Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 2. Band)

286 Handwörterbuch der Chemie. 
probe. Das Bier wird durch Schütteln von der Kohlensäure befreit und das 
spec. Gew. mit einer besonders empfindlichen von 1:010—1:035 reichenden 
Araeometerspindel bestimmt. Davon misst man in einer Halbliterfiasche 500 Cc., 
dampft in einem dem Apparate beigegebenen Messingkesselchen bis zur Marke 
(4—1 des Volumens) ein, giesst in die Halbliterflasche zurück, bringt mit Wasser 
wieder auf 500 Cc. und bestimmt wieder das spec. Gew. "Temperatur für die 
Messungen: 14° R. Bezeichnet s das spec. Gew. des kohlensáurefreien Bieres, 
X das spec. Gew. des entgeisteten, mit Wasser auf das ursprüngliche Volumen 
gebrachten Bieres, Æ den Extraktgehalt des Bieres in Gewichtsprocenten, P2 die 
nes 3 : 
Alkoholprocente nach Fowwres' Tabelle für 3 wobei « das dem Extraktgehalt Æ 
entsprechende spec. Gew. bedeutet, so erhält man den Extraktgehalt Æ nach der 
Gleichung: 
3X > zugehörige Extraktprocente 
  
s 
und den Alkoholgehalt 4 in Gewichtsprocenten nach: 
P 
ud. 
G 
Den Extraktgehalt fiir sich allein stellt man am sichersten fest durch Ver- 
dampfen einer Probe des Bieres in einer im Oelbade stehenden, auf 110° er- 
hitzten "Trockenróhre, durch die man trockene Luft hindurchleitet, bis das Ge- 
wicht des Rückstandes constant geworden ist. Aus dem Gewicht des Rück- 
standes ergiebt sich leicht der Prozentgehalt an Extrakt. 
Zucker. Zur Bestimmung desselben wird das auf ca. 19 Extraktgehalt 
verdünnte Bier mittelst FEHLING'scher Lôsung titrirt. Man giebt 10 Cc. FEHLING’scher 
Lôsung in eine Abdampfschale, setzt 30 Cc. Wasser zu und erhitzt zum Kochen. 
Dazu lässt man aus einer Bürette von dem auf ca. 12 Extraktgehalt verdiinnten 
Biere so lange zufliessen, bis die blaue Farbe der FEHLING’schen Lösung völlig 
verschwunden ist. Als Indikator zur Bestimmung des Endpunktes wendet man 
vortheilhaft die Tüpfelprobe mit einer Lösung von gelbem Blutlaugensalz an, 
wobei mit den geringsten Mengen noch gelösten Kupfers rothbraune Färbung 
entsteht. 
Das Dextrin wird zu seiner Bestimmung durch 6stündiges Erhitzen des 
angesäuerten Bieres in zugeschmolzenen Röhren oder Druckflaschen auf 110° in 
Zucker umgewandelt und dann mit FEHLING’scher Lösung titrirt. Man nimmt 
auf 20 Cc. Bier 3 Cc. 15proc. Schwefelsäure. Subtrahirt man von dem so 
gefundenen Gesammtzucker den direkt ermittelten Zuckergehalt des Bieres, so 
ergiebt der Rest unter Berücksichtigung, dass 1 Gew.-Th. Zucker == 0:9 Gew.-Thln. 
Dextrin entspricht, den Dextringehalt. 
Den Aschengehalt des Bieres ermittelt man durch Eindampfen von 
100 Cc. Bier in einer Platinschale zur Trockne, Finäschern und Wägen des Glüh- 
rückstandes.  Selbstverstindlich muss bei der Ausrechnung das spec. Gew. des 
Bieres in Rechnung gezogen werden. ENGLER. 
Blei?) (1) Pb — 207. Das Blei wurde früher häufig mit Zinn verwechselt, ist 
aber den alten Griechen und Römern jedenfalls bekannt gewesen, wenn auch 
$ — 
*) 1) KERL, Grundriss der Metallhüttenkunde, 1881, pag. 1; BorrEv-BiRNBAUM, Handbuch 
d. Technologie, Bd. 7; Metallurgie v. STOLZEL, pag. 841; MUSPRATH-STOHMANN, Bd. I, pag. 1107. 
2) Stas, Bull. acad. belg. [2], Bd. 10, pag. 295. 3) MaRx, Schw. 57, pag. 193; STOLBA, 
DINGL. 164, pag. 371. 4) REICH, J. pr. Ch. 78, pag. 328 (Reductionstabelle auf 0°). 5) ST. CLAIRE- 
  
       
    
   
   
    
   
   
   
   
     
    
    
    
   
   
   
   
    
   
     
    
    
    
    
  
    
      
     
   
    
erst PL 
Metall 
Die Al 
Ge 
gefund 
gefaller 
unter v 
krystal 
Weissb. 
Krystal 
schmel: 
Zu 
schiede 
Minera 
aber re 
schlag 
Eisenal 
meist K 
oder ai 
wendur 
das Eis 
als ges 
ungenü 
reichen 
mit de 
Eiseno» 
hinzu. 
Di 
Di 
Constrt 
Au 
befinde 
Hôhlun 
Oberha 
Ziegeln 
  
DEVILLE, 
Arch. pl 
Pocc. 1 
pag. 105 
J. pr. 2, 
RATH, D 
rend. 15, 
Ber. 185 
Abh. 4, 
Handling 
21) Ibid. 
pag. 281 
pag. 22° 
pag. 85.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.