nd riecht
ır in der
itzt.
les Dios-
und der
andeuten.
(n werde,
mit der
flanze in
fbewahrt.
Meu die
n Werken
ind aide
tter, oder
irmmehl.)
nfórmiger
langem
hten sich
sse haar-
ichtähren
eifórmig,
Früchte
— Ziem-
in). Das
ss, blass-
s durch-
enflächen
lächliche,
ten. An
rche ver-
'er damit
gerieben
' Geruch
Baldrian. 55
Wesentliche Bestandteile. Das Kraut enthält nach JoHw essigsaure
Thonerde #) in bedeutender Menge; eine nähere Untersuchung fehlt.
Die Keimkórner enthalten nach Bucuorz: 6% fettes ricinusáhnliches Oel,
32 Zucker, 1,5 Schleim und 89% Skelett. CADET gibt noch Wachs und Thon-
erde an. RiEGEL fand Stürkmehl (beim Zusammenreiben der Sporen mit Jod-
arbe); prüft man aber den mit kochendem Wasser
ıten Sporen mit Jodtinktur, SO erhält man eine
nicht unbedeutend Zucker,
tinktur entsteht nur eine braune F
bereiteten Auszug der zerquetscl
blaue Fárbung), Citronensáure, Apfelsáure, Gummi,
Harz, fettes Oel, Pflanzenleim, Salze.
Verfálschungen. Die Keimkórner kommen nicht selten verfálscht vor,
und zwar mit dem Blütenstaube der Coniferen, dem Pulver der runden
Osterluzei und anderer Wurzeln, mit Stüárkmehl, Schwefel, Talk, Gyps
Kreide. Alle diese fremden Zusátze bilden aber leichter benetzbare Pulver,
welche mehr oder weniger leicht zu Boden fallen, wenn man das verdáchtige
Pulver in ein mit Wasser gefülltes Glas schüttet und dann mit einem Stabe ein
paar mal umriihrt. Ferner bleiben die fremden Zusatze wegen ihrer mindern
Feinheit zuriick, wenn man das Pulver durch ein feines Florsieb laufen lässt,
und lassen sich dann leicht an der Unfähigkeit, mn einer Flamme blitzähnlich zu
verbrennen, und selbst annähernd ihrer Menge nach bestimmen. Was die Zu-
sätze im einzelnen betrifft, so werden Stärkmehl und die Wurzelmehle durch Jod
blau, der Coniferenstaub verbrennt unter Verbreitung eines terpenthinartigen
Geruches, der Schwefel verbrennt mit blauer Flamme und schwefligem Geruche,
Talk, Gyps, Kreide bleiben in der Hitze unverändert.
Anwendung. Das Kraut früher in der Abkochung äusserlich und innerlich
gegen Weichselzopf und andere Krankheiten; es soli brechenerregend wirken.
Die Keimkórner in Substanz oder mit Wasser abgerieben; äusserlich mit
Fett zu Salben etc. Jetzt beschränkt sich ihr Gebrauch grösstenteils auf das
Bestreuen wunder Teile der Haut bei Kindern, und Bestreuen der Pillen. Auf
den Theatern dienen sie als Blitzpulver.
Lycopodium ist zus. aus AÀuxoc (Wolf) und xo9tv, mous (Fuss, Klaue), entweder
in Bezug auf die Wurzel, welche den Wolfsklauen (entfernt) ähnlich sieht, oder
wegen der weichhaarigen Zweigspitzen.
Im Zycopodium complanatum, dem zweizeiligen Bärlapp, einem in gebirgigen
Waldungen vorkommenden, der vorigen Art ähnlichen Pflänzchen, welches durch
seinen stark bittern Geschmack zur Untersuchung aufforderte, fand BODEKER ein
krystallisierbares, in Wasser, Weingeist, Aether und Benzol losliches Alkaloid
(Lycopodin).
Baldrian, grosser.
(Grosser weisser Gartenbaldrian, welscher oder römischer Baldrian, Maria-
Magdalenenkraut, St. Klarenkraut, St. Georgenkraut, Speerkraut, Theriakskraut,
Zahnkraut).
Radix Valerianae majoris, hortensis, ponticae, Phu.
Valeriana, Phu L.
Triandria Monogynia. — Valerianaceae.
Perennierende o,6— 1,2? Meter hohe Pflanze mit teils über die Erde schief
oder horizontal laufendem, länglichem Wurzelstocke, der unten mit langen Fasern
besetzt ist; glattem, graugrinem, ästigem hohlem Stengel, meist ungeteilten, ganz-
#) Auch die andern Arten der Gattung Zycopodium sind reich an Thonerde.