Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 1. Band)

222 Handwörterbuch der Chemie. 
Säure zum Untersuchungsobject die erwa vorhandenen Alkaloide in Salze verwandelt und sie 
dann z. B. durch Ammoniak wieder frei macht, so kann man nach jedesmaligem Wechsel durch 
die betreffende nicht lösende Flüssigkeit die in ihr löslichen Verunreinigungen entfernen, bevor 
man nach dem nächsten Wechsel der Reaction die Alkaloide selbst in diese Flüssigkeit über- 
führt. Da ferner die genannten Lösungsmittel der freien Alkaloide mit Wasser nicht mischbar 
sind, so ist man nicht darauf angewiesen, vor der Anwendung eines neuen Lösungsmittels das 
bisherige durch Abdampfen zu entfernen und damit manche Alkaloide der Gefahr einer Ver- 
änderung auszusetzen, sondern man kann die Entfernung der Verunreinigungen und nach dem 
Reactionswechsel die Ueberführung der Alkaloide aus einem Lösungsmittel in das andre durch 
blosses Schütteln mit den betreffenden Flüssigkeiten bewirken. 
Von den bekannteren, wesentlich auf diesem Princip beruhenden Isolirungsmethoden kann 
hier nur der allgemeine Gang kurz angegeben und im Uebrigen auf specielle Anleitungen ver- 
wiesen werden. (Besonders: OTTO »Anleitung zur Ausmittlung der Gifte« und DRAGENDORBF 
»Die gerichtlich-chemische Ermittlung von Giften«). 
Die álteste Methode, welche die successive Anwendung verschiedener Lósungsmittel benutzt, 
ist die von STAS angegebene (Ann. 84, pag. 379). Sie wurde von OTTO in einigen wesentlichen 
Punkten verbessert (Ann. 100, pag. 44). Diese Methode von STAs-OTTO besteht in folgender 
Reihenfolge einzelner Operationen: Bereitung eines weipngeistipen Auszugs unter Zusatz von 
Weinsäure bis zur deutlich sauren Reaction. Verdampfen des Weingeistes aus dem filtrirten 
Auszug bei sehr gelinder Warme. Trennung der nunmehr wüssrigen Flüssigkeit von ausge- 
schiedenem Fett und harzigen Stoffen. Eindampfen derselben zur Extract-Consistenz. Allmáhliches 
Vermischen des Rückstandes mit soviel absolutem Alkohol, dass das dadurch Abscheidbare 
möglichst vollständig gefällt wird. Verdunsten der klaren Lösung. Aufnehmen des Rückstands 
in wenig Wasser und wiederholtes Ausschütteln der wässrigen, schwach sauren (eventuell durch 
Natronlauge fast neutralisirten) Flüssigkeit mit reinem Aether. 
Der Aether löst färbende Verunreinigungen, ausserdem aber einen Theil des etwa vorhan- 
denen Colchicins und Veratrins, etwas Atropinsalz und von nicht alkaloidischen, aber bei der- 
artigen Untersuchungen ebenfalls zu berücksichtigenden Stoffen: Digitalin, Pikrotoxin und einen 
kleinen Theil des Cantharidins. Die ätherische Lösung wird daher verdunstet, worauf dem 
Rückstand durch heisses Wasser die genannten Stoffe entzogen und entweder schon jetzt, oder 
nach dem nochmaligen Eindampfen der mit kohlensaurem Calcium neutralisirten Lösung durch 
Ausziehen mit Aether rein genug gewonnen werden können, um an ihren Eigenschaften und 
speciellen Reactionen erkannt zu werden. 
Die mit Aether ausgeschüttelte Flüssigkeit, in der die meisten Alkaloide zu suchen sind. 
wird durch Erwärmen von Aether befreit und mit Natronlauge deutlich alkalisch gemacht. Bei 
wiederholtem Schütteln mit Aether gehen nun fast alle Alkaloide in diesen über. Von den 
wichtigeren bleibt nur das Morphin (ausserdem Narcein, Curarin sowie Cantharidin) in der 
wässrigen, alkalischen Flüssigkeit. 
Wird letztere mit überschüssigem Salmiak versetzt und sofort mit warmem Amylalkoho] aus- 
geschüttelt, so nimmt dieser fast nur das Morphin auf. Dasselbe bleibt beim Verdunsten 
krystallinisch zurück und kann nöthigenfalls weiter gereinigt werden, 
Die ätherische Lösung aller übrigen Alkaloide wird verdunstet. Ob der Rückstand über- 
haupt Alkaloide enthält, ergiebt sich aus der Prüfung eines Theils desselben mit den allgemeinen 
Fällungsmitteln. Nicotin und Coniin werden durch den Geruch und ihre ölige Consistenz an- 
gezeigt. Sind diese flüchtigen Alkaloide vorhanden, so werden sie der Gesammtmenge der 
ätherischen Lösung durch schwefelsäurehaltiges Wasser entzogen, nach dem Uebersättigen mit 
concentrirter Natronlauge nochmals in Aether aufgenommen und bleiben dann bei vorsichtigem 
Verdunsten der mit Chlorcalcium getrockneten Lösung in hinreichend reiner Form zurück, um 
an ihren sehr charakteristischen Eigenschaften und Reactionen erkannt zu werden. 
Ist das zurückbleibende Alkaloid fest, so wird es in einigen Tropfen Alkohol gelöst, um bei 
freiwilliger Verdunstung des letzteren womöglich Krystalle zu geben. Bedarf es weiterer 
Reinigung, so behandelt man es mit schwefelsäurehaltigem Wasser, neutralisirt mit kohlen- 
saurem Kalium, verdunstet im Vacuum und zieht mit absolutem Alkohol aus. Auf das so er- 
haltene Alkaloid oder Alkaloidgemenge wendet man Schliesslich die für die einzelnen Alkaloide 
       
   
  
     
   
  
   
  
  
     
   
  
    
    
     
     
   
    
    
    
     
   
   
   
   
   
    
    
   
   
   
   
   
    
bekannten ] 
legten Vern 
Diese 
dient, Bezi 
ist namentli 
Auch der 
Wasser von 
zu bezeichn 
Andere 
lich durch « 
Die 
Amylalkoho 
Wasser aus 
von Quarzs: 
und auf di 
schüttlungsv 
die saure F 
nunmehr da 
mittels oft ; 
DRAGE 
damit etwa 
Anwendung 
Geruchs oh 
kaloide mit 
wieder abge 
In seh 
Pflanzenstof 
die Ausbildi 
mehrerer I4 
die Móglich 
Meth 
pag. 141—1 
aus. (Wem 
zu nehmen 
eventuell n: 
Reaction, zt 
Volumen A] 
Ungelósten 
Von de 
stand nach 
(Siedep. 35- 
von Alkaloi 
Es fol 
meistens nic 
und Berberi 
Darauf 
gehen vorzus 
Physostigmi 
gegangenen 
Nachde 
nunmehr di 
mit Petroleu 
auf, dageger 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.