Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 2. Band)

   
'ellenisten 
Griechen 
3) Collat. 
Die alten 
1emie 1869, 
in, pag. I3. 
e pag. 53. 
E bei Kopp, 
r giebt ein 
| Jamblich. 
ergl. weiter 
auge mitten 
n IDELER’s 
15) IDELER, 
s Tilgungs- 
Fihrist ed. 
s, Papyros- 
in Revue 
l. MASPERO 
myst. 8, 3. 
1i Ammon- 
pag. 137 f; 
on. lib. III, 
28) Astron. 
1 den Con- 
aef.; V, x: 
]. PAULY's 
et Extraits 
9 Fol. 451r, 
S V. 16. 
'e pag. 9I. 
rt sich aus 
so Geltung 
n Hierocles 
r Syrischen 
toire de la 
le Sarapide 
. BRUGSCH 
)4 b, vergl. 
ler gothaer 
lag in der 
ARSOW, die 
Fol. 137v 
s der Vater 
zahlreichen 
le la chim. 
. 503. Im 
imenuthis), 
id BoECKH 
47) Vergl. 
laophamus 
Ssabier II, 
51) Vergl. 
Chemie. 517 
und Aegypter durch Ausdeutung in Einklang zu setzen, wurde der Ursprung der 
heidnischen Wissenschaften, wie der Kosmetik, der Metallurgie und Astronomie, 
zumal wenn sie im Zusammenhang mit dem Priesterthum oder der Magie standen, 
dem in der Genesis 6, r—-2 berichteten Umgang der Menschentóchter mit 
den Sóhnen der Gótter vor der Sintfluth, insonderheit dem Engel Azazel, zuge- 
schrieben. Aus den apokryphischen Büchern der Juden, wie dem Buche Henoch (1) 
(Ende des zweiten Jahrhunderts v. Chr), wurden diese Sagen von den Christen 
der ersten Jahrhunderte entlehnt. So wird in dem christlichen Roman des 
Rómers Clemens (2) Cham, der Sohn Noa's und Vater Mestrems, d. i. 
Aegyptens, als der Magier vorausgesetzt, welcher spütern Geschlechtern die vor- 
sintfluthliche Wissenschaft vererbt habe. Jo. Cassianus (3), ein Schriftsteller des 
Synesios in FABRICIUS Bibl. Gr. VIII, pag. 235 § IIIf. Schon im Griechischen ist sehr háufig 
das Zeichen des zunehmenden Mondes in »Mond« statt Quecksilber verlesen. 52) Vergl. 
Stephanos in IDELER’s Physici Graeci II, 204, 29; 205, 20; 216, 20 u. s. w. 53) Theatrum 
chemicum Argentorati 1659 III, pag. 434. 726. IV, pag. 546. 891. 54) Mangeti bibliotheca 
Vol. I, pag. 63. Cap. II, pag. 64, op. I. 55) de Iside et Osiride c. 33. 56) Stobaeus, pag. 951 
ed. GAISFORD I, pag. 406. 57) Titel einer hermetischen Schrift bei Stobaeus. 58) Bei manchen 
Operationen, scheint es, wurde diese Schwärze in einem Stück Leinwand (récaAovy) in die » Wachs- 
schmelze« xnporaxis, eine Art Tiegel gethan. 59) Vergl schon SALMASIUS Exercit. Plin. ad 
Solin., pag. 1060. Auf dieselbe schwarze Zersetzungsbrühe bezieht sich der Ausdruck »Fäule der 
Isis« bei Stephanos s. u., d. h. der um den todten Osiris trauernden Gattin? vergl. Plutarch 
de Is. c. 52. Arnob. 1, 36. Orph. Hymn. 42, 9. 60) Oben pag. 520. 61) Diod. Sic. I, 25. 
LEPSIUS, Zeitschr. f. ügypt. Sprache 1875, pag. 54, 115; 1874, pag. 79. 62) Vergl. die Daten 
bei dem Syrer Ms. EGERTON 709, Fol. 17b, Nisin bis Tischrin II; Chzirdn bis Tischri 
63) Plutarch. de Iside c. 39. 64) Fol. 183b 83a 178b vergl. Stephanos bei IDELER, Phys. 
