Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 3. Band)

  
8 Handwörterbuch der Chemie. 
Blei, isolirt. Weil die Säure dieses Salzes meist schön gefärbte Verbindungen 
eingeht, so nannte er das aus derselben reducirte Metall Chrom (von ypôpa, 
Farbe). 
Vorkommen. Ausser in dem oben erwähnten Mineral ist das Chrom noch 
in dem ziemlich häufig vorkommenden Chromeisenstein, FeO'Cr,O,, enthalten. 
Auch in diesem wurde es von VAUQUELIN entdeckt. Dieses schwarze, im regu- 
lären System krystallisirende Mineral vom Vol. Gew. 4:3 bis 4:5, Hürte 5:5, 
wurde früher aus Nord-Amerika exportirt, wo es in den Bare Hills bei Baltimore 
in erheblicher Menge vorkommt. Es ist in neuerer Zeit auch an vielen Punkten 
Europas gefunden worden; Fundorte sind die Shetlandsinseln, das Dep. du Var 
in Frankreich, die Gülsenberge in Steiermark, in Kroatien, Bosnien, Bóhmen, 
Schlesien. In einigen Mineralien, wie Smaragd, Beryll, Serpentin, Chrom- 
glimmer u. s. w. bildet das Chrom, obgleich in geringer Menge vorkommend, den 
fárbenden Bestandtheil. 
Darstellung. Durch Glühen von Chromoxyd mit Kohle bei heftiger Gebläsehitze. Nach 
DEBRAY kann man Bleichromat durch Kohle reduciren und aus dem erhaltenen Regulus das 
Blei durch verdünnte Salpetersäure ausziehen. Es ist sehr schwierig, das Metall durch Reduk- 
tion des Oxyds in geschmolzenem Zustande zu erhalten. WOHLE vging deshalb von dem violetten 
Chromenlorid aus, das er — wie bei der Aluminiumdarstellung das Aluminiumchlorid — durch 
Natrium zersetzte. Hierbei erhält man nur ein feines Pulver des Metalls. Wenn man aber 
soc. chim. [2] 3, pag. 23 u. 413; DiNGL. pol. J. 176, pag. 386. 20) UrPENKAMP in HOFMANN's 
Ber. über die Entwicklung der chem. Ind. I, pag. 737. 21) GRAHAM, Ann. I2I, pag. 53. 
22) THOMSEN, POGG. Ann. 140, pag. 513. 23) FRITZSCHE, Ann. 36, pag. 212. 24) ZETTNOW, 
PocG. Ann. 219, pag. 471. 25) BUNSEN, Ann. 148, pag. 290. 26) SIEWERT, Jahresber. 1862. 
pag. 146. 27) DUVILLIER, Compt. rend. 75, pag. 711. 28) MorssAN, Compt. rend. 97, pag. 96. 
29) VOGEL, Jahresber. 1859, pag. 171. 30) GEUTHER u. MERZ, Ann. 118, pag. 62. 31) TRAUBE, 
Ann. 66, pag. 108. 32) SCHIFF, Ann. 124, pag. 167, 172. 33) THoMsoN, Phil Trans. 27, 
pag. 195. 34) WÓHLER, PocG. Ann. 33, Pag. 343. 35) H. RosE, Pocc. Ann. 27, pag. 570. 
36) GEUTHER, Ann. 106, pag. 230. 37) SCHIFF, Ann. 106, pag. 116. 38) HENRY, Ber. ic, 
pag. 2041. 39) ROSENSTIEHL, GMELIN-KRAUT, Handb. L, 2, pag. 409. 40) THORPE, Ann. 149, 
pag. 161; Journ. chem. soc. 23, pag. 31. 41) CARSTANJEN, J- pr. Ch. [2] 2, pag. 52. 42) Mac 
Ivor, Chem. News 28, pag. 138. 43) LAWRENCE SMITH, Ber. 9, pag. 1133. 44) SCHAFARIK, 
Jahresber. 1863, pag. 225. 45) BRIEGLEB u. GEUTHER, Ann. 123, pag. 239. 46) SCHROTTER, 
Ann. 37, pag. 148. 47) UFER, Ann. 112, pag. 281. 48) H. RosE, Pocc. Ann. 24, pag. 333. 
49) MARTIUS, Ann. 109, pag. 83. 50) MOBERG, Jahresber. 1847, 1848, pag. 413. 51) MOBERG, 
Journ. pr. Ch. 44, pag. 328. 52) ORDWAY, Jahresber. 1850, pag. 313. 53) MUSPRATT, Ann. 50 
pag. 259. 54) BERTHIER, Ann. chim. phys. [3] 7, pag. 77. 55) SCHRÔTTER, POGG. Ann. 53, 
pag. 516. 56) SIEWERT, Ann. 126, pag. 97. 57) TRAUBE, Ann. 66, pag. 87. 58) ETARD, 
Compt. rend. 86, pag. 1400. 59) WURTZ, Ann. chim. phys. [3] 16, pag. 196. 60) H. ROSE, 
PoGG. Ann. 9, pag. 40. 61) RAMMELSBERG, PoGG. Ann. 68, pag. 383. 62) SCHWARZENBERG, 
Ann. 65, pag. 149. 63) MADDRELL, Ann. 61, pag. 53. 64) H. RosE, POGG. Ann. 95, pag. 426. 
65) FLEISCHER, Journ. pr. Chem. [2] 5, pag. 326. 66) ZETTNOW, PocG. Ann. 167, pag. 145. 
67) SIEWERT, Jahresber. 1862, pag. 148. 68) SCHWARZ, DINGL. pol. J. 198, pag. 159. 69) BAHR, 
Jahresber. 1853, pag. 358. 70) ATTERBERG, Jahresber. 1873, pag. 258. 71) DREVERMANN, 
Ann. 87, pag. 121. 72) LIEBIG u. WÔHLER, PoGG. Ann. 21, pag. 580. 73) PÉLIGOT, Ann. 
chim. phys. 52, pag. 267. 74) HEINTZE, J. pr. Ch. [2] 4, pag. 214. 75) LOEWEL, T. pr. €h. 62, 
pag. 11. 76) FREMY, Compt. rend. 47, pag. 886. 77) CLEVE, Jahresber. 1870, pag. 341; 
GMELIN-KRAUT, Handb. IL, 2, pag. 335. 78) JOHN, SCHWEIGGER’s Journ. 3, pag. 378. 
79) BIEDERMANN’s techn. chem. Jahrb. 1881, pag. 186; 1882, pag. 376; 1883, pag. 315. 
80) JACQUELAIN, DINGL. pol. J. 106, pag. 405; 107, pag. 134. 81) TILGHMAN, DINGL. pol. 
J. 108, pag. 195. 82) SWINDELLS, DINGL. pol. J. 122, pag. 293. 83) BIEDERMANN’s techn. 
chem. Jahrb. 1884, pag. go. 
Natriu 
erhält 
werder 
lettes 
Gemei 
misch, 
mit C 
Zinks 
1 
von K 
Masse 
getrag 
freit ( 
] 
spróc 
sirter 
dies 
grün 
von 
langs 
Gege 
schüs 
mun 
als w 
Chro 
2. D. 
wert] 
lenze 
Cr4C 
dem 
sáure 
Fälle 
schla 
trocl 
und 
eine! 
(BUN 
schl: 
Cr, ( 
hohe
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.