Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 1. Band)

  
   
| 
rung, den 
, hat sich 
on bei den 
legirungen 
5 die beob- 
le erreicht 
vor allem 
inden sind. 
1g, wie sie 
t ist nicht 
; ein Maass 
ig deshalb 
\tmosphäre 
n zwischen 
nter Raum 
Jerührung, 
relangen in 
Folge einer 
en Kôrpers 
ewichtslage 
Kôrper ge- 
turen nahe 
eine solche 
r Moleküle 
halten sich 
ruck ausge- 
e wenn sie 
1 
verform be- 
, wenn sie 
iiger homo- 
n Kali- und 
schleifsteine 
pei NaNO, 
0 Atm. zum 
ildet, härter 
chscheinend 
gene Stück 
jn Bruch in 
wôhnlichem 
| die Resul- 
usse der an 
des Klebens 
rflächen der 
  
Aggregatzustandsänderungen. 171 
einzelnen Stücke so weit genähert, dass sie in ihre gegenseitigen Wirkungs- 
sphären eindringen, es werden dann bei den Schwingungsbewegungen sehr bald 
solche Gleichgewichtslagen von denselben eingenommen werden, wie wenn sie 
sich im Inneren desselben Körpers befunden hätten. Hier eine Erscheinung 
analog der Regelation vorauszusetzen, die durch die Erniedrigung des Schmelz- 
punktes bei zunehmenden Druck wenigstens zum grössten Theile bedingt ist, ist 
bei dem hohen Schmelzpunkt der untersuchten Substanzen nicht wohl anzunehmen. 
E. WIEDEMANN. 
Aggregatzustandsidnderungen®). 
Bei den bisherigen Betrachtungen nahmen wir einen Körper stets in dem- 
selben Aggregatzustande an, wir betrachten jetzt die Erscheinungen bei einer 
Aenderung des Aggregatzustandes.  Erhitzt man einen festen Körper, so ver- 
wandelt er sich bei hinlänglicher T'emperatursteigerung in einen flüssigen, ein 
Vorgang, den man mit dem Namen des Schmelzens bezeichnet; lässt man 
einen geschmolzenen sich abkühlen, so erstarrt er. Flüssige und auch viele feste 
Körper verwandeln sich bei jeder, und besonders bei gesteigerter Temperatur 
in Gase, sie verdampfen; lässt man bei Gasen und Dämpfen die Temperatur 
abnehmen, so tritt Condensation ein. Bei diesen Aggregratzustandsänderungen 
sind drei Momente zu unterscheiden: 
1. Die Temperatur, bei der die Aggregatzustandsänderung eintritt. 
2. Die Wärmemenge, welche zur Erzeugung derselben nöthig ist, denn beim 
Schmelzen und Verdampfen wird Wärme verbraucht. 
*) 1) L. MEYER, Chem. Ber. 8, pag. 1627. 1875. 2) L. MEYER, Chem. Ber. 13, pag. 1831; 
Beibl. 5, pag. 11. 3) O. PETTERSSON, Chem. Ber. 13, pag. 2141; WULLNER WIED, Ann. 13, pag. 105. 
4) CARNELLEY, Chem. Ber. 14, pag. 354. 5) Bunsen, Pocc. Ann. 81, pag. 562; MOUSSON, 
ibid. 105, pag. 161. 6) W. THOMSON, PocG. Ann. 81, pag. 163; Crausius, PocG. Ann. 81, 
pag. 168. 7) z. B. RUDBERG, PoGG. Ann. 18, pag. 240. 8) vergl. auch E. WIEDEMANN, WIELD. 
Ann. 3, pag. 327. 9) E. Korp, Chem. Ber. 1872, pag. 645. 10) BEILSTEIN, A. 132, pag. 318. 
11) u. 12) CARNELLEY, J. chem. Soc. 1876 und 1878; Beibl. II, pag. 696. 13) R. ANscHÜTZ 
und G. ScHULZ, Chem. Ber. X, pag. 1800. 14) PiccARD, Chem. Ber. 8, pag. 867. 15) J. PHiLIPP, 
Chem. Ber. 12, pag. 1424; Beibl. 3, pag. 740. 16) CH. ROBERTS, Ann. Chim. [5] 13, pag. 111; 
Beibl. 2, pag. 322. 17) W. HEINTZ, POGG. Ann. 92, pag. 429 u. 588. 18) MirLs, Proc. Roy. 
Soc. 33, pag. 203, 1881; Beibl. 6, pag. 233. 19) L. MEVER, Moderne Theorie d. Chem. 1, pag. 146. 
20) CARNELLEY, J. chem. Soc. 1876. 1878; Beibl 3, pag. 694. 21) BAEYER, Chem Ber. 10, 
pag. 1286; Beibl. 1, pag. 511. 22) MARKOWNIKOW, A. 82, pag. 340. 23) E. JUNGFLEISCH, 
C. R. 64, pag. 611. 24) CARNELLEY, Phil. Mag. [5] 13, pag. 112; Beibl. 6, pag. 218. 
25) O. LEHMANN giebt eine Zusammenstellung Z. S. für Krystallogr. 1, pag. 97; Beibl r, 
pag. 481. 26) F. Nixs und A. WINKELMANN, WIED. Ann. I3, pag. 43. 27) BILLET, Institut 
1855, pag. 292. 28) W. CH. ROBERTS und J. WRIGHTSON, Nat. 24, pag. 470; Beibl. 5, pag. 
817. 29) W. SIEMENS, Monatsber. der Berl. Akad. 1878; pas. 8858; Beibl. 4, pag. 23. 
30) H. Korp, LIEB. Ann. 93, pag. 129. 31) WULLNER, PoGG. Ann. 103, pag. 529 u. 1035, 
pag. 85. 32) G. WIEDEMANN, POGG Ann. 153, pag. 610. 3 
Pag. 34 u. 219. 34) MOSER, WIED. Ann. 14, pag. 72. 35) DÜHRING, WizD. Ann. 11, pag. 163. 
36) WINKELMANN, WIED. Ann. I, pag. 430 u. II, pag. 53r. 37) MONDESIR, C. R. 90, pag. 360 
u. pag. 1158; Beibl. 5, pag. 33. 38) VAN DER WAALS, Ueber die Continuitüt des flüssigen und 
gasfórmigen Zustands. Deutsch von F. RorH. 39) REGNAULT, Mém. de l'Acad. 1862, pag. 26. 
506. 40) HAGEN, WIED. Ann. 16, pag. 610. 41) Vergl. hierzu unter anderem PFAUNDLER, 
Wien. Ber. 13, pag. 581. 42) PAWLEWSKI, Chem. Ber. 14, pag. 88; Beibl. 5, pag. 260. 
43) L. MEvER, Moderne Theorien d. Chemie 1, pag. 146. 44) H. Kopp, LIEB. Ann. 1867, 
Suppl 5, pag. 315. 45) Vergl vor allem PERNET, Trav. et Mém. du Bureau international des 
poids et mesures. I, Beibl. 5, pag. 727. 46) A. NAUMANN, Chem. Ber. 1864, pag. 173. 
3) D. KoNoWALOW, WIED. Ann. 14, 
D 
     
   
   
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
   
  
  
   
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
    
   
   
   
   
   
  
     
  
  
    
    
    
       
       
   
    
    
  
   
    
     
   
   
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.