dann von
. Cinchonin,
nd Narcotin.
Narcein und
n Rest des
ingetrocknet
wird.
fähig, wenn
oden vergl. :
Th. und
» pag. 153;
Abscheidung
yse zu er-
7ÉIL, Ebend.
lkaloide aus
er entzogen
allgemeinen
id. sie indess
ekten solche
ärbung, der
ederschläge,
te Alkaloide
1 Alkaloide.
" wenigstens
1antitdt vor-
Ti.
'n neutralen
gens wenig
I, pag 222)
lergewonnen
andt.
Pharm. 26,
wendbarkeit
hren sauren
. gelblichen,
und kalten
Farbenreac-
. Erden oder
órhitzen mit
Kohlensäure
lergewinnen
pr. Ch. 80
GODEFROY
pentachlorid
grosser, mit
; Ann. 109,
uren Salzen
r allmählich
(^wandt, von
y. 214, 289)
Alkaloide. 225
auf seine Empfindlichkeit gegen verschiedene Alkaloide geprüft. Werden die Niederschläge mit
Zinnchlorür und etwas Kalilauge zusammengerieben, so lässt sich das betreffende Alkaloid durch
Aether, Chloroform oder nach Zusatz von kohlensaurem Natrium durch
Alkohol ausziehen.
(MAYER, Ann. 133, pag. 236), für die Abscheidung aus complicirten Gemengen ist indess das
Reagens wegen der beeinträchtigenden Wirkung vieler anderer Stoffe nicht geeignet. (DRAGEN-
DORFF.) Lösung von Quecksilberjodür in Jodkalium. (S. VALSER. Zeitschr. anal. Ch.
2, pag. 79.)
Kaliumwismuthjodid (DRAGENDORFF, Russ. Zeitschr. Pharm. 5, pag. 82) fällt aus
schwefelsäurehaltiger Lösung die meisten Alkaloide noch bei sehr grosser Verdünnung.
Empfindlichkeit übertrifft häufig noch diejenige der Phosphormolybdänsäure. Kaliumcadmium-
jodid (MARME, Compt. rend. 63, pag. 843), giebt in schwefelsäurehaltigen Lösungen zuerst
flockige, farblose, z. Th. bald krystallinisch werdende Niederschläge, unlöslich in Aether, löslich
in einem Ueberschuss des Füllungsmittels und in Alkohol. Sie erleiden, wie die mittelst der
drei vorhergehenden Reagentien erzeugten Fällungen eine allmähliche Zersetzung.
Kaliumplatincyanür im Ueberschuss den möglichst wenig sauren Lösungen zugesetzt,
giebt mit verschiedenen Alkaloiden Niederschläge, die zum Theil bald krystallinisch werden.
(SCHWARZENBACH, Viertelj. Pharm. 6, pag. 422. DELFS, Zeitschr. anal. Ch. 3, pag. ı $2.)
Platinchlorid. Die von DRAGENDORFF vergleichend untersuchten Niederschläge sind
z. Th. krystallinisch, meistens leicht rein zu erhalten, ziemlich beständig, von constanter Zusammen-
setzung und kônnen, da sie beim Glühen Platin hinterlassen, zur Identitätsbestimmung mancher
Alkaloide auf quantitativem Wege Verwendung finden.
Goldchlorid, Iridiumchlorid, Palladiumchlorid und Palladiumchlorür (v. PLANTA)
sind wegen der z. Th. schwerlóslichen, oft krystallinischen Doppelsalze, die sie mit Alkaloiden
bilden, ebenfalls für die Erkennung der letzteren herangezogen worden.
Seine
Die Fallungen, welche
Antimonchlorür und Eisenchlorid in den salzsauren Lösungen mancher Al}
gerufen, wurden von GODEFFROY untersucht. (Arch. Pharm. (3) 9, pag. 147.)
Nitroprussidnatrium wurde von HORSLEY zur Charakterisirung einiger dadurch fällbarer
Alkaloide benutzt. (Chem. News 5, pag. 355.)
kaloide hervor
Pikrinsäure (HAGER, Pharm. Centralh. 1869, pag. 131) giebt mit den meisten Alkaloiden
in nicht zu verdünnten, neutralen oder sauren Lösungen gelbe Niederschläge von theilweise
charakteristischen mikroskopischen Formen.
Jod-Jodkaliumlösung oder Jodtinctur liefert mit wässrigen Lösungen von Alkaloid-
salzen meistens hraune, in verdünnter Salzsäure unlösliche Niederschläge, die z. Th. bald krystall-
linisch werden und für die Erkennung mancher Alkaloide benutzbar sind. (HILGER, »Ueber
die Verbindungen des Jods mit Pflanzenalkaloiden.« 1869).
Bei den zur Erkennung der einzelnen Alkaloide dienenden Färb ungsreactionen können
die verschiedenartigsten Reagentien zur Anwendung kommen. Verhältnissmässig häufig werden
concentrirte Schwefelsäure, Salpetersäure, salpetersäure- oder eisenoxydhaltige Schwefelsäure, freies
Chlor, verschiedene Metallchloride und Oxydationsgemische angewandt.
Von Zusammenstellungen der Fällungs- und Färbungsreactionen sowie andrer unter-
scheidender Merkmale für grössere oder kleinere Reihen von Alkaloiden sind zu erwähnen:
V. PLANTA, »Das Verhalten der Alkaloide gegen Reagentien«, 1846. — TRrAPP., Russ. Zeitschr.
Pharm. 2, pag. 1. — ERDMANN, Ann. 120, pag. 188. — Guy., Zeitschr. anal. Ch. 1, pag. go.
— VALSER., ebend. 2, pag. 80. — SCHLIENKAMP, ebend. 4, pag. 488. — KLETZINSKY, ebend.
5 Pag. 409. — MAURY, ebend. 6, pag. 234. SONNENSCHEIN, Ber. 1870, pag. 633 (Verhalten
gegen Ceroxyd und Schwefelsäure). — DRAGENDORFF, Viertelj. Pharm. 21, pag. 120. — STRUVE
Zeitschr. anal. Ch. ı2, pag. 164. — SCNEIDER, ebend. 12, pag. 218. — BRUNNER, ebend,.
13, pag. 72. — BUCKINGHAM, ebend. 13, pag. 234 (Verhalten gegen molybdänsäurehaltige
Schwefelsäure). — SELMI, Akten d. Akad. zu Bologna. Ser. 3, Bd. 6. — SwrrH, Ber. 1879,
Pag. 422 (Verhalten gegen schmelzendes Antimonchlorür) — FRAUDE, Ber. 1879, pag. 1558
(Verhalten gegen Ueberchlorsáure) — How, Chem. News. 37, pag. 244 (Verhalten gegen
Schwefelsäure und Eisenchlorid).
Ueber /die mikroskopische Untersuchung der ausgeschiedenen Alkaloide oder ihrer
Derivate als Hülfsmittel für ihre Diagnose vergl. ANDERSON, Chem. Centralbl 1:848, pag. 501.
LADENBURG, Chemie, I,