e. Beim
halogen-
te Säuren
icht statt,
nwendung
wefelsáure
den, auch
llung zum
tion eben-
der direkt
halogen-
O
matischen
entstehen,
sserstoffen
ibasischen
manchen
(n besteht
1. in den
'er Seiten-
ltigen am
che Ver-
an nicht
igen, bei
id Aether-
strecken,
iuren etc.
Aromatische Säuren. 23
Die Anhydride entstehen, ganz wie diejenigen der Fettsäuren, bei Einwirkung
der Säurechloride auf die Salze der Säure: :
C,H,-COCI + C,H,-CO,K = edis C070 + RCI
Benzoylchlorid Benzoës. Kalium Benzoësäureanhydrid.
Mehrbasische aromatische Säuren bilden, falls nicht in der Hitze Kohlen-
säure abgespalten wird, beim Erhitzen für sich oder mit wasserentziehenden
Mitteln (Schwefelsäure. Acetylchlorid) Anhydride, indess nur so weit sie die Car-
boxylgruppen in Orthostellung zu einander enthalten:
X CO,H co
CH, ZT Colt = CH, € CO 9 + H,0
Phtalsäure Phtalsäureanhydrid.
COH C. n COH
^. COH NCO
Trimellithsáure Trimellithsäureanhydrid.
In Aldehyde kônnen die aromatischen Säuren durch Destillation ihrer
Calciumsalze mit ameisensaurem Calcium übergeführt werden:
(C,H;: CO,),Ca + (CHO,)yCa = 2C,H;. CHO 4- 2CO,Ca
Benzoés. Calcium Benzaldehyd.
Mit den Salzen der höheren Fettsäuren entstehen in gleicher Weise die
gemischten Ketone, in welchen die CO-Gruppe eine Alkylgruppe mit dem
Benzolrest verknüpft:
(C;H;- C05), Ca 4- (CH; CO,),Ca — 2C,H,:CO-CH; 4- 2CO,Ca
Benzoés. Calcium Essigs. Calcium Methylphenylketon
(Acetophenon).
(C,H,-CH,-CO,),Ca + (CH, CO,),Ca = 2C,H,- CH,:CO-CH; -- 2CO,Ca
Phenylessigs. Calcium Essigs. Calcium Methylbenzylketon.
Für sich oder zu mehreren destillirt liefern die Calciumsalze der aromatischen
Sáuren neben den Benzolkohlenwasserstoffen Ketone mit zwei gleichartigen oder
ungleichartigen aromatischen Resten:
Benzoésaures Calcium Diphenylketon
(Benzophenon).
(C,H;.CO;),Ca 4- (C,H, -CH,-CO,),Ca = 2C,H,-CO- C,H, CH, + 2CO,Ca
Benzoës. Calcium Toluylsaures Calcium Phenyltolylketon.
Derartige Ketone geben die aromatischen Säuren (oder ihre Anhydride) auch,
wenn man sie mit Benzolkohlenwasserstoffen und Phosphorsäureanhydrid auf 200°
erhitzt (KorLaRITS u. MERrz, Ber. 1873, pag. 446, 536):
C,H; -CO,H + CH; + PO; = C,H,-CO- CH; 2PO,H
Benzoësäure Benzol Diphenylketon.
Indirekt durch Wasserstoffaddition zu den Aldehyden, theilweise auch direkt
durch Einwirkung von nascirendem Wasserstoff auf die Säuren selbst können
diese in die entsprechenden aromatischen Alkohole übergeführt werden:
C;Hs:CHO + H, = C,H;-CH,OH
Benzaldehyd Benzylalkohol.
Benzo&säure Benzylalkohol.
Die Addition von Wasserstoff zu den Ketonen führt zu den secundären
Alkoholen:
Acetophenon Secund. Phenyläthylalkohol.
Werden aromatische Säuren mit Phosphorpentachlorid oder ihre Salze mit
Phosphoroxychlorid erhitzt, so entstehen die Säu rechloride: