Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 1. Band)

   
mere Ester 
lei anderen 
'hen sogen. 
lich hóhere 
Bindungen. 
| kann aus- 
er Bestand- 
ie Formel 1. 
edepunkten 
S bedeutet. 
n aus ihren 
ile bekannt 
htsmenge 7 
ientell noch 
;WSKI Schon 
r siedenden 
. Sobald der 
Molekular- 
| Herleitung 
pfen.- Hier 
rachten und 
i Die von 
Dampfes in 
ivate, wenn 
edepunkte s 
>, oder, was 
en Gesetze, 
raturen 7: 
gsäure 
38 
28 
81 
44 
28. 
yl oder den 
nehr auftritt. 
Aggregatzustände. 145 
Ob wir es hier mit Dämpfen zu thun haben, die von dem AvoGADRO’schen 
Gesetz, was nicht wahrscheinlich ist, abweichen, oder ob Dissociationsvorgánge 
auftreten (s. w. u.), ist noch nicht vóllig entschieden. 
Wir behandeln jetzt: 
Mittlere Weglángen, Dimensionen der Moleküle, innere Reibung, 
Wärmeleitung u. s. f. 
An der Hand der kinetischen Gastheorie lassen sich noch in anderer Weise 
Eigenschaften der Moleküle bestimmen, nämlich einmal diejenigen Strecken, die 
ein Molekül zurücklegt, ohne auf ein anderes zu treffen, die sogen. mittlere Weg- 
länge und ferner der relative Inhalt der von den einzelnen Molekülen einge- 
nommenen Räume. Beide Grössen ergeben sich aus den Reibungscoefficienten 
der Gase. 
Strömt durch ein enges Rohr ein Gas, so besitzen die in der Mitte desselben 
befindlichen Theilchen ausser der durch die Temperatur bestimmten Wärme- 
bewegung noch eine Geschwindigkeit in der Richtung der Achse des Rohres, 
während die an der Wand befindlichen letztere gar nicht oder doch in weit ge- 
ringerem Maasse haben. Fliegen in Folge der Wärmebewegung von der Wand 
aus nach der Mitte zu Theilchen, so werden sie durch die Stösse der in der 
Mitte befindlichen auch eine gewisse axiale Geschwindigkeit erhalten, während 
diese selbst einen Geschwindigkeitsverlust erfahren; das Gas fliesst daher lang- 
samer aus, als wenn dies nicht einträte. Die Verzögerung der mittleren 
Theilchen ist um so grösser, von je weiter von der Mitte abgelegenen Punkten 
die einzelnen auf die axialen Moleküle treffenden kommen, d.h. je grösser 
die mittlere Weglänge ist. Sie legen aber um so kürzere Strecken ungestört 
zurück, je kleiner die Zwischenräume zwischen den Molekülen, je grösser diese 
selbst also sind. Die Grösse der Verzögerung oder der Reibung ist durch 
den Reibungscoefficienten 7 gegeben, der die verzôgernde Kraft darstellt, die aut 
der Flächeneinheit entwickelt wird, wenn der Geschwindigkeitsunterschied auf 
der Längeneinheit senkrecht zur Achse gleich 1 ist. 
Zur Bestimmung der Reibung diénen zwei wesentlich verschiedene Methoden. 
Bei der ersten lüsst man die Substanz durch ein Capillarrohr strómen und be- 
stimmt die Zeit, die ein bestimmtes Volumen braucht, um unter den gegebenen 
Verhältnissen dasselbe zu durchfliessen. Dabei hält man entweder, was das 
Rationellste ist, den treibenden Druck constant oder aber man trägt den Ver- 
änderungen desselben Rechnung, resp. man benutzt geradezu diese Aenderung, 
um einen Schluss auf die ausgeströmte Menge der Substanz (Gas) zu machen. 
Jei constantem treibendem Druck ^,, wenn am offenen Ende des Capillarrohres 
ein Druck ^, wirkt, wird das in der Zeit 7 ausstrómende unter dem Druck £ ge 
messene Volumen, wenn X den Radius, / die Länge der Röhre bedeutet und 
x die bekannte Luporr'sche Zahl ist (20) 
E Lod zZ i 
2p 8n/ 
Bet der Ableitung dieser Gleichung ist vorausgesetzt: 1. Dass das Gas an 
den Wiinden vollkommen ruht, ist dies nicht mehr der Fall, so wird 
; A RS |, 4 p: 
V, = pf sud (s + = æ), 
wo s den sogen. Gleitungscoefficienten bedeutet. 2. Dass das austretende Gas 
eine unendlich kleine Geschwindigkeit besitzt, da sonst ein Theil des Ueberdruckes 
P, — Pa zur Erzeugung von lebendiger Kraft verwandt wird (s. bei Flüssigkeiten). 
LADFNBURG, Chemie, I, IO 
   
   
   
  
  
  
  
  
   
  
  
  
    
  
  
    
   
  
  
  
  
  
   
   
  
  
   
    
   
       
     
    
    
   
  
   
   
  
  
  
   
     
  
  
  
  
  
  
  
   
  
   
  
   
  
  
  
   
   
     
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.