nerlich
ischlag
ht der
e heil.
lüthen
zelige,
> eines
Usserst
West-
1derer
Fett,
Medi-
); die
achen
Rede
Stuten
it mit
s der
issen
f der
sind
; die
cerbt
chen
iehm
ver-
ssen
Mariendistel.
Gebráuchlich. Die ganze Pflanze.
Wesentliche Bestandtheile? Nicht näher untersucht.
Anwendung. Früher gegen Leberkrankheiten.
Marchantia ist von J. MARCHANT, der als Direcktor des botanischen Gartens
zu Paris 1738 starb, nach seinem Vater N. MamcHawT, Arzt des Herzogs von
Orleans, benannt.
Mariendistel.
(Frauendistel, Froschdistel, Silberdistel, Stechkerndistel.)
Semen (Fructus) Cardui Mariae.
Silybum marianum GARTN.
(Carduus marianus L.)
Syngenesia Aequalis. — Compositae.
Einjihrige o,6—1,2 Meter hohe Pflanze mit cylindrischer, spindelfôrmiger,
senkrechter, ziemlich dicker, ästiger Wurzel, und aufrechtem, abwechselnd ästigem,
gefurchtem, mehr oder weniger mit spinngewebeartigem Filze besetztem, starkem,
steifem Stengel und Zweigen; sehr grossen, auf der Erde ausgebreiteten, buchtig
fiederig gespaltenen Wurzelblättern, abwechselnd sitzenden, stengelumfassenden,
länglichen, an der Basis herzförmigen, z. Th. spiessförmigen, mehr oder weniger
buchtigen, z. Th. fast ganzrandigen Blättern, alle am Rande mit ungleich grossen
Dornen besetzt, glatt und glänzend, oben hochgrün und längs den Adern mit
weisslichen Streifen gefleckt, etwas dicklich, steif und fleischig. Die Blumen-
köpfe einzeln am Ende der Stengel und Zweige aufrecht auf dicken, nackten
Stielen, gross, der Hüllkelch mit den Dornen bis 7 Centim. im Durchmesser;
die Kelchschuppen endigen in bis 2 Centim. lange, sparrig abstehende, steife,
rnnenfórmige Dornen, die sich an der Basis fast ohrfórmig erweitern und mit
kleinen Dornen besetzt sind, dabei hochgrün, glänzend und glatt mit gelber
Dornspitze. Die Blümchen, violett oder weiss, bilden eine im Verhältniss zum
Kelch kleine Scheibe aus vorstehenden, gleich hohen, röhrigen Zwittern bestehend,
mit lang hervorragenden fadenförmigen Pistillen. — In verschiedenen Gegenden
Deutschlands (z. Th. verwildert) und dem übrigen mittleren Europa auf Aeckern,
in Weinbergen, auf Schutthaufen, und wird in Gárten gezogen.
Gebráuchlicher Theil. Die Frucht, früher auch die Wurzel und das
Kraut. Sie ist etwa 6 Millim. lang und 2 Millim. breit, lànglich, nach oben
sich etwas erweiternd, kastanienbraun und hellbraun gesprenkelt, glatt, glánzend,
mit einem noch einmal so langen, meist schief stehenden Büschel weiss glünzender,
kurzwimperiger, an der Basis ringfórmig verwachsener und leicht ablósbarer
Haare gekrónt. Sie sind geruchlos und schmecken ólig, bitterlich, etwas herbe.
Wurzel und Kraut schmecken widerlich salzig, etwas scharf.
Wesentliche Bestandtheile. Fettes Oel, Bitterstoff, eisengrünender Gerb-
stoff. Nicht näher untersucht.
Anwendung. Obsolet. Beim Volke gilt der Same noch als Mittel gegen
Seitenstechen. Wurzel und Kraut dienten ehedem ähnlich wie die der Krebs-
distel (Onopordon Acanthium).
Geschichtliches. Die Mariendistel ist die IIrepvié des THEOPHRAST.
Silybum angeblich vom ägyptischen soil.
Carduus von arduus (stachelig).