Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 2. Band)

   
hemie be- 
oder indi- 
er Analyse 
leicht die 
d. h. der 
der Atom- 
elbe rührt 
a bewährt. 
. den oder 
e Zeichen 
ind. 
>) für die 
jung der 
lit werden, 
welche die 
cularformel 
ttelbar die 
these) ihre 
ersetzungs- 
usdrücken, 
der Masse 
| nach der 
sein muss. 
ben, rechts 
r Elemente 
war selbst- 
che Regel- 
2 sie offen- 
, dass alle 
nd obgleich 
von Atom- 
cksal doch 
entschieden 
leziehungen 
enstoff (12), 
'anzen Zahl 
, ganz auf- 
cheinliches, 
auf zuriick- 
itlich seiner 
egung oder 
Atomtheorie. 109 
Verwandlung der Elemente zu verwerthen gesucht, freilich ohne dass es ihm 
gelungen wäre, viele Anhänger für seine Ansichten zu gewinnen. 
Hier soll deshalb darauf nicht eingegangen werden. während andererseits 
Hypothesen über die Beziehungen zwischen den Atomgewichten für die Chemie 
von hervorragender Bedeutung wurden, so dass sie hier nicht übergangen werden 
können. 
DÖBEREINER (9) zeigte zuerst, dass zwischen den Atomgewichten von Elementen 
mit ühnlichen Eigenschaften nahezu dieselben Differenzen gefunden werden. 
So ist Cl= 3537 
Bre 7976 dd Diff. 
J=12654 4678 — 
Ferner I zu 1598 , 
a == : ; 
K = 39:03 1004 
Aehnliche Regelmissigkeiten sind auch bei anderen Gruppen von Elementen 
gefunden worden, und viele Chemiker, vornehmlich Dumas, LENssEN und L. MEYER 
waren bemüht, diesen eine allgemeinere Bedeutung abzugewinnen. 
Doch ist es erst MENDELEJEFF?) im Jahre 1870 gelungen, alle Elemente nach 
ihren Atomgewichten so anzuordnen, dass die Beziehungen, welche zwischen 
diesen und andern Eigenschaften der Elemente bestehen, klar hervortreten (ro). 
MENDELEJEFF erkennt eine periodische Abhängigkeit der Eigenschaften der 
Elemente von ihren Atomgewichten, d. h. er findet, dass wenn das Atomgewicht 
um eine gewisse Grösse gewachsen ist, dieses wieder einem Elemente mit ähn- 
lichen Eigenschaften entspricht. MENDELEJEFF findet ferner, dass diejenigen 
Elemente, deren Atomgewichte innerhalb einer Phase liegen (so also, dass ihre 
Differenzen kleiner sind als jene gewisse Grösse), sich in ihren Eigenschaften 
stetig ändern. Er nennt alle Elemente der letztern Art einer natürlichen Reihe 
angehörig, während er die chemisch ähnlichen Elemente zu einer natürlichen 
Gruppe rechnet. Dadurch dass nun MENDELEJEFF die Gruppen in vertikale 
Reihen ordnet und die natürlichen Reihen horizontal stellt, kommt er zu folgender 
Anordnung der Elemente: 
*) Neuerdings hat NEWLANDS darauf hingewiesen (Chem. News. 46, pag. 278), dass er 
lange vor MENDELEJEFF ähnliche Ansichten ausgesprochen habe. 
  
    
    
  
  
   
   
   
  
   
   
   
   
  
   
    
  
    
   
   
   
  
  
   
   
  
  
   
   
  
  
   
   
   
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.