Full text: Handwörterbuch der Pharmakognosie des Pflanzenreichs (2. Abtheilung, 2. Theil)

   
mbay nach 
Körner, die 
t anlaufen, 
ratur etwas 
egelmässige 
g, Weisslich, 
trote Farbe 
e übergeht. 
e weisslich- 
schlechteste 
blauchartig, 
weissliche 
ebst andern 
l1 BUCHOLZ, 
Oel (3 bis 
noch Gips 
SIWETZ aus 
; äusserlich 
n Griechen 
nennt ihn 
n Saft des 
CH. Die 
Asa foetida 
a Asa (von 
Pleonasmus 
zum Unter- 
RATES und 
itterpflanze, 
den Samen 
T (PLINIUS, 
d den Saft 
iharz, kam 
itanischen). 
ine, durch- 
m Verkehre 
zu haben, 
Zum, und 
S, CELSUS, 
Th. villosa 
nen haut- 
len. 
Atherospermarinde —  Augentrost. 45 
Der Gattungsname Ferula ist das lateinische /eru/a (Ruthe, Gerte, von ferire 
schlagen); man bediente sich nämlich in älteren Zeiten des trockenen Stengels 
zum Züchtigen der Schüler, weil er viel Lärm, aber wenig Schaden anrichtet. 
>» Ferulae ininaces, tristes, sceptra paedagogorum«, wie COLUMELLA sagt. 
larthex — vaptrt (Stab) d. h. stabartiger Stengel. 
Scorodosma ist zus. aus sxopodov (Knoblauch) und dopn (Geruch). 
Atherospermarinde. 
(Australischer Sassafras). 
Cortex Atherospermatis. 
Atherosperma moschatum LAB. 
Pentandria Monogynia. — Monimiaceae. 
Strauch oder Baum mit braunfilzigen Aesten und grau-samtartigen Aestchen, 
Blätter lederartig, länglich-lanzettlich, ganzrandig oder gezähnt, oben haarig und 
glänzend, unten graufeinhaarig, Blüten achselig, einzeln, gross, filzig, ein- bis zwei- 
geschlechtig; Frucht aus dem erweiterten becherförmigen Perigon bestehend, 
Früchtchen federig. In Australien. 
Gebräuchlicher Teil. Die Rinde; sie bildet harte, schwere, ein wenig 
rinnenförmige oder gerollte, 3—6 Millim. dicke Stücke von verschiedener Länge 
und Breite. Auf der Aussenfläche erscheint sie schmutzig graubraun, teilweise 
mit weisslichem Flechtenanfluge bestreut und mit vorwaltenden derben, geschlängel- 
ten, in der Mittellinie gespaltenen Längsleisten versehen. Die Bruchfläche ist 
uneben körnig, von blassbrauner Farbe. Die Unterfläche zeigt sich dem unbe- 
waffneten Auge eben, dunkler braun, zart gestreift. Geruch und Geschmack 
muskatartig, aber auch an Sassafras erinnernd. 
Wesentliche Bestandteile. Nach ZEYER: ätherisches Oel, fettes Oel, 
weisses bitteres kristallinisches Alkaloid (Atherospermin), Farbstoff, Wachs, 
Albumin, Gummi, Zucker, Stärkmehl, aromatisches Harz, eisengrünende Gerb- 
säure, Buttersäure, Oxalsäure. 
Anwendung. Bis jetzt nur in Australien und zwar die Rinde als Thee- 
und harntreibend wirken. Die Rinde ist erst seit etwa 20 Jahren bei uns bekannt. 
Atherosperma ist zus. aus adnp (Spitze) und szeppa (Same); der Same trägt 
einen Federbart. 
surrogat, das ätherische Oel als Beruhigungsmittel des Herzens; auch soll es schweiss- 
Augentrost. 
Herba Euphrasiae. 
Euphrasia officinalis L. 
Didynamia Angiospermia. — Scrophulariaceae. 
Einjährige Pflanze mit finger- bis handhohem, selten fusshohem, an der Basis 
üstigem, selten einfachem Stengel, gegenüberstehenden und abwechselnden, 
sitzenden, fast stengelumfassenden kleinen, 8—1ı2 Millim. langen, eiförmigen oder 
rundlichen, scharf gesägten dunkelgrünen, nervig-rippigen, etwas steifen Blättern. 
Die kleinen zierlichen Blumen sind achselständig, weiss mit purpurroten Streifen 
oder blassviolett, im Schlunde gelb gefleckt. — Häufig auf Wiesen, trockenen 
Weiden, grasigen Hügeln und Wäldern. 
Gebräuchlicher Teil. Das Kraut oder vielmehr die blühende. Pflanze 
    
   
  
  
  
   
     
   
  
  
  
    
   
   
   
  
  
  
   
   
    
   
    
    
  
   
  
   
   
   
    
     
   
  
  
   
   
   
     
   
    
  
  
  
   
  
  
  
   
  
  
  
  
  
    
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.