Full text: Handwörterbuch der Pharmakognosie des Pflanzenreichs (2. Abtheilung, 2. Theil)

   
   
  
  
   
   
  
  
  
   
   
   
  
   
   
  
  
  
   
   
  
    
  
  
    
  
   
   
  
  
   
  
  
  
  
  
  
    
  
  
   
  
   
  
  
   
    
    
    
    
   
üsse von 
haft dar- 
an. schon 
dem Ge- 
behalten, 
estimmte 
:heinlich, 
getragen 
esonders 
ils berg- 
n, Thon- 
a, Polen, 
jen. 
chsichtig, 
cheligem 
Gewicht 
2—1250, 
1atischen 
einsäure, 
harzige, 
phonium 
r wachs- 
rlassung 
Wasser 
9. HELM, 
ldgelben 
250, in 
in Ather 
Mineral- 
melzend, 
osliches, 
he Base 
5 59, da 
Acht ur 
führt. 
Bertram. 77 
Die Mineralstoffe (als Asche) betragen nur o,08—0,129, worin Kalk, Kiesel- 
erde, Eisenoxyd und Schwefelsáure. 
Verwechselung und Verfálschung. In ganzen Stücken kann der Bern- 
stein leicht mit dem Kopal verwechselt werden, auch ist letzterer schon wieder- 
holt als Bernstein ausgegeben worden. Der Kopal ist aber weicher als B., wird 
also von diesem geritzt, schmilzt schon bei 100°, enthält keine Bernsteinsäure, 
gibt an geistige Kalilauge 259 ab. Ferner lässt sich B. in der Wärme biegen, 
Kopal nicht. Der zerkleinerte B., d. h. die bei seiner Verarbeitung abfallenden 
Teile, könnte Kolophonium beigemengt enthalten, das sich aber schon in Wein- 
geist von 70% leicht löst und dann beim Verdunsten des Auszugs leicht zu er- 
kennen ist. 
Anwendung. Die grösseren und reineren Stücke zu Schmucksachen aller 
Art, der Abfall zur Darstellung der Bernsteinsäure, des Bernsteinöls und des 
Bernstein-Kolophoniums. 
Bernstein kommt vom altdeutschen börnen (brennen), d. h. ein brennbarer 
Stein. 
Bertram, deutscher. 
(Deutsche Speichelwurzel.) 
Radix Pyrethri germanici. 
Anacyclus officinarum HEYNE. 
Syngenesia Superflua. — Compositae. 
Ein- bis zweijährige Pflanze, der folgenden sehr ähnlich, aber mit viel dünnerer 
Wurzel, aufrechtem Stengel, weniger zerteilten Blättern und noch einmal so grossen 
Blumenköpfen. .— Das ursprüngliche Vaterland ist unbekannt; wird in Thüringen 
gebauet. 
Gebräuchlicher Teil. Die Wurzel; sie ist höchstens federkieldick, meist 
viel dünner, ro—20 Centim. lang, endigt allmählich in eine feine Spitze, hat 
wenige feine Fasern, aber einen Schopf abgestutzter Blüten und Blätter und 
stimmt sonst ganz mit der folgenden Wurzel überein. 
Bertram, römischer. 
(Römische Speichelwurzel.) 
Radix Pyrethri romani, 
Anacyclus Pyrethrum Lk., SCHR, DC. 
(Anthemis Pyrethrum L.) 
Perennierende Pflanze mit spindelfórmiger fleischiger Wurzel, welche mehrere 
niederliegende, wenig ästige und mit kleinen weichen Haaren besetzte Stengel 
treibt. Die Wurzelblätter sind ausgebreitet, gestielt, fast glatt, in viele Fieder- 
blättchen zerschnitten, deren Segmente abermals fiederartig in zahlreiche schmal 
linienfôrmige oder pfriemenfôrmige Einschnitte zerspalten. Die oberen Stengel- 
blätter haben keine Stiele. Jeder Zweig endigt mit einem einzelnen Blumen- 
köpfchen. Der convexe Fruchtboden ist spreuig. Die Blümchen der Scheibe 
sind gelb, die des Strahles weiss, unten purpurrot. — In Nord-Afrika, Syrien, 
Arabien, auch im südlichen Europa. 
Gebräuchlicher Teil. Die Wurzel; sie ist federkieldick bis fingerdick, 
7—14 Centim. lang, cylindrisch-spindelfórmig, häufig gebogen, an beiden Enden 
abgestutzt und ohne Fasern; aussen graubraun, runzelig, innen grauweiss, mit 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.