Full text: Handwörterbuch der Pharmakognosie des Pflanzenreichs (2. Abtheilung, 2. Theil)

    
   
   
   
   
  
   
    
  
  
  
  
  
  
    
    
   
  
   
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
     
     
710 Sago. 
  
die Krone, die Narben an der Spitze dicker. Die ganze Pflanze ist voll von 
einem der Asafoetida ähnlich riechenden Milchsafte. — In Persien einheimisch. 
Gebráuchlicher Theil Der durch Einschnitte in die Wurzel ausquellende 
und an der Luft erhirtete Milchsaft. In den Handel gelangt er seltener in 
einzelnen Körnern (Thränen), sondern meist in grösseren Klumpen, aussen roth- 
gelb, durchscheinend, von der Konsistenz des Stinkasants, auch dunkelbraun, 
undurchsichtig, weich, klebend, mit vielen Unreinigkeiten vermengt, riecht ähn- 
lich wie Stinkasant, nur schwächer und dem Galbanum sich nähernd, schmeckt 
beissend, bittersüsslich, knoblauchartig, und giebt mit Wasser zusammengerieben 
eine Emulsion. 
Wesentliche Bestandtheile. Nach den Analysen von PELLETIER und von 
BRANDES in 100: 50—54 Harz, 32 Gummi, 4 ütherisches Oel (ähnlich dem der 
Asafoetida, leichter als Wasser), r—4 Bassorin, r dpfelsaurer Kalk. Nach Przg- 
CISZEWSKI ist das Harz ein Gemenge von dreien, einem sauren und 2 indifferenten. 
Als Kennzeichen der Aechtheit der Droge giebt BRANDES an, dass ihr 
Harz beim Erwidrmen mit Salzsäure blau wird, während die Säure selbst erst eine 
röthliche, dann blaue und zuletzt braune Farbe annimmt. 
Anwendung. Wie die Asafoetida, doch jetzt nur mehr selten. 
Geschichtliches. Nach DIOSKORIDES wurde das Zayannyov aus Medien 
gebracht, und oft wie Silphium (s. den Artikel Asant) mit Honig oder in warmem 
Brot gegen mancherlei, zumal krampthafte Krankheiten verordnet. APOLLONIUS 
empfiehlt es gegen Husten und Lungenschwindsucht, CHARIXENES gegen chronische 
Katarrhe, COELIUS AURELIANUS gegen Engbrüstigkeit Auch äusserlich in Salben 
wurde es benutzt. 
Das Wort Sagapenum ist offenbar persischen Ursprungs; etwa nach den 
Sagapenern, einem ehemaligen kleinen Volke in der persischen Provinz Elymais 
benannt? 
Wegen Ferula s. den Artikel Asant. 
Sago. 
Sagus Rumphii WILLD. 
(Metroxylon Sagus KON.) 
Sagus Raphia Lam. 
(Metroxylon miniferum Spr.) 
Sagus Ruffii JACQ. 
(Metroxylon Ruffia Spr.) 
Monoecia Hexandria. — Pabnae. 
Die drei genannten Gewüchse sind schóne, z. Th. ro Meter hohe, mannes- 
dicke und dickere Báume mit geradem, hohlem, von mehligem Marke erfülltem 
Stamme, eine Krone von sehr grossem, z. Th. bis 7 Meter langem, gefiedertem 
Laube tragend, die Fiedern oft 11 Meter lang und 5 Centim. breit Zwischen 
dem oberen Laube entwickeln sich die Blüthenkolben mit ihren Scheiden, z. "Th. 
rispenartig ástig, die einzelnen Aeste oder Kolben oft 1,8—3,6 Meter lang, mit 
grossen, anfangs fast cylindrischen Schuppen bedeckt, spáter (blühend) mit aus- 
gebreiteten 15—30 Centim. langen Kátzchen, die geneigt und herabhängend, unten 
mit weiblichen, oben mit männlichen Blumen und mit Schuppen besetzt sind. 
Die Früchte haben z. Th. die Form und Grösse von Birnen, sind ganz mit 
  
  
Sc 
Ar 
re NN 
I- EY AA mt LIS
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.