Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 2. Band)

Handwörterbuch der Chemie. 
Das Bleioxyd kann sowohl durch langsames Erkalten des geschmolzenen 
Oxyds als auch durch Abscheidung aus seiner Lösung in Natronlauge in rhom- 
bischen Krystallen erhalten werden. Auch die Niederschläge, welche Bleisalz- 
lösungen mit überschüssigem Alkali oder Ammoniak liefern, gehen bei längerem 
Stehen unter der Flüssigkeit in krystallinisches Oxyd über. Die kleinen Kryställchen 
besitzen oft würfelähnlichen Habitus und eine gelbe, rothe, grünliche oder weisse 
Farbe. Beim Erhitzen wird das Bleioxyd braunroth, nimmt aber beim Erkalten 
eine röthlich gelbe Farbe an; bei Rothgluth schmilzt es und verflüchtigt sich 
ein wenig in der Weissglühhitze. Spec. Gew. 9:2092— 9:363. Geschmolzen 
gewesenes Oxyd hat 9:50 spec. Gew. In verdünnter Salpetersáure lóst sich 
Bleioxyd leicht, etwas schwieriger in Essigsdure. Concentrirte Salzsüure ver- 
wandelt es in schwer lósliches Bleichlorid, PbCl,, Schwefelsäure in fast unlôs- 
liches Bleisulfat, PbSO,. In erwármter Kali- oder Natronlauge löst sich Bleioxyd 
auf; Schwefelwasserstoff überführt das Oxyd in schwarzes Schwefelblei, Jodwasser- 
stoff in gelbes Bleijodid. Durch Wasserstoff oder Kohlenoxyd wird lockeres Blei- 
oxyd schon bei einer 100? nicht sehr übersteigenden Temperatur zu Metall re- 
ducirt, Bleiglütte, d. 1. geschmolzen gewesenes Oxyd ist dichter und reducirt 
sich daher erst bei 310?. Kohle bewirkt bei schwacher Glühhitze die Reduk- 
tion des Bleioxyds vollstándig, auch Cyankalium oder metallisches Natrium 
scheidet Blei aus ihm ab. 
Bleitetroxyd, Mennige, Pb40,. 
Die Mennige, auch rothes Bleioxyd genannt, findet sich zuweilen als Natur- 
produkt, aber durch secundáre Wirkung aus anderen Bleierzen entstanden. 
Künstlich kann man sie darstellen durch làngeres Erhitzen des Bleioxyds auf 
450? (dunkle Rothgluth) oder durch Erhitzen eines Gemenges aus 2 Moi. Blei- 
oxyd und 1 Mol. Bleisuperoxyd in verschlossenem Gefáss auf 4509. Ein Hydrat 
des Tetroxyds erhielt FRÉMv in Form eines gelben Niederschlags, als er eine 
Lösung von bleisaurem Kalium und eine Lósung von Bleioxyd in Kalilauge 
vermischte. Beim Erhitzen ging der Niederschlag unter Wasseraustritt in rothe 
Mennige über. 
Im Grossen geschieht die Gewinnung der Mennige durch 24stündiges Erhitzen 
fein gepulverten Massicots auf dem Herde eines Flammofens bei freiem Luftzutritt. 
Bleiglátte oxydirt sich ihres dichteren Zustandes wegen am langsamsten und 
unvollkommensten, am sichersten erfolgt die Umwandlung bei solchem Oxyd, 
das durch Erhitzen von Bleiweiss erhalten wird. Ein besonders reines Blei- 
tetroxyd wird durch Erhitzen von reinem Bleioxyd mit Natronsalpeter und chlor- 
saurem Kalium auf dunkle Rothgluth gewonnen, wáhrend die käufliche Mennige 
alle Verunreinigungen der zu ihrer Darstellung verwendeten Glátte und viel un- 
verändertes Bleioxyd enthält. 
Die Mennige ist ein scharlachrothes Pulver, das sich beim Erhitzen dunkel- 
roth, dann fast schwarz färbt, beim Erkalten aber wieder die rothe Farbe an- 
nimmt. Spec. Gew. 8:62— 9-08. 
An oxydirbare Substanzen iibertrigt die Mennige leicht einen Theil ihres 
Sauerstoffes und geht dabei zunächst in Bleioxyd über. Durch starkes Glühen 
zerfällt sie in gleichem Sinn. Verdünnte Schwefelsäure, Salpetersäure und Essig- 
säure zerlegen das Tetroxyd in unlösliches braunes Bleisuperoxyd, PbO,, und 
in sich lösendes Bleioxyd. Conc. Schwefelsäure bewirkt in der Wärme die 
Bildung von Bleisulfat unter Abscheidung von Sauerstoff. Wenig Chlorwasser- 
    
    
  
  
   
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
  
  
   
  
   
  
  
  
   
   
   
  
  
   
  
  
  
stoffs: 
wand 
(Essig 
auf u 
Niede 
Eisess 
überfi 
Indig: 
silber 
L 
ihrer 
Herst: 
sogen. 
zum I 
vielfac 
A 
gelber 
Pulver 
sammy 
Bleiox 
Bleiox 
D 
Chlor 
lösen, 
Minute 
blei ui 
D 
eisensc 
das B 
erhalte 
bleibt. 
Ei 
(Bleiace 
Flüssigk 
Der bra 
Bl 
wobei 
dem b 
leiten 
Schme 
1 Thl. 
Masse 
steht a 
lauge ı 
D: 
rothbra 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.