Full text: Handwörterbuch der Pharmakognosie des Pflanzenreichs (2. Abtheilung, 2. Theil)

— 
ENTER 
Re 
800 Springgurke. 
formig, runzelig, rauhhaarig, oben dunkel schmutzig, unten heller graugriin. Die 
Blüthen blattachselständig, die männlichen in lang gestielten, aufrechten, wenig- 
blumigen Doldentrauben, die Kronen grünlichgelb, etwa 24 Millim. lang, glocken- 
fórmig und behaart; die gleiche weibliche Blume steht bei den männlichen ein- 
zeln auf einem Stiele. Die Frucht ist bei der Reife herabgebogen, 36—50 Millim. 
lang und 18—24 Millim. dick, länglich elliptisch, stumpf abgerundet, sehr rauh- 
borstig, grün und fleischig; sie fällt reif bei der geringsten Berührung ab und 
spritzt einen schleimigen Saft mit den oval zusammengedrückten braunen, glatten 
Samen weit von sich. — Im siidlichen Europa, Taurien wild; bei uns in Gärten 
gezogen. 
Gebráuchlicher Theil Die Frucht, resp. deren Saft; früher auch die 
Wurzel. Der Geschmack der Frucht, besonders des Saftes, ist hóchst bitter, auch 
die Wurzel schmeckt bitter und brennend scharf; alle Theile wirken heftig pur- 
girend. 
Wesentliche Bestandtheile. Nach Dr. Pants (1820) ein. eigenthümlicher, 
üusserst bitterer Stoff (Elaterin, auch Elatin, Momordicin genannt), der 
spüter von MonniES, MARQUART rein krystallisirt erhalten, dann von ZwENGER und 
von KOHLER noch genauer untersucht wurde. Nach BucHHEIM ist dies der allein 
wirksame Stoff der Frucht. In medicinischer Hinsicht unterscheidet man noch 
zwei, diesen Stoff enthaltende Práparate aus der Frucht, welche beide den Namen 
Elaterium führen. Das eine oder weisse, welches man erhält, wenn man den 
frischen, trüben Saft der Frucht der Ruhe überlüsst und den gebildeten Bodensatz 
trocknet, ist ein grauweisses Pulver von scháürferem Geschmack als das schwarze, 
und enthält nach MORRIES, 15—26, nach HENNEL 44, nach WALZ 50Ÿ Elaterin, 
und ausserdem fand HENNEL darin noch 1:792 Harz, 69 Stárkmehl und 27 9 Faser. 
Das andere oder schwarze E. ist der in der Würme eingedickte Saft der ganzen 
Frucht, ein grünliches bis grünlich-braunes, steifes oder trocknes Extrakt, nicht 
so brennend, mehr bitter schmeckend, und etwas weniger heftig wirkend; Pamis 
fand es in 100 zusammengesetzt aus: 12 Elaterin, 26 Extraktivstoff, 28 Stürkmehl, 
5 Kleber, 4. Wasser, 2$ Faser. 
Bei Untersuchung der sehr áhnlichen Frucht von Cucumis Prophetarum 
erhielt Warz noch mehrere Stoffe, die von ihm mit Ecbalin, Elaterid, Hydro- 
elaterin und Prophetin bezeichnet wurden. Das Prophetin, ein bitteres Gly- 
kosid, wurde von KRoMAYER genauer geprüft. 
Anwendung. Vorzugsweise als Purgans. 
Geschichtliches. Das Elaterium gehórte zu den beliebtesten Arzneimitteln 
der alten griechischen Aerzte, dessen sie sich als Emetikum wie als Purgans be- 
dienten; sie bereiteten es‘ besonders aus der in Arkadien wachsenden Pflanze, 
und wandten es auch äusserlich, besonders als Rubefaciens mit Senf gemischt 
bei Lethargie an. 
Ecbalium von êxBalketv (herauswerfen); s. oben bei der Frucht. 
Elaterium von Zkarnpvos (treibend), in demselben Sinne und in Bezug auf die 
purgirende Wirkung. 
Momordica von mordere (beissen), in Bezug auf die ausserordentliche Schärfe 
der Frucht. 
    
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
   
  
  
  
   
auf 
Jen! 
Blä 
sch 
Die 
an 
die 
spr 
Gre 
sch 
Mo 
offe 
sch 
die 
jed 
Gai 
Da: 
sys 
the 
stu 
unc 
mit 
mit 
cri
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.