Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 2. Band)

  
52 Handwörterbuch der Chemie. 
Kieselsäure findet sich regelmässig in den Pflanzen, zuweilen z. B. in Ægui- 
setum, in den Gramineen etc. in sehr bedeutender Menge. So enthält die Asche 
des Schachtelhalm’s bis 972 Kieselsäure, diejenige des Stroh's bis 70j. 
Zur Herstellung einer Asche, aus deren Analyse bestimmte Schlüsse 
auf die Mineralbestandtheile der betreffenden Substanz gezogen werden sollen, 
muss das Object zunüchst von Staub und Sand gereinigt sein, dann muss vor 
Allem verhütet werden, dass fremde Stoffe z. B. Flugasche des verwendeten 
Brennmaterials das Object verunreinigen. Die zu den Analysen nóthige Aschen- 
menge beträgt 5 bis 6 Grm., zu deren Erlangung in der Regel mehrere hundert 
Grm. der Substanz — je nach deren Gehalt an Mineralstoffen — verbrannt 
werden müssen. Um die Verbrennung zu beschleunigen, setzt man oft Ammonium- 
nitrat, Quecksilberoxyd oder Platinschwamm zu; um das Entweichen des Schwefels 
zu vermeiden, wird Baryt oder Natriumcarbonat beigemischt. 
Die gewöhnlichste Art der Einüscherung ist die Verbrennung in einer 
thónernen Muffel, welche in einem Kohlen- oder Gasofen zur beginnenden 
Rothgluth erhitzt wird, wáhrend ein langsamer Luftzug durch die unteren Lócher 
des die vordere Oeffnung schliessenden TThondeckels eintritt, und entweder durch 
eine besondere Abzugsóffnung in der Muffel oder durch die oberen Lócher des 
vorgesetzten Deckels ins Freie tritt. Die zuvor getrocknete Substanz wird in 
einer Platin- oder Porzellanschale in die Muffel gestellt und diese, solange noch 
Dämpfe entweichen, schwach erhitzt, später aber stärker um die Kohle weg- 
zubrennen. F. SCHULZE empfahl, die Einäscherung in einer Platinschale über der 
Gasflamme auszuführen und zur Erzeugung eines ruhigen Luftzugs einen Glas- 
cylinder auf ein über die Schale gelegtes Drahtdreieck aus Platin zu stellen. 
Es liesse sich wohl erwarten, dass die Asche ein und derselben Substanz 
eine constante Zusammensetzung zeigt, doch ist es im Gegentheil ziemlich schwierig, 
identisch zusammengesetzte Aschen von demselben Körper zu erhalten, da je 
nach der Höhe der Temperatur und der Art des Erhitzens verschiedene Verluste 
entstehen, welche bald den einen bald den anderen Bestandtheil treften. BUNSEN 
schlug vor, um wenigstens die zum Theil entwichene Kohlensäure der Carbonate 
wieder gleichmässig zu ergänzen, die Asche in Wasser zu suspendiren, Kohlen- 
säure einzuleiten und die Flüssigkeit hierauf zur Trockne zu verdampfen, wobei 
etwa entstandene Bicarbonate in normale Carbonate verwandelt werden. 
Die Analyse selbst wird nach Bunsen in der Art ausgeführt, dass man die 
in Wasser lôslichen und die darin unlóslichen Aschenbestandtheile für sich 
analysirt. Der wässrige Auszug wird in fünf Theile getheilt, von welchen je ein 
Theil zur Bestimmung der Schwefelsäure, des Chlors, der Alkalien und der 
Kohlensäure dient, während im letzten Antheil Calcium, Magnesium und Phos- 
phorsäure bestimmt werden. Der in Wasser unlösliche Theil wird in zwei An- 
theile geschieden. Den einen Theil schliesst man durch rauchende Salpetersäure 
auf und bestimmt nach Beseitigung der Kieselsäure die Phosphorsäure; im Filtrat 
ist dann noch durch Fällung mit Ammoniak Aluminium und Eisen, durch Ammonium- 
sulfid das Mangan auszufällen und endlich noch Magnesium und Calcium zu be- 
stimmen. Der Rest der in Wasser unlöslichen Substanz wird zur Bestimmung 
der Kohlensäure, der Schwefelsäure und der Kieselsäure mit Salzsäure behandelt. 
FRESENIUS und WiLL, MITSCHERLICH, WITTSTEIN, KNoP, REICHARDT' und noch 
viele andere Chemiker haben Vorschriften zur Aschenanalyse gegeben, doch mag 
das skizzirte Verfahren hier genügen. 
Zur Berechnung der analytischen Ergebnisse ist man bestrebt die 
    
        
   
   
   
    
  
   
   
   
   
   
  
  
  
   
   
  
  
  
   
   
   
   
  
  
   
  
   
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
   
Element 
sind. S 
zu den 
nóthigen 
oxydulo: 
solche c 
licher B« 
mit Kol 
anorgani 
stand ei 
doppelte 
As] 
von Re[ 
zeichnet 
Steinkol 
starr we 
Na 
der »Er 
Naphta) 
auch zu 
der Ans 
sein. Ir 
Asphalt 
beobach 
todten 1 
diesen € 
direkt 11 
zweite, 
gewonne 
Asphalts 
3571. 
Nürnberg 
  
grosser Si 
u. Asphal 
GAULT, J. 
Chim. et 
Mines XV 
pag. 246. 
Ann. 143 
Hannov. : 
pag. 271. 
1873 IV, 
DINGL. po 
Ber. d. d 
IL. ] 
pag. 442. 
pag. 443. 
oder Indu 
Chemik.-7 
pag. 206.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.