 
besondern Sáure (Amygdalinsáure.) 
Nach W. Vock hat das ütherische Kirschlorbeeroól ein spec. Gewicht von 
1,072 und sein Gehalt an Blausáure beträgt 6,1349. 
Die Fruchtkerne enthalten nach WiwcKrLER gleichfalls Amygdalin, und nach 
BUCHNER liefert auch die Baumrinde ein blausáurehaltiges Destillat. 
Verwechselungen. ı. Mit den Blättern von Prunus lusitanica; diese 
sind stumpf gesägt und ohne Drüsen. 2. Mit denen des Lorbeers; sie sind 
ganzrandig, ebenfalls drüsenlos und riechen ganz anders. 
Anwendung. Frisch im Aufguss; meist aber zur Bereitung eines destillirten 
Wassers. Die Früchte schmecken süss und sind essbar. 
Geschichtliches. PETER BELON entdeckte den Kirschlorbeerbaum 1546 
und bezeichnete ihn schon mit Lauro-Cerasus, aber auch mit Cerasus Trapezun- 
tina. Der deutsche Gesandte am türkischen Hofe, Davip UNnGNAD, schickte im 
Jahre 1576 lebende Exemplare davon an den Botaniker Crusius in Wien, durch 
den die Pflanze in viele deutsche Gárten kam, und zum ersten Male im Mai 1583 
im Garten des Dr. AicHHOLZ blühete. Auf die giftige Wirkung des destillirten 
Wassers wurde man schon früh anfmerksam, zumal als 1728 zwei Frauen in Dub- 
ln daran starben. Bald wurde es auch auf verbrecherische Weise gebraucht. 
Im Jahre 1781 vergiftete der englische Kapitain DOoNELLAN, einer reichen Erb- 
schaft wegen, einen Verwandten mit Aqua Lauro-Cerasi, welche er der Arznei 
beimischte, und woran der noch jugendliche Kranke binnen einer Viertelstunde 
starb. Im Jahre 1783 vergiftete sich der berüchtigte PmrcE, welcher aus Queck- 
silber Gold zu machen vorgegeben hatte, mit Kirschlorbeerwasser. Als Arzneimittel 
rühmte es zuerst ein englischer Arzt 1773, der anonym schrieb, und erst lange 
nachher wurde es, besonders durch THILENIUS, in Deutschland officinell. 
Padus ist Ilados des THEOPHRAST, dieser aber Prunus Mahaleb L. Ob Padus 
vielleicht mit dem Flusse Padus (Po) im Zusammenhange steht? 
   
   
   
      
  
  
  
  
  
    
   
       
   
   
   
   
  
  
   
   
   
   
   
   
    
   
   
   
    
     
    
    
    
     
   
     
    
    
  
   
  
rechte: 
setzten 
meiste: 
ansehr 
mit ab 
sie sic 
haarig: 
rundlic 
Basis. 
rundlic 
Orient 
dem € 
G 
D 
Trocki 
schein 
nicht 
T 
Ritzen 
V 
unters 
Fett, 
Stärkr 
säure, 
auf, K 
u. s. 
Pflanz 
Alkal 
purpu 
nin) 
I 
entha 
dass 
aber 
Spure 
bedii 
: 
dopp 
am s 
Blum 
kaum 
längl
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.