Full text: Handwörterbuch der Pharmakognosie des Pflanzenreichs (2. Abtheilung, 2. Theil)

   
ker, mit 
aus der 
roth an- 
dünner, 
äingende 
violetten 
wäldern, 
ber sehr 
nen fast 
ıt näher 
winnung 
:hischen 
Zu ver- 
rifolium 
Juliola, 
Bei den 
'kleesalz 
g, Leib- 
; kamen 
l'HEUSER 
ersucht. 
eim etc. 
kochen 
in 100; 
alsaures 
und mit 
: lfasern, 
eint im 
h. Die 
spalten; 
Schafgarbe. 737 
die Fruchtähre walzenförmig, etwa 25 Millim. lang, bräunlich-gelb, mit weissen 
häutigen Kapseln unter den fleischigen Schildchen. Später steigt aus anderen 
Stellen des Stocks der ästige, schlanke, grüne Stengel auf; er ist gefurcht, kantig, 
rauh, die Scheiden sind kürzer, mit kürzeren Zähnen, die Aeste stehen zu 10—15 
quirlförmig beisammen, sind 4kantig und ebenfalls gegliedert. — Gemeines Un- 
kraut auf Aeckern durch ganz Deutschland. 
Gebräuchlicher Theil. Der grüne verzweigte Stengel; er schmeckt 
schwach, aber anhaltend bitter, etwas reitzend. 
Wesentliche Bestandtheile. Bitterstoff. Nicht näher auf organische 
Bestandtheile untersucht. Merkwürdig ist der hohe Gehalt an Kieselerde bei 
diesen und anderen Zguisetum-Arten, der weit über die Hálfte des Aschengewichts 
derselben beträgt. 
Anwendung. Als Diuretikum in der Abkochung. Ferner zum Scheuern der 
Küchengeräthe, Poliren der Möbel. 
Hieran schliessen wir kurz die beiden folgenden, zu denselbeu Zwecken 
dienenden Arten. 
Eguisetum fluviatile, Flussschachtelhalm, etwas grösser wie vorige Art, liefert 
ebenfalls in seinem grünen (d. i. unfruchtbaren) Stengel die Herba Equiseti 
minoris. Kommt z. Th. in Bächen, Teichen, an Flussufern vor. In dieser und 
anderen Z.-Arten wies BracoNNoT 1829 eine besondere krystallinische Säure 
nach (Equisetsdure), welche spdter von Perouze, LIEBIG, REGNAULT, PH. 
BÜCHNER genauer untersucht wurde. Baur giebt als Bestandtheile des Æ. fuvia- 
tile an: Aepfelsiure, eine adstringirende Materie, gelbes Pigment (Flavequisetin), 
eine der Milchsdure ähnliche Säure, Aconitsäure, nicht Equisetsáure. 
Equisetum hiemale, Winterschachtelhalm, weit grosser, o,6—1,5 Meter hoch, 
treibt nur fruchtbare, meist ganz einfache und nur am Grunde ästige Stengel, 
federkieldick und dicker, grün, mit kleinen, am Grunde und an der Spitze 
schwarzen Scheiden, mit abfallenden Zähnen, zart gestreift, sehr scharf; die Aehren 
sind klein und schwarz. Liefert die Herba Equiseti majoris s. mechanici und den 
eigentlichen Schachtelhalm der Tischler. — Standort: Sandige Gräben, schattige 
feuchte Wälder, Ufer stehender Gewüsser. C. DrEBoLD fand darin: Wachs, gelben 
Farbstoff, scharfes Harz, Stürkmehl, Pektin, Zucker, Aepfelsäure. 
Von Zquisetum palustre, welches sich unter Heu befand, hat man tôdtliche 
Wirkung auf Pferde beobachtet. 
Geschichtliches. Hinsichtlich des Vorkommens dieser Pflanzen in den 
alten Klassikern, so hält Frans “Irrovpıe DiosK. für Ephedra fragilis, während 
nach ihm dessen '[zzoopis $cepa und des Prinivs Häppuris ein Equisetum ist. 
Unsere Hippuris wurde bis jetzt noch nicht in Griechenland gefunden. 
Equisetum bedeutet dasselbe wie Hippuris (Pferdehaar, Pferdeschweif) und 
bezieht sich auf die dünnen Aeste. 
Schafgarbe, edle. 
Herba und Flores (Summitates) Millefolii nobilis. 
Achillea nobilis L. 
Syngenesia Superflua. — Composttac. 
Unterscheidet sich von der folgenden, ihr nahe verwandten Art durch die 
im Verhältniss breiteren und kürzeren, länglichen, gleichsam unterbrochen doppelt 
WirTSTEIN, Pharmakognosie. 41 
      
  
  
  
  
   
     
   
  
  
   
   
  
   
  
  
  
  
  
   
   
  
   
   
  
  
   
  
  
   
   
    
  
    
   
  
  
  
  
   
  
   
  
   
  
  
      
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.