Grr. II, pag. 212, 13. 14. Die Juden dachten dabei an den Nordwind, Ezechiel 1, 4 vergl. 
Anmerk. 12. (65) Plut. de Is. c. 39. (66) Vergl Du CaNGxE, Lex. med. Graec. unter xepía. 
Ein anderer Name der Chemie ist 7 juepraih téyvy »Kunst der Proportionen der Metalle« bei 
Hóros an Kronammón, Fol 183v 83a; so peprzal xataPagai bei Zosimos, Imuth, Omega, An- 
fang. — Kmpíov erklürt sich leicht aus Synesios bei FABRICIUS, Bibl Gr. VIII, pag. 239 $ VIII. 
67) Bei CLEMENS, Protrept., pag. 14 Sylb. 68) Histor. eccles. II, 23. 69) S. BRUGSCH in 
Lepsius Zeitschr. f. dgypt. Sprache 1881, pag. 100, No. 45, vergl. pag. 89, No. 10. DUMICHEN 
ibid. 1879, pag. 98. Lkrsivus, Die Metalle in den ügypt. Inschriften (Abh. d. Berl. Akad. 1871), 
pag. 54. 70) Plut. de Is. c. 22. 71) Vergl. die Hekate aus dreifarbigem Wachs bei Porphyr. 
in Euseb. praep. ev., pag. 202c 204d mit Iambl. de myst. ed. Parthey, pag. 233, 12; 234, 9. 
72) Setna-roman in Records of the Past, London IV, pag. 35. 73) CHWOHLSON, Die Ssabier II, 
pag. 396, Note 97. 74) Erhalten bei Stephanos in IDELER Phys. Grr. II, pag. 248, 35 ff. 
75) PLEW de Sarapide, Regiomonti 1868, pag. 31 Diss.; PIETSCHMANN, Hermes Trismegistos, 
pag. 24. 76) Diodor, Lib. I, pag. 25, vergl. mit Stobaeus phys. 928 etc. 77) HOEFER, Hist. de la 
chimie I, pag. 503. 78) LEpsivs Zeitschrift 1879, pag. 85; 1880, pag. 137. 79) BÔTTIGER, Klein. 
Schrift. II, 210ff. 80) S. o. 81) JABLONSKI, Pantheon Aeg. I, pag. 81. 82) Im Lexikon, Ms. Gotha, 
Fol. 134v und bei pu CANGE. 83) IDELER, Phys. Grr. II, pag. 252, 30. 84) Ibid. II, 236, 36, 
vergl. Ms. Gotha, Fol 29r. 85) Bei Stephanos, a. a. O. II, pag. 127. 86) Es ist nicht er- 
sichtlich, ob IDELER nach der gothaer Hs. oder ihrer pariser Vorlage ediert hat. Die gothaer 
hat Fol 14b die Worte yépoi Qoffet so ohne Zeichen, am Rande bei der zugehörigen Zeile. 
PizIMENTIUS in Democritus Abderita de arte magna Patavii 1673, pag. 37 lüsst sie aus. 
87) Ms. Gotha Fol 96r 97r 138r u. a. 88) Kopp, Beiträge, pag. 57 u. 73. 89) Zeitschrift 
d. deutsch. morgenl. Gesellsch. XXX, pag. 537. 90) Stephanos bei IDELER Il. 253, pag. 4; 
206, pag. 27, 30; 249, pag. 24, 31. 91) Bei DU CANGE Lex. med. Graec. Notarum characteres 
pag. 16 steht y 6 yewds. 92) BOECKH, C. I. Gr. 1570. I, pag. 750. 93) Nach dem Fihrist 
des Ibn-an-Nadim ed. FLÜGEL I, pag. 354, 19 schrieb Sergios von Resaena in Mesopotamien ein 
Buch an den Bischof Kyros von Edessa. Ein Pseudepigraphon? 94) Vergl DU CANGE, pag. I5I5. 
    
   
  
   
     
   
  
   
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
    
    
  
   
  
   
    
   
  
   
  
  
  
  
    
  
   
  
  
   
    
  
  
   
  
  
  
  
  
   
  
   
  
  
    
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
   
  
  
   
   
   
  
  
  
  
  
  
   
   
   
   
  
  
  
  
  
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.