Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 1. Band)

174. Handwórterbuch der Chemie. 
sonders, wenn man constatiren will, ob ein Kórper zwei oder mehr Schmelz- 
punkte besitzt (8) (s. o.). 
Bei einer anderen Methode saugt man die Substanz im geschmolzenen Zu- 
stand in ein dünnes Capillarróhrchen ein, das man dann unten abschmilzt, und so 
an dem Thermometer befestigt, dass die Substanz sich neben der Thermometer- 
kugel befindet, erhitzt das ganze in einem Oel-, Paraffin- oder Schwefelsáurebade, 
lisst nachher abkühlen, und beobachtet beim Schmelzen und Erstarren der Substanz 
die Temperatur des Thermometers. Recht zweckmässig ist es, das Capillarróhrchen 
Ufôrmig umzubiegen und den zu schmelzenden Kórper in die Biegung zu bringen. 
Noch einfacher ist es auf die Kugel des Thermometers ein Paar Tropfen 
der geschmolzenen Substanz zu befestigen und beim Erwärmen deren Flüssigwerden 
zu beobachten. 
Man kann auch Körnchen (9) der Substanz auf ein langsam erwärmtes Queck- 
silberbad legen, in das ein Thermometer eintaucht. Zweckmässig überdeckt man 
sie zur Abhaltung von Luftstrómungen mit einem Glastrichter aus diinnem Glas. 
Um den Erweichungspunkt festzustellen, bringt man die Substanzen ge- 
schmolzen in ein kleines conisches Capillarróhrchen, lüsst erstarren, taucht dann 
das Röhrchen 0:5—1 Centim. unter das Niveau eines Quecksilberbades und erhitzt. 
Ist die Temperatur so hoch gestiegen, dass die Substanz erweicht oder schmilzt, so 
wird sie durch den Druck des Quecksilbers nach oben getrieben und wird sichtbar. 
Um die Schmelzpunkte (11) bei hohen Temperaturen zu finden, erhitzt man 
kleine Kórnchen derselben in einem Platintiegel, bis eben ein Schmelzen eintritt 
oder lässt sie nach dem Schmelzen in einem eben solchen abkühlen, bis gerade das 
Erstarren beginnt und wirft dann den Platintiegel in ein Wassercalorimeter. Aus 
dem Wasserwerth desselben (s. spec. Wärme), der specifischen Wärme und dem 
Gewicht des Platintiegels kann man dann die Temperatur des Körpers finden. 
Will man die Schmelzpunkte bei sehr hohen Temperaturen schmelzender 
Körper nur angenähert (12) bestimmen, so erhitzt man sie auf demselben Platin- 
blech mit anderen Substanzen, deren Schmelzpunkte bestimmt sind und ermittelt, 
welche von diesen unmittelbar vorher und welche unmittelbar nachher in den 
flüssigen Zustand übergehen. 
Statt das Thermometer bei der an zweiter Stelle besprochenen Methode direkt in 
die Schwefelsäure zu tauchen, bringen R. ANscHÜTZ und G. SCHULZ (13) dieselbe 
in einen Kolben, der am oberen Theil der Wölbung einen seitlichen Tubulus 
mit eingeschliffenem Capillarrohr besitzt. In den Hals des Kolbens ist ein Reagir- 
glas eingeschmolzen, das bis in die Schwefelsäure taucht. Es entsteht so ein 
durch die Schwefelsäure erhitztes Luftbad, in welches man das "Thermometer und 
die zu untersuchende Substanz in einem engen Röhrchen eingeschmolzen einführt. 
Man kann den Schmelzröhren (14) auch folgende Gestalt geben. Eine gewöhn- 
liche Glasróhre wird 2—3 Centim. von ihrem Ende trichterförmig verengt, weiter 
unten capillar ausgezogen und dort Ufórmig umgebogen. In den weiten Schenkel 
bringt man die zu untersuchende Substanz, schmilzt sie, so dass sich an der 
tiefsten Stelle c des Capillarrohres ein Pfropfen bildet, lásst abkühlen, schmilzt den 
weiten Schenkel zu und erhitzt im Bade. In dem Moment, wo das Schmelzen 
eintritt, wird die Substanz durch den Luftdruck herausgeschleudert; eventuell 
kann man zur Sicherung des Schlusses bei c noch einen Tropfen Quecksilber 
in den weiten Schenkel bringen. 
So leicht die Bestimmung des Schmelzpunktes aber auch erscheinen mag, 
        
  
  
  
  
  
   
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
   
   
    
  
  
   
   
  
  
  
   
   
  
  
   
so sch 
mengui 
Darauf 
Schmel 
lich ist 
Le 
niedrig 
| 'Th. T 
für (16 
Fü 
HEINTZ 
Ga 
der aro 
Dic 
ponente 
Schmel 
bindung 
scheide 
hier zwe 
der beg 
selben . 
Die 
nischer 
thermor 
metern 
Toluidir 
Nitrophe 
Nitrotoli 
Dichlorc 
Nitronay 
Dinitrop 
Monobr 
Dinitrotc 
Für 
haben si 
In : 
Schieden 
sammen. 
drig, üb. 
f. farblos 
HD 
entnomme 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.