Full text: Handwörterbuch der Pharmakognosie des Pflanzenreichs (2. Abtheilung, 2. Theil)

carmoisin- 
rystallisir- 
bläuenden 
gustron. 
r Beeren. 
präuchlich 
spen Ver- 
so gehôrt 
beiten. 
weil man 
) darin er- 
e AFRAAS 
4 Millim. 
en Rillen 
nes Häut- 
blagerung 
. MARTIN 
, der mit 
in erhielt. 
wendung 
‚osen, ist 
ı Stengel, 
r untern 
r werden 
umfassen 
wôhnlich 
roth vor. 
ch zuerst 
onblätter 
en gegen 
t runden, 
er folgen- 
be (Kohl- 
ibe, Oel- 
  
  
   
   
   
  
  
   
   
   
  
   
  
  
   
  
  
  
   
  
  
   
  
  
    
  
  
  
  
   
  
  
  
   
   
  
   
   
   
  
  
  
   
   
   
  
   
  
   
    
    
Rapunzel. 667 
rübe Speiserübe, ebenfalls ein- bis zweijihrig, die Wurzel bei der als Oelgewächs 
bestimmten Form dünn und fast holzig, bei der zur Speise dienenden Form 
mehr oder weniger dick und fleischig. Die Blátter sind dunkelgrün, die untersten 
leierfórmig, mit rauhen Haaren besetzt, die Stengelblitter der blühenden Pflanze 
glatt, eifórmig, zugespitzt, und umfassen mit ihrer tief herzfórmigen Basis den 
Stengel. Die Blumen, welche bedeutend kleiner als die der vorigen Art sind, 
stehen in, sich allmáhlich verlängernden Doldentrauben; die Kelchblätter stehen 
weit von den goldgelben Kronbláttern ab. Die Fruchtstiele"ausgebreitet und tragen 
die aufrechten rundlichen Schoten, deren Schnabel viel linger ist als bei der 
vorigen Art. Der Same rund, glänzend, schwarz und kleiner als der der vorigen 
Art. — Das Vaterland ist ungewiss. Die Kultur dieser Art datirt schon von den 
ältesten Zeiten an. 
Spielarten: Oelriibe oder Riibenraps, Teltower oder Märkische oder Bayerische 
Rübe, englische oder weisse Rübe etc. 
Gebräuchliche Theile. Die Wurzel und der Same beider Arten. 
Wesentliche Bestandtheile. In der Wurzel: scharfes ätherisches Oel 
oder dessen Grundlage, Zucker, Schleim, Gummi, Pektin, albuminöse Stoffe etc. 
In dem Samen derselbe oder ein ähnlicher scharfer Stoff, viel fettes Oel etc. 
Press erhielt durch Destillation des Samens von Br. Napus ein schweres schwefel- 
haltiges ätherisches Oel. Das fette Oel wurde von LEFORT, STADELER und WEBSKY 
näher untersucht. 
Anwendung. Die Wurzel wird frisch als Saft und in der Abkochung ge- 
geben, äusserlich zerrieben auf Brandschäden gelegt; ihr Hauptgebrauch in den 
verschiedenen Spielarten findet aber in der Küche statt. Die weisse Rübe macht 
man auch ähnlich wie das Sauerkraut ein; in dem so vergohrenen Rübenkraute 
fand WirTsTEIN viel Milchsáure. — Der Same dient nicht mehr in der Medicin, 
dagegen massenhaft zur Gewinnung des fetten Oeles (Rapsöl, Repsöl, Rüböl), 
wovon derselbe bis zu 2 seines Gewichts liefert; es gehórt zu den nicht trocknen- 
den Oelen, ist gelb, theils geruchlos, theils von schwachem widrigem Geruche, 
verdickt sich erst mehrere Grade unter o und dient meist zum Brennen, bei den 
üármeren Klassen auch als Speiseól. 
Geschichtliches. Die Rüben kommen schon sehr früh als Nahrungs- 
und Arzneimittel in den Schriften der Alten vor. Ihre Bouvuc, Buniada, ist 
Brassica Napus; ihre Topol fjxepos, Pure, Rapa, Rapus ist Br. Rapa, wie ich 
mit FRAAs annehme. DIFRBACH will jedoch Bouvras, Buwniada, sowie /Vapus des 
Aricius auf die jetzige Teltower Rübe bezogen wissen. 
Wegen Brassica s. den Artikel Kohl. 
Rapunzel. 
(Rapunzelsalat, Nüsschensalat. Niedersüchsisch: Fettnettchen.) 
Herba Valerianellae. 
Valeriana olitoria L. 
(Valerianella olitoria MONCH., Fedia olitoria VAHL.) 
Triandria Monogynia. — Valerianaceae. 
Zartes einjáhriges Pflänzchen mit 7—30 Centim hohem, schwachem, glattem, 
gabelig sich theilendem Stengel, und glatten, spatelfórmigen Wurzelbláttern, die 
eine Rosette bilden; die Blätter des Stengels stehen einander gegenüber, sind
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.