Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 2. Band)

   
lzenen 
rhom- 
eisalz- 
gerem 
llchen 
Weisse 
‘kalten 
t sich 
nolzen 
t sich 
e ver- 
unlós- 
eioxyd 
Vasser- 
s Blei- 
all re- 
educirt 
Reduk- 
atrium 
Natur- 
anden. 
ds auf 
. Blei- 
Hydrat 
ar eine 
lilauge 
| rothe 
rhitzen 
zutritt. 
en und 
Oxyd, 
: Blei- 
chlor- 
ennige 
iel un- 
lunkel- 
be an- 
] ihres 
Glithen 
. Essig- 
,, und 
je die 
vasser- 
Blei. 203 
stoffsäure erzeugt Chlorblei und Bleisuperoxyd, ein Ueberschuss der Säure ver- 
wandelt das Superoxyd unter Chlorentwicklung ebenfalls in Chlorblei. Eisessig 
(Essigsüurehydrat) lóst dagegen die Mennige ohne Sauerstoffabscheidung vóllig 
auf und aus der dunkelbraunen Flüssigkeit füllen Alkalien einen gelbrothen 
Niederschlag, der sich in Eisessig wieder zur ursprünglichen Flüssigkeit löst. Die 
Eisessiglösung zeigt stark oxydirende Eigenschaften: schweflige und arsenige Säure 
überführt sie in hóhere Oxydationsstufen; Schwefelblei wird zu Bleisulfat oxydirt, 
Indigolósung wird gebleicht, Guajactinktur geblüut und Blei, Kupfer und Queck- 
silber werden durch sie in Oxyde verwandelt. 
Die Mennige findet als rothe Farbe vielfache Verwendung; sie dient ferner 
ihrer oxydirenden Eigenschaften wegen in der Firnissfabrikation und wird zur 
Herstellung von Bleikrystall. und optischem Glas, sowie zur Erzeugung des 
sogen. Mennigkittes verwendet, welcher aus Mennige und Leinól besteht und 
zum Kitten von Metallgegenstinden, die der Wärme ausgesetzt werden sollen, 
vielfache Anwendung findet. 
Bleisesquioxyd, Pb,O,. 
Aus alkalischer Bleioxydlósung fállt unterchlorigsaures Natrium einen bráunlich 
gelben, wasserhalügen Niederschlag, welcher nach dem Trocknen ein rothgelbes 
Pulver darstellt, das nach WINKELBLECH der Formel Pb,O? entsprechend zu- 
sammengesetzt ist. Bei Glühhitze zerfällt die Verbindung in Sauerstoff und 
Bleioxyd, spaltet sich aber bei der Behandlung mit Säuren in sich lósendes 
Bleioxyd und niederfallendes Bleisuperoxyd. 
Das Sesquioxyd ist also nicht fühig correspondirende Salze zu bilden. Kalte 
Chlorwassersfoffsáure vermag das Sesquioxyd zu einer gelben Flüssigkeit zu 
lósen, aus welcher Alkalien das gelbe Oxyd wieder ausfüllen; aber nach wenigen 
Minuten schon zersetzt sich die salzsaure Lósung von selbst und es tritt Chlor- 
blei und freies Chlor auf. 
Bleisuperoxyd, Bleihyperoxyd, PbO,. 
Das natürlich vorkommende Bleisuperoxyd, Schwerbleierz genannt, bildet 
eisenschwarze sechsseitige Sáulen mit Pyramiden combinirt; künstlich lüsst sich 
das Bleisuperoxyd durch Digestion von Mennige mit verdünnter Salpetersäure 
erhalten, wobei salpetersaures Blei in Lósung geht und Bleisuperoxyd zurück- 
bleibt. 
Eine billigere Darstellungsmethode besteht in der Erhitzung feingepulverten Bleizuckers 
(Bleiacetats) mit einem Ueberschuss von klarer Chlorkalklósung, bis eine abfiltrirte Probe der 
Flüssigkeit durch Schwefelwasserstoff nicht mehr geschwürzt wird, also kein Blei mehr enthilt. 
Der braune, aus Bleisuperoxyd bestehende Niederschlag ist hierauf zu waschen und zu trocknen. 
Bleisuperoxyd bildet sich auch bei der Electrolyse von Bleisalzlósungen, 
Wobei es sich in krystallinischen Schuppen am positiven Pol abscheidet; ausser- 
dem bildet es sich bei der Digestion von Bleioxyd mit Chlorwasser, beim Ein- 
leiten von Chlorgas zu in Wasser suspendirtem Bleicarbonat, ferner durch 
Schmelzen von 4 Thin. aus Bleicarbonat dargestelltem lockerem Bleioxyd mit 
1 Thl. chlorsaurem und 8 Thln. salpetersaurem Kalium, worauf die erkaltete 
Masse mit Wasser und verdünnter Salpetersäure auszuziehen ist. Endlich ent- 
steht auch Bleisuperoxyd beim Kochen von Bleihydroxyd mit überschüssiger Kali- 
lauge und einer concentrirten Lósung von Ferridcyankalium. 
Das künstlich dargestellte Bleisuperoxyd bildet ein schwarzbraunes oder 
rothbraunes Pulver vom spec. Gew. 8:9 bis 9:19; es wird durch das Licht oder 
     
  
   
    
    
   
   
  
    
     
    
   
    
  
  
   
  
   
   
   
  
  
   
   
    
    
   
  
  
  
  
  
   
   
    
  
  
   
   
  
  
   
   
   
   
   
  
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.