Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 2. Band)

   
ılichen An- 
lbe hierbei 
zsart und 
folgende 
ff, Milch- 
carbeitete 
> C für 
5) beob- 
Gewichte 
n Butter 
TEYER (3) 
I? Den 
— 0:022, 
iptgruppen 
n mildem, 
utschland, 
Finnland, 
Die ge- 
\roma mit 
theilungen 
iste Sorten 
r nächsten 
hindurch, 
'erwendet. 
ger Markt 
allbutter), 
en Sorten 
523, 641). 
der von 
esen die 
' erhielt 
tersuch- 
as Vor- 
Gegen- 
thaltene 
bei der 
Methode 
Butter. 377 
der fractionirten Fällung isolirt, wobei dieselben im Wesentlichen als ein Ge- 
menge von viel Palmitinsäure mit wenig Stearinsäure erkannt wurden. Ausserdem 
wurde eine kleine Menge von Arachinsäure (n. HriNTz Butinsäure) und von 
Myristinsäure erhalten. In einer späteren Untersuchung wurde HEINTz (8) durch 
Beobachtungen über die Löslichkeit der aus der Butter abgeschiedenen fetten 
Säuren dahin geführt, auch die Gegenwart der Laurinsäure in denselben voraus- 
zusetzen. Dies als richtig angenommen, würde das Butterfett die Glyceride der 
ganzen Reihe fetter Säuren mit einer paaren Anzahl von C-atomen, von C, bis 
Cap enthalten, während die Säuren mit unpaaren Kohlenstoffatomen fehlten. 
Diese wurden auch manchmal, wie z. B. die Oenanthylsäure von LERCH (5) ver- 
geblich gesucht. Die Angaben von HztiNTZ wurden im Wesentlichen bestätigt 
und vervollständigt von WziN (9), der ausser Palmitin-, Stearin- und Oelsáure 
ebenfalls geringe Mengen von Arachinsáure und Myristinsáure aus der Butter 
isolirte. Die Buttersäure des Milchfetts war, wie schon GRÜNZWEIG (10) nachge- 
wiesen hatte, die normale. Auch die Capronsäure hat nach den Untersuchungen 
von WEIN (9) wahrscheinlich die normale Constitution. Die Caprylsäure stimmte 
in ihrem Siedepunkte annährend mit jener, welche durch Oxydation des Octyl- 
alkohols erhalten wurde, und besitzt daher wie diese wahrscheinlich ebenfalls 
die normale Constitution. Die aus der Butter dargestellte Caprinsäure stimmte 
in ihrem Siedpunkte mit jener, welche GRIMM (11) aus dem ungarischen Wein- 
fuselöl erhielt, nicht aber mit der von BORODIN aus Valeraldehyd dargestellten 
Isocapronsáure. WhkiN gelang es nicht, die Gegenwart von Propionsáure, Valerian- 
sáure, Oenanthylsáure, Pelargonsáure nachzuweisen. Dagegen wurden Spuren 
von Ameisensäure und Essigsäure beobachtet. 
Das Butterfett ist von andern Fettarten wesentlich unterschieden durch das 
Auftreten der Glyceride einer Reihe kohlenstoffirmerer flüchtiger Fettsäuren. 
Hierdurch ist es auch bedingt, dass die Elementarzusammensetzung einen ge- 
ringeren Kohlenstoff- und etwas hôheren Sauerstoffgehalt aufweist, als bei den 
meisten anderen thierischen Fetten, Talg, Schweinefett etc., welche flüchtige Fett- 
sáuren nur in geringer Menge enthalten. Durch folgende, den Analysen von 
E. SCHULTZE und REINECKE (r2) entnommene Daten móge dies veranschaulicht 
werden. 
C H O 
Butterfett 763 11:87 12-508 
Ochsenfett 76550 1191 11592 
Schweinefett 76-54 1194 11528. 
Das für die Butter charakteristische Auftreten der flüchtigen Fettsäuren bildet 
ferner eine Handhabe zur Entdeckung einer Verfälschung der Butter mit Talg 
oder andern thierischen und pflanzlichen Fetten, sowie zur Unterscheidung von 
natürlicher und künstlicher Butter (s. u.) Es sind besonders zwei Methoden, 
welche zu dieser Prüfung geeignet sind, jene von HEHNER (und ANGELL) und die 
von REICHERT, {iber welche wir unten einige Angaben machen. Beide Methoden 
zielen dahin, den Antheil der niederen Glieder der homologen Reihe der Fett- 
sáuren, welche durch Flüchtigkeit und grössere Löslichkeit in Wasser von den 
höheren Gliedern der Reihe unterschieden sind, summarisch quantitativ zu be- 
stimmen. Während HEHNER die Löslichkeit in Wasser benützt, basirt. die 
REICHERT’sche Methode auf der Bestimmung des flüchtigen Antheils der Fettsäuren. 
Bei der von HEHNER und ANGELL (13) eingeführten Methode wird zunächst das Butterfett im 
Wasserbad rein ausgeschmolzen, und nachdem suspendirte Theilchen sich zu Boden gesenkt, 
     
    
  
   
   
   
   
  
  
   
   
  
  
   
   
   
   
    
       
     
    
  
   
    
     
    
    
     
       
  
  
    
   
   
   
   
   
   
   
      
   
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.