Full text: Handwörterbuch der Pharmakognosie des Pflanzenreichs (2. Abtheilung, 2. Theil)

   
]lich 
elbe, 
chen 
viel 
ches 
tärk- 
zten 
enus 
sche 
ben- 
teht, 
rzel- 
len 
iden 
fen, 
rost- 
und 
hal- 
ken 
lack 
icht 
eter 
Zuckerahorn. 945 
erreicht; und sich von ihnen sofort durch die Rundheit der Kerben zwischen den 
Lappen der Bláütter unterscheidet. — In Nord-Amerika einheimisch. 
Gebráuchlicher Theil Der süsse Stammsaft zur Gewinnung des darin 
enthaltenen Zuckers, der mit dem des Zuckerrohrs und der Runkelrübe über- 
einstimmt 
Ueber diesen Industriezweig, den die Indianer schon vor der Ankunft der 
Europüer ausübten, hat vor Kurzera G. Maw ausführliche Mittheilungen gemacht, 
die wir hier unverkürzt wiedergeben, da sie auf Autopsie beruhen, mithin zuver- 
lässig sind. 
Der Verfasser hatte nämlich Gelegenheit, auf dem Landgute eines Holländers 
in der Nähe von Haysville*) einen Theil des Waldes zu besichtigen, in welchem 
der Zuckerahorn vorherrscht, und dort der Gewinnung des Saftes, sowie der 
Verarbeitung desselben auf Zucker beizuwohnen. 
Physiologisch interessant ist die Veränderlichkeit des Saftflusses in Folge 
täglichen Wechsels des Wetters, denn die ganze Lebenskraft der dicken alten 
Bäume wird augenscheinlich von den kleinsten Unterschieden in der Temperatur 
beherrscht. Das Aufsteigen des süssen Saftes beginnt unmittelbar nach dem 
Aufhören der langen Frostkälte von Mitte bis Ende Februar, und dauert den 
ganzen März hindurch bis in die ersten Tage des April, doch. bleibt diess nicht 
überall gleich. Kalter Nordostwind mit frostigen Nächten und sonnigen Tagen 
befördert den Ausfluss, und ist dieser reichlicher am Tage als in der Nacht. 
Müunter bekommt man in 1 Tage 3 Gallonen (à fast 4 Liter) von je 1 Baume, 
dann tritt für einige Stunden Ruhe ein, und später fängt das Fliessen wieder an. 
Während der ganzen Erndte-Periode kann man nur auf 10— 15 günstige »Safttage« 
rechnen. Mit dem Beginn der Entfaltung der Blätter hört die Sekretion des 
Saftes zwar noch nicht ganz auf, allein derselbe besitzt dann nicht mehr die 
gehörige Süsse. 
Auf jenem Landgute lieferten 6 Gallonen Saft durch Einkochen ı Pfund 
Zucker (etwa 22). Die durchschnittliche Ausbeute ist aber 1 Pfund von 4% bis 
Gallonen (etwa 219), und zuweilen bekommt man schon von 3 Gallonen 
r 2fund (492). Durchschnittlich giebt der Baum überhaupt 12—24 Gallonen 
Saft in jedem Frühjahre, also 2—4 Pfd. Zucker; ausnahmsweise steigt aber der 
Ertrag bis zu roo und mehr Gallonen, also bis zu 16 und mehr Pfund Zucker 
per Baum. 
Bäume unter 20 Jahren werden selten angezapft. Man hat nicht bemerkt, 
dass ausgewacbsene Báume durch wiederholtes Anzapfen in irgend einer Weise 
gelitten bátten, selbst wenn diess 4o Jahre nach einander geschah. Das Anzapfen 
(Anbohren) des Stammes nimmt man in einer Hóhe von 0,9—1,2 Meter vom 
Boden vor; man làásst den Bohrer 5— 15 Centim. tief eindringen, steckt dann in 
das Loch eine Röhre und stellt ein Geschirr unter. In manche Bäume macht 
man 2—3 Lócher; jedes náchste Jahr werden aber frische Bohrstellen gemacht. 
Das Einkochen des Saftes geschieht theils in eisernen, theils in kupfernen 
Kesseln; letztere verdienen den V orzug, da der Zucker weisser wird. Während 
dieser Operation setzt man zur Abstumpfung der freien Säure etwas Kalk oder 
Soda zu; das Klüren geschieht mit Eiweiss oder Milch. Der so gereinigte oder 
%) Nach dieser Ortschaft habe ich mich im neuesten grossen Stielerschen Atlas vergebens um- 
gesehen. W. 
2 
WiTTsTEIN, Pharmakognosie. 60 
    
   
     
  
  
  
    
  
      
  
   
  
   
  
        
    
    
   
    
     
  
  
  
   
  
  
  
   
       
       
    
  
  
    
    
  
    
   
   
  
   
   
  
   
     
       
     
    
   
  
  
  
    
   
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.