Full text: Handwörterbuch der Pharmakognosie des Pflanzenreichs (2. Abtheilung, 2. Theil)

  
a ORR EO 
  
Spinat — Spitzkette. 
Spinat. 
Herba Spinaciae. 
Spinacia oleracea L. 
Dioecia Pentandria. — Chenopodieae. 
Finjährige, mitunter einhäusige Pflanze mit 30—go Centim. hohem ästigem 
glattem Stengel, langgestielten, pfeil- bis spiessformigen, oder länglich-eifôrmigen, 
ganzrandigen, glatten, glänzenden Blättern, und achselständigen kleinen Blumen; 
die männlichen in aufrechten Rispen sind blassgrünlich, die weiblichen sitzen 
gehäuft. Die Frucht ist ein vom vergrösserten kantigen Kelche bedecktes 
Achenium. Man unterscheidet Spinat mit dornigen und solchen mit dornlosen 
Früchten. — In Arabien einheimisch, und bei uns häufig kultivirt. 
Gebráuchlicher Theil Das Kraut; es schmeckt krautartig, schwach 
salzig. 
Wesentliche Bestandtheile. Nach BRACONNOT: saure oxalsaure, saure 
üpfelsaure und phosphorsaure Salze. 
Anwendung. Früher áusserlich als kühlendes Mittel. Jetzt dient die 
Pflanze lediglich als Gemüse. 
Geschichtliches. Der Spinat war den Griechen und Römern kaum be- 
kannt, wohl aber den Arabern, die ihn wahrscheinlich zuerst in Spanien ein- 
führten, von wo aus er in die übrigen europäischen Länder verbreitet wurde. 
RuELLIUS nennt ihn daher Olus hispanicum. Nach England kam er durch SwEET 
1 568. 
Spinacia von spina (Dorn, Stachel), in Bezug auf die gestachelten Früchte. 
Spitzklette, dornige. 
Herba Xanthii spinosi. 
Xanthium spinosum L. 
Monoecia Pentandria. — Compositae (Ambrosiaceae). 
Einjährige Pflanze mit 0,3 bis 1,o Meter hohem Stengel; Blätter ungetheilt 
oder dreilappig, der mittlere Lappen verlängert und zugespitzt, oben schwächer, 
unten weissfilzig behaart. Am Grunde der Blätter sitzen starke, 30—40 Millim. 
lange, dreigabelige gelbe Dornen. Die Blüthen sind grünlich, achsel- oder 
gipfelstindig, die mánnlichen in Kópfchen beisammen an den Enden der Zweige, 
die weiblichen zu 2 mit einer stachligen Hülle verwachsen in den Blattwinkeln. 
Die Früchte sind grün, eifórmig, mit hakenfórmigen Stacheln dicht besetzt, 
zwischen den Stacheln kurz behaart. — Ursprünglich im  Mittelmeergebiete 
heimisch, jedoch durch den Ackerbau als Unkraut über den gróssten Theil der 
Erde verbreitet, hauptsächlich in der schlesischen Ebene, in Böhmen und Ungarn. 
Gebräuchlicher Theil. Das Kraut, resp. die ganze oberirdische Pflanze. 
Wesentliche Bestandtheile. GopzErrRov fand eine geringe Menge eines 
ätherischen, dem Kamillenóle an Geruch und Geschmack ähnlichen grünlichen 
Oeles, kein Alkaloid, kein Glycosid oder Bitterstoff Nach Yvon enthält die 
lufttrockene Pflanze in 100: ro,6 Stüárkmehl, o,6 Zucker, 2,0 in Aether lósliches 
Harz, 11,6 Mineralstoffe. — Die chemische Untersuchung verdient wiederholt zu 
werden, denn die Pflanze gehórt zu den heroisch wirkenden, da ihr Genuss beim 
Rindvieh in Australien Vergiftung mit Láhmungserscheinungen hervorgerufen hat. 
    
  
   
  
   
  
  
  
  
  
  
   
  
    
   
    
   
   
   
    
   
   
   
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
wit] 
thiu 
bis 
Ster 
ser 
Sitze 
der 
Kel 
sell 
fórn 
eifó 
zwe 
aus 
Kel 
lich 
ein. 
The 
dies 
sell 
Fru 
lich 
sell 
Wu 
Wu 
seh 
Di
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.