Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 2. Band)

   
40 Handwörterbuch der Chemie. 
Heute ist dies wohl allgemein anerkannt und dadurch hat die Constitution des 
Benzols eine hervorragende Bedeutung gewonnen. 
Ueber diese hat schon KEKULE sehr eingehende Betrachtungen angestellt und 
ist dabei zu der Hypothese gelangt, dass die 6 Kohlenstoffatome des Benzols 
eine geschlossene Kette bilden, deren einzelne Glieder 
{ abwechselnd durch 1 oder 2 Valenzen gebunden sind. 
Die nebenstehende Fig. 33 stellt diese Anschauung 
H 
e 
HgTe » graphisch dar, und es hat wohl keine Formel eine 
solche Anwendung oder Verbreitung gefunden wie diese, 
welche gewóhnlich unter dem Namen Benzolsechseck 
bezeichnet wird. 
le KFKULÉ hat aus dieser Formel zwei Sätze er- 
schlossen, welche für die Constitution der aromatischen 
Verbindungen von grösster Wichtigkeit sind. Diese 
lauten: 
(Cn. 522 1. Die 6 Wasserstoffatome des Benzols sind gleich- 
werthig, d. h. von allen Mono- und Pentasubstitutionsprodukten des Benzols ist 
nur eine Form möglich. 
2. Für alle Bisubstitutionsprodukte existiren 3 isomere Formen. 
Mit diesen Sätzen stimmten zur Zeit ihrer Aufstellung die Thatsachen im 
Allgemeinen überein, doch waren auch widersprechende Versuche bekannt. 
LADENBURG (2) zeigte nun zunächst, dass diese entgegenstehenden Behaupt- 
ungen auf Irrthümern beruhen. Es gelang ihm weiter, aus Thatsachen, die er 
z. Th. selbst auffand, z. Th. Anderen entlehnte, die obigen beiden Sitze zu be- 
weisen (3). Schon früher hatte derselbe gezeigt, dass die von KEKULE aufgestellte 
Sechseckformel des Benzols (Fig. 33) mit diesen Sätzen nicht in vollständiger 
Uebereinstimmung stehe (4), wáhrend er andererseits darthun 
konnte, dass ein anderes Schema, jetzt unter dem Namen der 
Prismenformel des Benzols (Fig. 34) bekannt, diesen beiden 
Bedingungen vollständig Rechnung trägt. Freilich hat trotz- 
dem, und obgleich auch andere Gründe zu Gunsten der 
Prismenformel vorgebracht wurden (5), die letztere keine 
grosse Verbreitung gefunden, und dies wohl hauptsächlich 
"n UT Hs deshalb, weil sie weniger anschaulich ist als die Sechseck- 
£ formel und weil sie nicht so elegant und einfach wie diese, 
s die condensirten aromatischen Verbindungen wie Naphtalin, 
Anthracen, Phenantren etc. zu formuliren gestattet. 
Nomenclatur und Schreibweise aromatischer Verbindungen. Schon 
oben wurde darauf hingewiesen, dass die aromatischen Verbindungen sich vom 
Benzol ableiten und zwar dürfen die meisten als Substitutionsprodukte desselben 
angesehen werden. Man trágt dieser Thatsache bei der Formulirung vielfach 
Rechnung, indem man die Verbindungen so schreibt, dass sie als substituirte 
Benzole erscheinen, z. B. Benzoësäure C,H;(CO,H), Phtaisäure C,H,(CO,H),, 
Anilin C;H,(NH,) etc. Da nun aber schon bei den zweifach substituirten 
Benzolen und um so mehr bei den hóher substituirten Isomerien vorkommen, 
so handelt es sich auch um ein Auseinanderhalten dieser Isomeren bei der 
Formulirung. Deshalb muss hier das Wesentlichste über die Isomerie bei 
aromatischen Verbindungen hervorgehoben werden, wührend für diejenigen, welche 
diesen Gegenstand eingehend studiren wollen, auf die Literatur verwiesen wird (3). 
  
  
(Ch. 34.) 
     
    
    
    
    
  
   
   
    
    
     
    
  
  
    
    
  
    
  
  
  
   
   
    
     
     
    
     
  
    
S 
hervor, 
bei de 
I 
II 
Verbin 
Meta! 
der Fo 
Zahlen 
andeut 
haben 
den O 
Zahlen 
zeichni 
obigen 
Grupp: 
El 
(1.5) zu 
IT 
untersc 
a) 
welche 
1. 
9» bo 
b) 
der dri 
Bezeick 
stehen, 
soll. 1 
Sd c 
E 
1 
^ 
C) 
sind 10 
IV. 
môglich 
Hexasul 
Ar 
wenn L 
Pharm. 2: 
pag. 210. 
Chem. N. 
pag. 301) 
Qualitativ
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.