Handworterbuch der Chemie.
Specifisches Gewicht der Flüssigkeiten.*)
1. Man wägt dasselbe Fläschchen, »Pyknometer« leer, mit Wasser gefüllt und mit der zu
untersuchenden Flüssigkeit. Sind die dabei gefundenen Gewichte 2, py, 24, SO ist das spec.
Gew. der betreffenden Flüssigkeit
Dem Pyknometer hat man eine grosse
Zahl verschiedener Formen gegeben, die je
nach den Umständen Verwendung finden.
a) Die Form Fig. 80 besteht aus einem
Flüschchen, in das oben ein Thermometer 4
mittelst eines geschliffenen Stópsels befestigt ist.
c ist ein sich oben etwas erweiterndes, enges
(Ch. 81.) Rohr, das nahe seinem oberen Ende eine Marke
trägt und durch eine kleine, aufgeschliffene Kappe ver-
schlossen ist.
Man füllt dasselbe zunüchst bei geóffnetem Stópsel /
bis zum Rande, setzt dann das Thermometer ein und
entfernt mit etwas Filtrirpapier die Flüssigkeit bis zur
Marke, setzt dann den kleinen Stópsel auf c ein und wägt,
b) REGNAULT (332) giebt dem Pyknometer die
beistehende Form (Fig. 81). An ein weites Gefäss ist
ein engeres, oben sich wieder erweiterndes und durch einen
Stópsel verschliessbares Rohr angesetzt, das bei a eine
Marke trägt. Man füllt dasselbe, indem man in den
oberen weiteren Theil die Flüssigkeit giesst und ein fein
ausgezogenes Rohr durch den engen Theil in die untere
Partie hineinführt' und durch dasselbe die Luft aus-, die
Flüssigkeit aber einsaugt. Das ganze Gefiss wird in
— ein Bad von constanter, gemessener Temperatur gesetzt
nd die Flüssigkeit mit Filtrirpapier entfernt, bis sie bis
"zur Marke bei a steht.
Die Dichte D der Flüssigkeit bei der Temperatur #
I (Ch. 80.) ist, wenn X das Volumen des Flüschchens bei 49 ist
| und B den Ausdehnungscoefficienten des Glases bedeutet:
D G
- HQ-c £y
Um bei leicht zersetzbaren Flüssigkeiten das Abtupfen zu umgehen, bringt A. TRIBE (34)
auf dem Hals des REGNAULT'schen Pyknometers eine Theilung an und bestimmt den Volum-
| 1 *) 33a) REGNAULT, Ann. Chim. Phys. [3] 9, pag. 330. 34) A. TriBg, Phil. Mag. [4] 46,
| pag. 307. 1873. 35) A. VOGEL u. C. REISCHAUER, DINGL. J- 144, pag. 138. 1857. 36) SPRENGEL,
| J. Chem. Soc. 26, pag. 577. 1873; PoGG. Ann. 150, pag. 459. 1873. 37) F. S. BROWN, Proc.
Roy. Soc. 26, pag. 238. 1878; Beibl. 1, pag. 506. 38) LANDOLT, Optisches Drehungsvermógen,
pag. 135; ViEWEG u. Sohn. 39) MENDELEJEFF, POGG. Ann. 138, pag. 127. 1869. 40) ALEXE-
JEFF, Chem. C.-Bl 1882, pag. 225; Beibl 6, pag. 448. 40a) G. W. A. KAHLBAUM, WIED.
| | Ann. I9, pag. 378. 1883. 41) P. VOLKMANN, WIED. Ann. 13, pag. 209. 1881; S. PAGLIANI,
| Riv. Scient. Ind. 15, pag. 27. 1883; Beibl. 7, pag. 419. 42) BRUNNER DINGL. J. 159, pag. 443.
I UT 1861. 42a) v. MAYER, Z. S. f. anal. Chem. 20, pag. 376. 1881; Beibl 5, pag. 705. 42b) G. WEST-
| I ET PHAL, Archiv für Pharmacie 10, pag. 322. 1867. 42 c) Mom, Pharmaceutische Technik. 1853.
Ii 43) GossELIN, C. R. 85, pag. 457; Beibl. 1, pag. 651. 1877. 44) C. CHISTONI, Riv. Scient.
Ind. 15, Mai 1879; Beibl. 3, pag. 838. 1879. 45) RAMSAY, J. chem. Soc., Juli 1870; Beibl. 4,
pag. 225. 46) R. SCHIFF, Chem. Ber. 14, pag.2761. 1881; Beibl. 6, pag. 145. 1882. 46a) C. SCHALL,
Chem. Ber. 17, pag. 2199. 1884. 47) A. BLÜMEKE, WIED. Ann. 23, pag. 404. 1884.
ipeum
inhal
keit 1
zb
AY
SCHA!
eine
meng
stelle
Drah
C
scher
U-Ró
fasst
ren 1
beide
und «
hori
Der.
a ist
der
der ]
App:
einta
rohre
Was:
man
bis «
fortg