Baldrian.
randigen, ovalen, glatten Wurzelbláttern, z. T. auch 2—3lappig, die äusseren
Lappen weit grósser als die andern; die Stengelblitter 3spaltig oder auch ge-
fingert und selbst gefiedert, ihre Abschnitte grósstenteils von einerlei Form und
Grósse, linienlanzettlich, ganzrandig. Die Blumen bilden eine doldentraubige
Rispe, sind weiss, wohlriechend und haben, wie überhaupt die ganze Pflanze,
viel Aehnlichkeit mit dem officinellen Baldrian. — Auf den Gebirgen des süd-
lichen Europa, bei uns in Gárten, auch wohl verwildert.
Gebräuchlicher Teil. Die Wu rzel; sie besteht aus einem ro—r5 Centim.
langen und längeren Stock, frisch fingerdick und darüber, oft von ungieicher
Dicke, geringelt, graubraun, nur noch unten mit langen, meist strohhalmdicken
oder dickern, weisslichen Fasern besetzt; trocken dunkelgraubraun mit ungleich
erhabenen Querringen, etwas runzelig, die Fasern etwas heller mit Längs-
furchen. Geruch baldrianartig, doch etwas angenehm aromatisch, Geschmack ge-
würzhaft bitter.
Wesentliche Bestandteile. Wohl dieselben wie die der officinellen
Wurzel; eine nähere chemische Untersuchung tehlt.
Anwendung. Bei uns fast gar nicht mehr als Arzneimittel.
Geschichtliches. Das wahre d$» der Alten ist nicht die vorstehende
Pflanze, sondern Valerzana Dioscoridis SIBTH., welche in Kleinasien wächst, und
deren Wurzel aus mehreren spindelfórmigen Knollen besteht, die stark aromatisch
pfefferartig riechen.
Der Name Zhu wird wohl mit der Pflanze aus ihrer Heimat gekommen sein;
die Araber nennen dieselbe ebenso (fu).
Baldrian, kleiner.
(Kleiner Sumptbaldrian, kleiner Wiesenbaldrian).
Radix Valerianae palustris, Phu minoris.
Valeriana dioica 1.
Triandria Monogynia. — Valerianaceae.
erennierende Pflanze mit 30—60 Centim. hohem, gefurcht-gestreiftem, etwas
haarigem, oben ästigem Stengel; die Wurzel- und unteren Stengelblätter sind ge-
stielt, fast ganzrandig, eifórmig, die oberen Stengelblátter sitzend, leierfórmig und
fiederteilig, mit schmalen länglichen oder linienfórmigen Segmenten. Die Blüten
sind getrennten Geschlechtes, bilden Doldentrauben, die männlichen rötlich, etwas
ausgebreitet, die weiblichen kleiner, blasser, fast weiss und stehen dichter ge-
drängt. — Durch ganz Deutschland auf feuchten Wiesen und an Gräben.
Gebräuchlicher Teil. Die Wurzel; sie ist federkieldick, cylindrisch,
geknieet, mit senkrecht abwärts stehenden, fadenförmigen Fasern, riecht schwach
baldrianartig, ist frisch weiss, getrocknet grau.
Wesentliche Bestandteile. Gleichfalls wohl wie die der officinellen
Wurzel; ist auch nicht näher untersucht.
Anwendung. Veraltet.
P
Baldrian, officineller.
(Augenwurzel, Denmark, Katzenkraut, Wiesenbaldrian.)
Radix Valerianae minoris oder sylvestris.
Valeriana officinalis 1..
Triandria Monogynia. — Valerianaceac.
Perennierende, 0,9 bis 1,8 Meter hohe und hôhere Pflanze mit faseriger
Wurzel und unter der Erde fortlaufenden Sprossen, die neue Pflanzen treiben;
der Ste
gegenü
lanzettl
oberen
doldent
sind fa
Pappus.
Europa
birgen
Ge
jungen,
Stengel
Orten *
kleinen
lange,
hervork
mit de
dem K
teil me
W
Säure |
Harze
Essigsë
ôligen
V
Wurzel
laufen
culus €
und de
selbe.
wenige
Geum i
und sz
braune
runzeli
Weiss :
in der
länglic
länger
fast ge
in der
280 11
lich ge
sprich
lassen
U
von e
gekrô:
jenige