Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 1. Band)

   
Handwörterbuch der Chemie. 
Verdunsten über Schwefelsäure einen nicht krystallinischen, nur sehr langsam fest werdenden 
Rückstand. Aether scheidet aber aus ihr einen bald krystallinisch erstarrenden Syrup ab. Die 
Base zersetzt sich schon bei 120° unter Verbreitung eines an Chinolin erinnernden Geruchs. 
Dijodmethylchinin. C,,H,,N,O,(CH, J), (116), entsteht beim Erhitzen von Chinin 
mit 2 Mol Methyljodid auf 100?, oder beim anhaltenden Kochen des Jodmethylchinins mit 
Methyljodid am Rückflusskühler. Aus der durch Kochen mit Thierkohle gereinigten wüssrigen 
Lósung scheidet sich die Verbindüng in kleinen, gelben, glünzenden Krystallen aus, die ihr 
Krystallwasser über Schwefelsüure verlieren und nicht unzersetzt schmelzbar sind. 
Dijodäthylchinin C,,H,,N,0, (C,H,J), (117), bildet sich bei anhaltendem Erhitzen 
von Chinin mit überschissigem Aethyljodid und Aetzkali. Es krystallisirt aus heissem Wasser 
oder verdünntem Weingeist in gelben Tafeln mit 3H,O. Schmp. 115°. 
Jodáthyl-Jodmethylchinin C,,H,,N,O,. CH, J. C,H,J (116) wird durch Kochen von 
Jodmethylchinin und Aethyljodid in alkoholischer Lósung gewonnen. Es krystallisirt aus heissem 
Wasser in goldglänzenden, dünnen Bláttchen, die sich am Licht brüunen und erst bei 206—908? 
unter vollstindiger Zersetzung schmelzen. 
Jodmethyl-Jodüthylchinin C,,H,,N,O, - CH,J- CH,J (116), auf gleiche Weise aus 
Jodäthylchinin und Methyljodid gewonnen, bildet dicke, heligelbe Prismen mit ]1H,O, die 
lichtbestindiger sind, als die vorige Verbindung und schon bei 157—160? unter Zersetzung 
schmelzen. 
Zersetzungen des Chinins. Am Licht fürben sich die Chininsalze gelb, 
besonders leicht das phosphorsaure und das arsensaure Salz. Auch die schwefel- 
saure wüssrige Lósung des Chinins wird am Licht bald gelb und schliesslich 
braun. Das Chinin verwandelt sich dabei zum Theil in eine rothe, amorphe, 
nicht mehr basische Substanz, neben weicher etwas Chinicin zu entstehen scheint. 
(31). Bei sehr vorsichtigem Erhitzen des Chinins sublimirt ein kleiner Theil 
(vielleicht Chinicin) als gelbes Pulver, bei stárkerem Erhitzen tritt Verkohlung ein. 
Durch Erhitzen mit Glycerin auf 180—210? wird die Hauptmenge des Chinins 
in das isomere Chinicin umgewandelt, wihrend gleichzeitig eine rothe, nicht mehr 
basische Substanz entsteht. (31). Wenn Chininsalze, und zwar am besten solche, 
welche vor der Zersetzung schmelzbar sind, wie das saure Sulfat, lingere Zeit auf 
120—130° erhitzt werden, so gehen sic ebenfalls in Salze des Chinicins iiber (119). 
Beim Schmelzen des Chinins mit Kaliumhydroxyd destillirt als erstes Reactions- 
produkt eine Base, welche nicht, wie beim Cinchonin, und wie frither auch fiir 
das Chinin angenommen wurde, (120, 75) Chinolin, sondern ein bei 280° siedendes 
Oxylepidin C,,H4,NO resp. ein Methoxylchinolin ist. Ausserdem entsteht ein 
festes Produkt, welches anscheinend mit dem aus Cinchonin neben Chinolin ent- 
stehenden identisch ist und wie dieses in einer zweiten Reactionsphase neben 
flüchtigen Fettsäuren Aethylpyridin liefert. (121). 
Mit gepulvertem Zinknatrium und überschüssigem Zinkstaub liefert das 
Chinin in Rothglühhitze neben Cyannatrium ein angenehm nach Kümmelôl riechendes 
stickstofffreies, ôliges Destillat. (39). 
Rauchende Schwefelsäure wirkt schon in der Kälte auf Chinin ein. 
Nach einiger Zeit wird die Lösung, nachdem sie mit Wasser verdünnt ist, durch 
Ammoniak nicht mehr gefällt. Durch Sättigen derselben mit kohlensaurem 
Baryum und genaues Zerlegen der Baryumsalzlösung mit Schwefelsäure erhält man 
die Sulfochininsáure (122), als amorphe, in Wasser und Alkohol in allen Ver- 
háltnissen lósliche Masse von der Formel C,,H,,N,O, -SO,. Ihr Baryumsalz 
ist ebenfalls eine amorphe, sehr leicht lósliche Masse. 
Trocknes Chlor fárbt Chinin carminroth und verwandelt es schliesslich 
in eine leicht lósliche Masse (123.) Wird das Chlor zu in Wasser suspendirtem 
Chinin geleitet, so fürbt sich die entstehende Lósung bald hellroth, violett und 
  
    
     
  
    
   
  
      
    
   
   
  
    
    
    
    
  
  
  
  
  
  
   
  
   
    
   
    
     
      
   
    
  
    
schlie 
klebri 
Lôsun 
benut: 
kalklé 
Thal: 
zeichr 
stoffer 
alkoh« 
W 
Stund: 
verdii 
Anwe: 
von 3. 
(S. ur 
C 
zusam 
auf (1 
weilig 
nur ei 
I 
auf ar 
vom ( 
Chinir 
Wasse 
chinol 
deren 
(129, 
bis dr 
fällt w 
Cincl 
(CO, 
und st 
wickel 
sáure 
dindi 
Pyrid 
Einwir 
gewon 
sáure 
überm 
mit ge 
gebun 
Sauers 
nieder 
ausgez 
€ 
D 
doch :
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.