Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 3. Band)

18 Handwörterbuch der Chemie. 
zu entwickeln anfangen. Bei grossem Ueberschuss der Säure trübt sich die 
Flüssigkeit und es scheidet sich ein pfirsichblüthrothes Pulver ab, das beim Erkalten 
blasser wird (ScHROÓTTER) (55). 
Mit wenig Säure erhült man eine durchscheinende dickliche Masse von hell- 
gelber Farbe, die nach dem Verdampfen der Säure das rothe Sulfat hinterlässt. 
Dies Salz ist sehr stabil; auch Alkalien greifen es bei gewöhnlicher Tempe- 
ratur nicht an; beim Kochen mit Kalilauge und durch schmelzendes Kalihydrat 
wird es allmählich zersetzt. Durch hohe Wärmegrade wird es in Chromoxyd, 
schweflige Säure und Sauerstoff zerlegt. Nach den Untersuchungen von TRAUBE 
(57) ist dieser Kórper ein saures Sulfat von der Formel 9Ci(SQ, ); Ha2SO,. 
Die Lósung des neutralen Salzes giebt bei Ammoniakzusatz oder beim 
Digeriren mit Chromhydroxyd basische Salze von verschiedener Zusammensetzung. 
Ein Salz Cr,(SO,),(OH), entsteht nach SCHRÔTTER beim Sättigen von verdünnter 
Schwefelsäure mit Chromhydroxyd bis fast zum Verschwinden der sauren Reaction. 
Die durch Eintrocknen bei 60° erhaltene dunkelgrüne Masse enthält 4 Mol. 
Wasser (ScHırrF) (32). Dieselbe löst sich leicht in Wasser. Aus der concentrirten 
Lösung fällt auf Wasserzusatz ein basischeres Salz. 
Wenn man verdünnte Schwefelsäure in der Kälte oder violettes normales 
Sulfat in kochender wässriger Lösung mit Chromhydroxyd digerirt, so enthält 
das grüne Filtrat 5Cr,O3-8S Oz oder 4Cr,(SO,),(OH)2 + Cr,(OH)g (SIEWERT) (56). 
5. Das neutrale Chromisulfat vereinigt sich mit den Sulfaten der Alkali- 
metalle zu Doppelsalzen, welche vollständig den Alaunen entsprechen (vergl. Bd. I, 
pag. 505), in regulären Oktaedern mit 24 Mol. Wasser krystallisiren und Chrom- 
alaune genannt werden. 
Ammoniumchromisulfat, (N H,),8 O, 4- Cr4($0,), 4- 24H40, wird durch 
Vermischen der entsprechenden Sulfatlósungen und Krystallisirenlassen erhalten 
(MITsCHERLICH). Es bildet violette, im. durchfallenden Lichte práchtig rubinrothe 
Oktaeder von 1:728 Vol.-Gew. (PETTERSSON), schmilzt bei 100? zu einer grünen 
Flüssigkeit, entwickelt dabei 18 Mol. Wasser und erstarrt zu einer hellgrünen 
Masse, die erst bei 300? das übrige Wasser verliert. Die wässrige Lösung färbt 
sich bei 75 bis 80? grün und liefert dann beim Verdunsten keine Krystalle mehr. 
6. Ein Ammoniumchromiselenat, isomorph mit dem vorigen, vom 
Vol.Gew. 1:984 hat PETTERSSON dargestellt. 
7. Thonerde-Chromoxydsulfat, Al,(SO,);-Cry(SO,);, entsteht durch 
Erhitzen eines Gemisches von 1 Mol. Aluminiumchlorid und 2 Mol. Chromsäure 
mit Schwefelsäure bis auf 200°, wobei ein saures Salz A1,(80,),: Cr; H,(SO,4), 
sich in blassgrünen Krystallen abscheidet, die bei 120? getrocknet werden. Das 
in Wasser unlósliche Salz verliert bei dunkler Rothgluth Schwefelsáure und wird 
zu normalem Salz (ETARD) (58). 
Die Doppelverbindungen mit den Sulfaten anderer Metalle s. bei diesen. 
8. Chromihypophosphit, unterphosphorigsaures Chromoxyd, Cr (PO, He 
+ 8H,0 wird durch Zersetzen von Bariumhypophosphit mit Chromsulfat und Abdampfen der 
Läsung erhalten. Es bildet eine dunkelgrüne, amorphe Masse, die bei 2009 3 Mol. Wasser ver- 
liert und dann nicht mehr in Wasser löslich ist (WURTZ) (59). 
9. Chromiphosphit, phosphorigsaures Chromoxyd, durch Fillen einer wissrigen 
Lósung von Chromchlorid mit einer Lósung von phosphorigsaurem Ammoniak erhalten. Das 
lockere grüne Pulver entwickelt beim Glühen phosphorfreien Wasserstoff (H. RosE) (60). 
10. Chromiphosphate. 
a) Orthophosphorsaures Chromoxyd. Beim Eingiessen einer Lósung von Natrium- 
   
   
  
  
   
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
phosp 
Niede 
man | 
flocki; 
werde 
Glühe 
rothe: 
Das | 
Phos] 
Kórp 
Mod 
Hyd 
von 
Lost 
3Cr, 
Chlc 
entw 
amo 
welc 
liefe 
base 
SO € 
chl 
setz 
(Cr, 
und 
auc 
(Cr 
bek 
zah 
Dic 
nic! 
unt 
sáu 
fat 
Set 
in 
oft 
sáu
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.