Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 3. Band)

    
  
  
244 Handwörterbuch der Chemie. 
bei dem gerade vorhandenen Druck und der Temperatur nach dem MARIOTTE-GAY-LUSSAC’schen 
Gesetz die Dichte bei 0° und 760 Millim. berechnet wird. Nach REGNAULT müssen Temperatur 
und Druck so gewählt werden, dass letzterer höchstens 0:8 von demjenigen beträgt, der bei 
der Versuchstemperatur eine Condensation hervorrufen würde. Die Dampfdichten liefern stets 
um so grössere Werthe, je niedriger die Temperatur bei der Messung ist und ferner erhält man 
bei höheren Drucken auch höhere Werthe der Dichte.”) 
Für chemische Zwecke, wenn die Dampfdichtebestimmung nur zur Feststellung des Molekular- 
gewichts dienen soll, genügen schon sehr angenäherte Methoden, so die von V. MEYER ange- 
gebene. Nur darf man den hierbei erhaltenen Zahlen keine grössere Genauigkeit beilegen, als 
ihnen nach der ganzen Versuchs-Anordnung entsprechen kann. 
Eine Reihe der in verschiedenen Modificationen benutzten Methoden lässt sich in zwei 
Gruppen theilen. 
1. Die Methode von Dumas, bei der das Gewicht eines bestimmten Dampfvolumens be- 
stimmt wird. 
9. Die Methode von Gav-Lussac und A. W. HoFMANN, bei der das Volumen des Dampfes 
direkt ermittelt wird, den ein bestimmtes Gewicht Flüssigkeit entwickelt. Daran schliesst sich 
an 3. die Verdrüngungsmethode, bei der das Volumen von Quecksilber oder einer leicht schmelz- 
baren Metalllegirung, oder aber das Luft-, Stickstoff. oder Wasserstoffvolumen bestimmt wird, 
welches der aus einer abgewogenen Flüssigkeitsmenge entwickelte Dampf verdrángt. 
Danach werden wir die übrigen Methoden besprechen, die sich auf verschiedene mit der 
Dichte zusammenhängende Eigenschaften der Gase gründen. 
1. Methode von Dumas (48a) und sich daran anschiessende Methoden. 
An einen Glasballon A von L— 4 Liter Inhalt ist eine Glasróhre 22 anges^tzt, welche gegen 
das Ende hin etwas zusammenfallen gelassen 
worden ist. In den Ballon bringt man einige 
Gramm der Flüssigkeit, deren Dampfdichte 
bestimmt werden soll, am besten dadurch, 
dass man den Ballon etwas erwürmt und 
dann die Spitze c unter die Flüssigkeit taucht. 
Beim Abkühlen wird die Flüssigkeit in den 
Ballon hineingezogen. Das Ende c lüsst man 
entweder frei in die Luft münden oder man 
1 
E 
  
verbindet es durch einen Kautschukschlauch 
mit dem Apparat ed, in dem eine Condensation 
der bei dem Erhitzen des Bades, in dem sich 
der Ballon A4 befindet, entweichenden Dámpfe 
— -————— stattfindet. Statt dem Apparat e4 die in Fig. 89 
gegebene Form zu ertheilen, kann man auch 
etwa eine Kugelróhre mit zwei Kugeln im stumpfen Winkel gegen einander gebogen als Vor- 
lage benutzen. Man kann auch von c aus einen Schlauch zu einer Luft- oder Wasserpumpe leiten, 
falls Messungen bei niedrigeren Drucken angestellt werden sollen und zugleich mittelst eines 
  
| 
| 
| 
  
  
  
  
Gs 2 
(Ch. 89.) | 
T-Stückes ein Manometer einschalten (49). 
O. PETTERSSON und G. ECKSTRAND (532) verwenden statt des DuMAs'schen Ballons ein cylin- 
drisches Gefäss von ca. 115—140 Cbcm., das aus einem dünnwandigen Reagirglas hergestellt ist, 
*) Wie sich z. B. für Wasser und Aether (48) die Dichten mit Temperatur und Druck 
ündern, zeigen die folgenden Zahlen: 
Wasser 7 308, 31-2, 31-5, 3214, 37-0, 41:5, 418, 458, 484, 554. 
p 321, 32:6, 332, 335, 34:2, 94-6, 346. 35:2, 355, 363. 
d (647, 0:638, 0:628, 0:625, 0:621, 0622, 0623 0620, 0620, 0621. 
Aether 7 397, 46, 5272, 4, 66:11, SL1, 93:3, 102-8, 115:3, 130:6, 132:6, 20455. 
f 162:9, 164:5, 1405, 7450, 54:3, 162:6, 462-4, 1562, 155'8, 15671, 42:5, 7571. 
d 9:649, 2:662, 2:639, 29:651, 2:649, 2:610, 2:603, 9:597, 2:578, 2:583, 2:566, 2:565. 
53 
45 
     
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
   
  
   
   
  
  
   
    
  
   
  
  
  
  
  
  
   
  
  
   
    
  
   
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.