Full text: Handwörterbuch der Pharmakognosie des Pflanzenreichs (2. Abtheilung, 2. Theil)

  
  
     
   
  
  
  
   
    
    
  
  
  
  
  
  
   
  
     
   
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
   
  
  
   
  
  
     
834 'Tamarinde.' 
4,7 Gummi, 36,5 Háute, Fasern, Samen, 31 Wasser. v. GoruP fand noch: Essig- 
säure, Ameisensäure und muthmaasslich auch Buttersäure. K. MÜLLER unter- 
suchte jüngst 9 Sorten ostindische, sogen. Kalkutta-Tamarinden (im deutschen 
Handel sind dermalen nur diese, keine westindischen und ägyptischen, zu haben) 
mit folgenden Resultaten: 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
| | | | Die wasser- 
| jl. | Die von Samen befreite Pulpa enthalt: | freie Pulpa 
| Samen | | enthält: 
Sorte | | oda p Hr —— 
No. Pulpa Tamarindorum cruda. [on | | unlôsl. | Wein- | Wein- Ah Wen | Wir 
| Pa. Wasser | Riick- | | ca tronen-| _ e 
| | | stand. | stein. | Säure. | sure, stein. | säure. 
| | pCt | pCt | pCt. | pCt. | pCt. | pCt. pCt. | pCt. 
s ; dea. | | | | | 
Aeusseres Ansehen. | | | 
: 3 | | | | | | 
I. | Schwarzbraun glänzend . . . 24 3081) 18,5 | 5,64 | 7,05 | 2,45 | 8,15 | 10,18 
IL | Schwarzbraun glinzend . . . | 20,6 |27,19| 19,8 | 6,01 | 7,27 | 1,02 | 8,25 | 9,98 
II. | Schwarzbraun glánzend . . . | 6,0 22,81 | 13,1 | 4,80 | 8,80 | 1,95 | 6,21 11,40 
IV. || Hellbraun, trocken, glanzlos . | 23,3 | 32,58 | 15,4 | 5,16 | 537 0,64 | 7,65 | 10,93 
V. | Schwarzbraun glinzend . . . | 1,5,29,16| 12,6 | 4,66 | 8,68 | 2,20 | 6,55 | 12,25 
VI. | Schwarzbraun matt . . . . | 87|21,92| 19,1 | 5,12 | 5,29 | 1,68 | 6,55 | 6,77 
VIL || Schwarzbraun glänzend . . . | 9,8|23,81| 15,0 | 5,82 | 5,62 | 3,95 | 7,64 | 7,37 
= : | | | | | 
VIIL | Hellbraun glinzend . . . . | 4,5|26,64 | 12,2 | 4,88 | 6,41 | 2,43 | 6,65 | 8,73 
IX. | Dunkelbraun, matt und trocken | 38,0 | 28,13 | 20,2 | 5,20 | 5,50 | 2,59 | 7,23 | 7,65 
Durchschnitt | 13,9 | 27,00 16,2 | 5,27 | 6,63 | 2,20 | 7,20 | 9,09 
| | | | | i i 
Verunreinigungen und Verfälschungen. Tamarinden, die fast nur aus 
Häuten, Fasern und Kernen bestehen, sind zu verwerfen. Auf einen etwaigen 
Kupfergehalt (das Zusammenkneten soll nämlich in kupfernen Geschirren ge- 
schehen) prüft man, indem man eine Portion T. mit Wasser anrührt, eine 
blanke Messerklinge hineinstellt und ı Stunde darin lässt; nach dem Heraus- 
ziehen und Abspülen darf sie keinen röthlichen Ueberzug zeigen. 
Anwendung. In der Abkochung. — Auch in der Schnupftabakfabrikation 
zu den Tabaksaucen. 
Geschichtliches. SPRENGEL vermuthet in dem Aevôpoy Tokveu)loy, wœsxep 
to poñoy . . . des THEOPHRAST die Tamarinde. Einer der Ersten, der bestimmt 
die Tamarinden (saure Palmen oder Oxyphoenix genannt), erwähnt, und von der 
Anwendung als kühlendes Abführmittel bei Gallenkrankheiten spricht, ist JOHANNES 
AKTUARIUS, der im 13. Jahrh. in Konstantinopel als Leibarzt des griechischen 
Kaisers lebte. Schon zur Zeit des Mesure wurden die Tamarinden oft mit 
Pflaumenmus verfülscht. Dieser arabische Arzt bemerkt unter anderm, dass man 
die Tamarinden in wohl verstopften Glásern an einem kühlen Orte 3 Jahre lang 
erhalten kónne, auch dass durch lüngeres Kochen die purgirende Wirkung ver- 
loren gehe. Bei den alten deutschen Aerzten kommt die Tamarinde oft unter 
dem Namen der arabischen Hülse (Siliqua arabica) vor. 
Tamarindus ist zus. aus dem arabischen /amer (Dattelpalme und nd? (indisch); 
auch im Hebráischen heisst die Palme =pn (Zamar). Der Zusatz indica als Art- 
bezeichnung ist mithin ein Pleonasmus.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.