Full text: Handwörterbuch der Pharmakognosie des Pflanzenreichs (2. Abtheilung, 2. Theil)

   
bohne.) 
lendem 4 
 zuge- 
deinen, 
blichen 
chwert- 
ch, mit 
ugfaltig 
2. T. 
en ein- 
t fade, 
'ONNOT, 
nittlich: 
Pektin, 
en be- 
in von 
Bohnen 
it, aber 
qn elb.) 
ier der 
ancher- 
t. 
t durch 
.arystus 
13110).0€, 
s, Pha- 
taniker 
pflanze 
rm der 
WILLD.) 
nig zu- 
henden 
artiger, 
Schneeglóckchen. 749 
zweisamiger, schneeweisser Beere. — In West-Indien, Mexiko und Florida ein- 
heimisch. 
Gebrduchlicher Theil. Die Wurzel mit den unteren Stammresten. 
Die Wurzel ist fast cylindrisch, 1—2 Centim. dick, ästig und gleich wie die 
4—12 Millim. dicken Aeste derselben hin und her gebogen. Häufig sind die 
Aeste schon an Ort und Stelle von dem Wurzelstamm abgeschnitten, und für 
sich mit den übrigen Theilen verpackt. Ihre Rinde ist dünn, nur j—2 Millim. 
stark, fest, innen dunkelbraun, fast harzig, aussen graubraun, runzelig mit Hóckern, 
halbringfórmig herumreichenden Erhabenheiten und an den stürkern Stimmen 
und Aesten mit mehreren erhabenen, abgerundeten und oft sehr stark hervor- 
tretenden Làángsleisten versehen, die zuweilen anastomosiren. Das Holz ist blass- 
bráunlich, porós, von Markstrahlen durchschnitten, ohne deutliche Jahresringe 
und ohne Mark. Die Stammreste sind stumpf 4kantig, an den Knoten verdickt, 
mit engem, hellerem Marke versehen, 11—4 Centim. dick, im Uebrigen aber 
den stärkern Wurzeln áhnlich. — Die Rinde riecht schwach, unangenehm, etwas 
scharf, schmeckt herbe, widerlich, speichelerregend; das Holz ist fast ohne Geruch 
und Geschmack. 
Wesentliche Bestandtheile. Nach NomgpT und SANTEN: ein dem Emetin 
ähnlicher Stoff, eisengriinender Gerbstoff, Stdrkmehl, Bassorin, Harz, Wachs, 
Kautschuk, Fett, Zucker. Emetin wurde auch von BRANDES gefunden, ferner 
widerlegte er die Angabe HEvLANDpT's, dass Benzoésáure in der Wurzel sei. 
PELLETIER, FRANCOIS und CAVENTOU stellten die Gegenwart des Emetins wieder 
in Abrede, entdeckten aber eine eigenthiimliche, krystallinische, bitter und zu- 
sammenziehend schmeckende Sdure (Caincasdure, wohl NEES’ bitter kratzender 
Stoff im unreinen Zustande), die von HLASIWETZ und ROCHLEDER noch genauer 
untersucht wurde. Die beiden letztgenannten Chemiker fanden den eisengrünenden 
Gerbstoff übereinstimmend mit der Kaffeegerbsäure. 
Anwendung. In Substanz, in Aufguss und Absud. Auch die Caincasäure 
wird arzneilich benutzt. 
Geschichtliches. Die Eingeborenen Siid-Amerika's sollen die Pflanze 
schon lange als Mittel gegen Schlangenbiss gebrauchen. Auf ihre Heilkräfte 
machte zuers; v. ESCHWEGE aufmerksam, und noch mehr trug v. LANGSDORFF zu 
ihrer Einführung in Europa bei. Bei uns wird sie seit 1825 verordnet, und zwar 
gegen Wassersucht, hat sich auch sehr wirksam erwiesen, und verdient daher 
mehr Beachtung, als ihr in neuerer Zeit geschenkt wird. 
Chiococca ist zus. aus qw» (Schnee) und Koxxoc (Beere), m Bezug auf die 
schneeweisse Farbe der Frucht. 
Caïnca 1st der indianische Name der Pflanze. 
Schneeglóckchen, grosses. 
(Frühlings-Leukoje, Märzglôckchen.) 
Radix (Bulbus) Leucoji, Narcisso-Leucoji, Violae albac. 
.. .. Leucojum vernum L. 
Hexandria Monogynia. — Amaryllideae. 
Perennirende 7—14 Centim. hohe Pflanze mit etwas breiten, linienfórmigen, 
hellgrünen Blättern, ein-, selten zwei- bis dreiblüthigem Schaft, schneeweissen, 
hängenden, glockenförmigen Blumen, die Spitzen der 6 Blätter verdickt und grün. 
    
   
   
  
   
   
  
  
  
  
   
   
  
  
  
    
     
  
  
   
   
  
   
   
  
   
   
   
   
  
  
  
   
   
   
   
   
  
  
  
   
   
   
  
  
  
   
  
  
   
  
   
   
    
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.