Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 2. Band)

   
mos, wie bei 
Golderüber an 
sis am Horos, 
. 130r, I48r, 
^ des Apollon, 
— Pammenes, 
*, Fol. 176v, 
eudo) Syzesios 
bte der Zo- 
'ür direkte In- 
je &paevostdods 
| 551r. Das 
ei der Subli- 
ingsoperation 
Moyses«, ein 
n Ausspruche 
ester Amnaél 
die jitdischen 
(Fol. 19171), 
an Fxakustos 
nation (arsis) 
Instrumente 
hliessen sich 
9, Fol. 116v 
- und Ge- 
kaum fehl- 
chnamigen 
htet. Aber 
ler CHIMES, 
ich pseud- 
a zu halten. 
dschrift, wie 
mit einander 
osimos, und 
var in dieser 
da; des Mose 
se derselben 
5 Einwürfen 
en Chemie 
imos, von 
ndung auf 
er Chémés, 
wonach die 
baphé) von 
, Afrikanos, 
chôn ausge- 
Ite das All, 
o musst du 
aus einer 
Chemie. 521 
andern Stelle des Zosimos, jedenfalls aus einem alten Chemiker geschöpft, findet 
sich derselbe Spruch bei Stephanos von Alexandria (7. Jahrh.) (15). Dieser drückt 
sich über das Gelingen der Metallverwandlung, welche durch die drei Prozesse 
der Oxydirung (Iósis) oder Schwärzung (Melansis), der Weissung (Leukösis) und 
Gilbung (Xanthösis) hindurchgeht, in traditionellen, doppelsinnigen Allegorien, die 
spáter besprochen werden sollen, so aus: »Eine ist die Schlange, welche die 
beiden Zeichen (weisse und rothe Krone von Ober- und Unter-Aegypten; — Verbindungen, 
die gold- und silberfarbene) und das Gift (auch Oxyd = Quecksilberpräparat, s. unten) enthält; 
denn Eins ist das All, durch welches das All; allmächtiger Chimes (16); und wenn 
nicht das All das All enthielte, (wäre) das All nichts, sagt der allmächtige Chimöes. 
Und es sagt die przesterliche Stimme: Gefunden ist der Pan, der seit der Gründung 
Aegyptens gesucht wird!« 
Aus den griechischen Listen der Chemiker ist der Chimés auch in die reichhaltigeren der 
Araber übergegangen als Kimäs (17) 
Noch gewisser wird der jüdische Ursprung dieses Chimés dadurch, dass sein Name mit der 
griechischen Form irgend eines sonst bekannten, altügyptischen Namens sich nicht leicht verein- 
baren lässt. Man hat an den Kónig CAezés, den Erbauer der ersten Pyramide gedacht. Aber 
nur Diodor (I, 63) nennt diesen so: sonst heisst er Cheops d. i. Chufu. Wenngleich derselbe 
unter dem Namen Suphis als Verfasser des heiligen Buches der Aegypter genannt wird (18): 
er steht nicht am Anfang der ügyptischen Geschichte, sondern gehórt der vierten Dynastie an.. 
Noch weniger kommt wegen des letztern Grundes Chamus Xap.ots in Betracht, wie mehrere kónig- 
liche Personen hiessen, namentlich der Sohn Ramesses IL, Oberpriester des Pthah, Zauberer und 
Inhaber eines Zauberbuches (19). Unter den Góttern — Chémes würe ja ein degradirter Gott 
gewesen — leuchtet verführerisch »Chem« entgegen, der Pan von Koptos, der Stadt der Berg- 
leute, und von Chemmis-Panopolis, ein ithyphallischer, mit Ammon pantheistisch vereinigter Lokal- 
gott. Allein dieses Irrlicht verjagt ADOLF ERMAN, indem er bestätigt, dass der Name dieses 
Gottes Mix zu sprechen ist. Diese Lesung, von BRuGsCH früher behauptet, von den übrigen 
nicht angenommen, von ihm selber aufgegeben, sei nunmehr durch die phonetische Schreibung 
der Pyramiden gesichert (20). Endlich ist, z. B. von REINESIUS, eine Combination des CAémeu, 
als ungriechischer Nominativ, mit dem Kamö@phis vorgeschlagen, der allerdings schwerlich ver- 
schieden ist von dem Æméêph oder Héméph bei Jamblichos (21). Mit diesem Beinamen des 
höchsten Gottes Ammön-Ra: Aa mif, welcher »Bulle (Gemahl) seiner Mutter«, d. h. Erzeuger 
seiner selbst, bedeutet, bezeichneten die spätesten ägyptischen Priester den Ersten aller himm- 
lischen Gôtter, die vor dem Anfang stehende, sich selbst denkende Vernunft, dabei aber auch 
Urerzeuger und Sonne (22). Aber obschon dieser sich zu einem Patron des chemischen Eins 
in Allem wohl eignete: (23) die in den Schriften der Hellenisten noch ziemlich ursprünglich 
bewahrte Form seines Namens macht dessen gleichlaufende Verstümmelung in Chémeu und 
Chimés sehr unwahrscheinlich. 
Wenn wir also auch zu dem Ergebniss kommen, dass jener Chimés der 
Chemie nicht seinen Namen gegeben hat, diese vielmehr seine Mutter und sein 
Vater Cham ist: wir würden diese Untersuchung nicht so eingehend geführt haben, 
wenn wir der Tradition über die ältesten Verhältnisse dieser Kunst so wenig 
Vertrauen entgegenbrächten, wie im Allgemeinen z. B. von dem trefflichen Kopp 
geschieht. An der Hand der Ueberlieferung suchen wir nun annehmbar zu 
machen, dass der Ursprung der Chemie und auch ihres Namens in Aegypten 
liegt. 
Man erinnere sich zunächst der ältesten Nachrichten, welche der Chemie 
unter diesem Namen gedenken. Dem Kaiser Alexander Severus (222—234 v. Chr.) 
widmete der Chronograph Jul. Africanus eine Sammelschrift, betitelt Kestoi, 
welche ausser medicinischen, physischen und  ackerbaulichen Excerpten auch 
X9peottxGy Öuyvdpeıs, »Kräfte chemischer Präparate«, umfasste. 
     
  
   
  
   
   
   
   
    
   
  
  
   
   
    
  
    
   
    
   
  
  
     
    
   
  
    
   
    
   
   
   
   
   
   
  
    
    
  
   
  
   
   
      
  
   
   
  
   
    
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.