Full text: Handwörterbuch der Pharmakognosie des Pflanzenreichs (2. Abtheilung, 2. Theil)

  
Besenwinde — Betelpfeffer — Betonie. 
Besenwinde. 
(Rosenholz.) 
Lignum Rhodza. 
Convoluulus scoparius L. 
Pentandria Monogynia. — Convolvuleae. 
Strauch vom Ansehen eines Ginsters oder einer Winde, mit glattem Stamme, 
glatten, langen, rutenfórmigen Zweigen, schmalen, linienfórmigen, wenig behaarten, 
25— 50 Millim. langen, ganzrandigen Bláttern, in den oberen Blattwinkeln stehenden 
Blütenstielen, wovon jeder in der Regel 3 Blüten trügt, die zusammen eine Art 
Traube bilden. Die Kronen sind klein, ragen aber weit aus dem Kelche hervor, 
sind weiss, aussen behaart. — Auf den kanarischen Inseln einheimisch. 
Gebräuchlicher Teil. Das Holz, aus der Wurzel und dem unteren Teile 
des Stammes bestehend; es sind 5—12 Centim. dicke, knotige, gekrümmte Stücke. 
oft mit einer grauen, z. T. 2 Millim. dicken, runzeligen Rinde bedeckt, ist 
aussen weissgrau, schliesst einen rótlich-gelben Kern ein, ist dicht und sinkt im 
Wasser unter. Verbreitet, besonders beim Reiben, einen angenehmen und starken 
Rosengeruch, schmeckt aromatisch bitterlich 
Wesentliche Bestandteile. Atherisches Oel (32) und Harz. 
Anwendung. Kaum mehr bei uns. 
Ausser der obigen Pflanze soll auch von dem eben daselbst einheimischen 
Convoluulus floridus L. Rosenholz gesammelt werden; ferner sollen noch mehrere 
andere Windenarten sich durch wohlriechendes Holz auszeichnen. 
Betelpfeffer. 
Folia Betle. 
Piper Betle. L. 
Diandria Trigynia. — Pipereae. 
Schlingstrauch mit grossen, herzfórmigen, glatten, 5—7 nervigen, kurz zu- 
gespitzten, 1o—15 Centim. langen und 5— 1o Centim. breiten Blättern und 
gefurchten Blattstielen; zweihäusigen Blüten, die weiblichen Kolben sind walzen- 
förmig und überhängend. — In Ostindien einheimisch und kultiviert. 
Gebräuchlicher Teil. Die Blätter. 
Wesentliche Bestandteile? Noch nicht untersucht. 
Anwendung. Man sehe darüber den Artikel Arekanuss. 
Betle ist ein malabarischer Name. 
Piper, xexepr, arabisch babary. 
Betonie, officinelle. 
(Braune Betonie, Wiesenbetonie.) 
Radix und Herba Betonicae. 
Betonica officinalis 1. 
Didynamia Gymnospermia. — Labiatae. 
Perennierende Pflanze mit aufrechtem, 30—60 Centim. hohem, fast nacktem, 
behaartem, rauh anzufühlendem, gegliedertem Stengel; die Blátter sind runzelig, 
mit haarigen, gefurchten, 3 Centim. langen Stielen versehen, der Form nach oval 
herzfórmig, stumpf, am Rande gekerbt, unten netzartig geadert, auf beiden Seiten 
mit rauhen Haaren besetzt, die untern 5—6 Centim. lang, 2—3 Centim. breit, 
  
  
    
   
    
  
    
  
  
  
   
   
     
    
   
   
  
   
   
    
   
  
  
   
  
  
   
   
   
   
   
   
   
    
    
   
   
   
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
die ob 
der Spi 
andere 
gespitzt 
rótlich, 
rötlich, 
spaltig. 
Orten, 
En 
häufig, 
B. offic 
komme 
Ge 
Di 
langen, 
und un 
dicken, 
setzt 1s 
oder w 
widerli 
De 
Wurzel 
Wi 
Gerbst: 
Ve 
widerli 
A1 
das Pu 
G: 
leiden, 
Rómer 
sonder 
häufig 
Betonic 
D: 
mit we 
De 
Fuss d 
ursprür 
(gut), 
(Bocks 
Pe 
fein ge 
    
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.