Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 2. Band)

  
  
  
  
  
  
  
  
  
Handwörterbuch der Chemie. 
H 
Chlordianilidochinon, C,CI O, (65), und Dichlordianilidochinon (Chlor- 
(NHC,n;), 
anilanilid), CIC H.) O, (66). Beide stellen braunrothe bis schwarze, fast unzersetzt 
f 6355/3 
sublimirende Blüttchen dar, die nur von concentrirter Schwefelsäure unzersetzt gelóst werden. 
Chloranilanilid bildet sich auch aus Trichlorchinonchlorimid mit Anilin (67), und ein ganz ühn- 
licher Kórper entsteht aus o-Amidophenetol (67). 
Dibromdianilidochinon, Bromanilanilid, C,P!? O 
TA (ht aus Brom- 
S(NHC,H,), , entsteht aus Br 
2 
= 
anil und Anilin (52). 
Hydroxylderivate der Chinone scheinen durch direkte Oxydation der Chinone 
in alkalischer Lósung an der Luft zu entstehen; diese Kórper von der Formel 
C,H,O,; werden als Melansäuren oder Tannomelansäuren (letztere aus Tannin) 
bezeichnet, sind aber noch so gut wie gar nicht untersucht. Auch soll ein 
Oxychinon aus Rufigallussiure durch Schmelzen mit Aetzkali entstehen (85). 
Vom Dioxychinon ist nur der Dimethyläther, Ce(OCH,), 0 bekannt, der 
durch Oxydation von sauren Pyrogallol&thern in Gestalt gelber Nadeln entsteht (68). 
Sein Dibromderivat, C Br O,, bildet rothe, bei 175? schmelzende Nadeln. 
S(OCH;), 2 
Trioxychinon, CHO, = C (OH) O,, wird aus Amidodiimidoresorcin 
3 
durch Erhitzen mit Salzsáure auf 140? im Sinne folgender Gleichung erhalten (69): 
COH), s + 3H,0=C HO. own 
9 | = CC, 3 ; 
"NH, NH 2 SOR Qo s 
und stellt entweder gelbe Schuppen oder ein amorphes, fast schwarzes Pulver dar. 
Unlóslich in fast allen Lósungsmitteln wird es nur von alkalischen Fliissig- 
keiten unter Bildung brauner Salze aufgenommen, welche mit den Schwermetallen 
dunkle Fällungen geben. Mit Acetyl- und Benzoylchlorid giebt es ein Triacetat 
resp. Tribenzoat (69). Besser untersucht, weil leichter zu erhalten, sind die Sub- 
stitutionsprodukte der Oxychinone. Die Halogen- und Amido-Derivate des Chinons 
tauschen bei der Behandlung mit Kalilauge mehr oder minder leicht Halogen 
resp. Amid gegen Hydroxyl ein. Der bekannteste dieser Körper ist das 
Dichlordioxychinon, (Chloranilsäure), Coli, On welches aus Chlor- 
anil und Trichlorchinon, in letzterem Falle neben Trichlorhydrochinon, schon in 
der Kälte durch verdünnte Kalilauge gebildet wird: 
C:ChO0, +4KOH = Cook) 0e +IRC+-2H,0 (o) und 
23C, 0, + 3ROH = Cook), 0e + KCl + Ct (OH), + H,0 (9) 
Am besten löst man 5 Thle. mit Alkohol befeuchtetes, rohes Chloranil, aus 
Phenol erhalten, in einer Lösung von 6 Thln. KOH in 150 Thin. Wasser, fällt 
das chloranilsaure Kalium durch Zufügen von 10—15 Thln. Kochsalz, reinigt es 
durch nochmaliges Lösen in Wasser und Fällen mit Kochsalz und fällt schliess- 
lich durch Salzsäure die freie Säure (52). Chloranilsäure krystallisirt entsprechend 
der Formel Cm, 0: + H,O mit 1 Mol. H,0, welches bei 115? weggeht; die 
hellrothen, glänzenden Blättchen lösen sich in Wasser, werden aber durch Säuren 
ausgeschieden, erhitzt sublimiren sie nur z. Th. unzersetzt. Phosphorpentachlorid 
regenerirt Chloranil, Reductionsmittel geben Hydrochloranilsäure=Dichlortetraoxy 
    
    
    
  
    
   
    
   
  
  
  
  
  
  
   
    
  
  
  
  
  
   
    
    
    
     
  
   
     
  
     
  
      
benz 
sich 
sind 
Wass 
Lôsu 
in a 
anil 
(75)- 
verli 
Alke 
anils 
lósh 
Chk 
Bron 
kryst 
erhal 
(79) 
kryst 
leite 
kate 
best 
geki 
steh:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.