Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 2. Band)

    
    
  
   
  
   
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
   
   
  
  
  
  
   
   
   
    
   
  
    
    
   
  
   
  
  
   
  
   
   
  
   
  
   
  
     
    
« (Siede- 
dämpfen 
ilbersalz 
ure und 
Phenyl- 
ie durch 
nso ver- 
wie mit 
erem Er- 
enig lós- 
krystalh- 
| Kochen 
tete, dass 
iure eine 
>, die er 
opasäure, 
nelzpunkt 
; (FrrTiG, 
von zwei 
ropasäure 
ure. Bei 
ure bildet 
an Kochen 
ind. Die 
erdünnter 
Krystalle. 
"isessig. 
calcium zur 
fast unlôs- 
Verdampfen 
sehr schwer 
ystallen, die 
id Alkohol 
Säure ent- 
ce Tafeln, 
ssen, oder 
die 1 Mol. 
1S heissem 
hmp. 206°. 
est, indem 
31 
Aromatische Säuren. 
Aus dem Ammoniaksalz erhält man durch Chlorcalcium das Calciumsalz (3H,0) nach 
lüngerem Stehen in sternfórmig gruppirten, kurzen, dicken Prismen, durch Chlorbarium das 
Bariumsalz erst beim Kochen als schweren, aus kleinen Prismen bestehenden Niederschlag. 
Der Aethylàüther konnte nicht zum Krystallisiren gebracht werden. 
Bei allen bisher beobachteten Zersetzungen geben die beiden Isatropasaáuren 
durchaus dieselben Produkte. Bei der Oxydation durch Chromsäure liefern sie 
keine Benzoësäure; sondern Orthobenzoylbenzoësäure und Anthrachinon. 
Wird e-Isatropasáure über ihren Schmelzpunkt erhitzt, so tritt lebhafte Gas- 
entwicklung ein, und es destillirt eine dicke Flüssigkeit, die aus einem Kohlen- 
wasserstoff (dem Atronol, C,,H,,) aus Atronsáure, aus a- und f-Isatropa- 
säure und einer nicht isolirten Sáure besteht. 
Die Atronsáure, C,,H,,0,, ist einbasisch. Sie bildet, aus ihren Salz- 
lösungen gefällt, ein weisses, amorphes Pulver, aus Alkohol oder Essigsäure 
krystallisirt schöne, wasserklare, dicke Prismen. Schmp. 164°. 
Ihr Calciumsalz, (C,,H,40,),Ca-- 6H,O, krystallisirt aus heissem Wasser, worin es 
sehr schwer löslich ist, in glänzenden Nadeln; das Bariumsalz (4 H,O) ist weniger schwer lóslich. 
Eine mit der Atronsiure isomere Sdure entsteht durch Einwirkung conc. 
Schwefelsäure auf a- oder ß-Isatropasäure bei höchstens 50°. Giesst man nach 
Beendigung der Kohlenoxydentwicklung die Flüssigkeit in Wasser und dampft 
ein, so scheidet sich, anscheinend durch Zersetzung ihrer zunächst entstandenen 
Sulfosäure entstanden, die Isatronsäure in unlöslichen Krusten ab. In Alkohol, 
Aether und Essigsäure ist diese sehr leicht löslich. Aus heissem verdünntem 
Weingeist scheidet sie sich in perlmutterglánzenden Blättchen aus. Schmp. 156 
bis 157°. 
Ihr Calciumsalz wird als voluminóser, fast unlóslicher Niederschlag, ihr Bariumsalz 
(6H,O) als amorpher, anfangs gallertartiger Niederschlag erhalten, der aus siedendem Wasser 
in kleinen, dicken Prismen krystallisirt. 
Lässt man bei der Einwirkung der Schwefelsáure auf Isatropasáure die Tem- 
peratur schliesslich langsam bis auf 90? steigen, so findet von Neuem Entwickelung 
von Kohlenoxyd statt. Nach Beendigung derselben giebt die Flüssigkeit beim 
Eingiessen in Wasser einen weissen Niederschlag von Atronylensulfosäure, 
C,,H,,-SO,H. Diese kann in Sodalósung gelöst, rasch wieder durch Salzsáure 
gefült und aus 50proc. Essigsáure krystallisirt werden. Sie bildet dann grosse, 
wasserklare Prismen, die unter Zersetzung bei ca. 258° schmelzen. Ihre Lösung 
in Barytwasser oder kohlensaurem Natrium hält sich im Dunkeln unverändert, 
scheidet aber am Licht sehr schnell einen weissen, amorphen Niederschlag von 
Atroninsulfon, C,,H,,SO0, ab, welches aus Alkohol in kleinen, bei 193° 
schmelzenden Nadeln krystallisirt erhalten werden kann. 
Polyporsäure, C,H,O, (?). Von STAHLSCHMIDT (Ann. 187, pag. 177; 195, 
pag. 365) in einer auf kranken Eichenstämmen wachsenden Polyporuws-Art (zu 43,54 
vom trocknen Pilz) aufgefunden und daraus durch Ausziehen mit Ammoniak und 
Fällen der dunkelvioletten Lösung mit Salzsäure als ockerfarbener Niederschlag 
gewonnen. Unlöslich in Wasser, Aether, Benzol, Schwefelkohlenstoff, sehr wenig 
löslich in Chloroform und in heissem Alkohol, woraus die Säure in kleinen, 
schellackfarbenen, rhombischen Tafeln mit lebhaftem Bronzeglanz krystallisirt. 
Sie schmilzt nahe über 300° und sublimirt unter theilweiser Zersetzung in mikros- 
kopischen Blättchen. 
Von den Salzen sind nur diejenigen der Alkalimetalle, und zwar mit purpurrother Farbe, 
in Wasser löslich. Durch überschüssige Kalilauge werden sie gefällt. Der aus dem Silbersalz 
gewonnene Methylüther, C,H,O,.CH,, krystallisirt beim Verdunsten seiner alkoholischen 
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.