Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 3. Band)

000 mal 
e W. u.) 
koxydul 
1g, wie 
r Allem 
nd H, 
— Platin 
th« be- 
- , cm? 
64 ——. 
SEC 
CROVA 
ringlich 
i [3] 8, 
2. 756) 
e Gas- 
on bei 
peratur 
ts die 
r und 
1 (96) 
wenn 
1 pro- 
)0 bis 
esetze 
schen 
fische 
usion 
usion, 
e bei 
urch- 
    
  
   
Diffusion. 313 
gang erfährt, œ ist der Absorptionscoefficient und für die Dichte s giebt HUFNER (81) folgende 
Werthe beim Hydrophan: 
Gasart w | 5 
Qa | 
Wasserstoff . . . . Te 0:0692 | 003898 
(Lut). 7.741 565493 1:0000 | (0779380) 
Sauerstoff . . . . | 64393 1:1056 | 0:82920 
Kohlensäure . . .|958166 1:5202 | '(06700 
| 
Es wachsen hier Widerstand, Dichte und Absorption in gleichem Sinne, ohne dass dies 
Wachsen indess für alle drei proportional vor sich ginge. 
Specielle Beziehungen lassen sich nicht aufstellen. 
Ganz abweichende Resultate von dem Wurzelgesetz zeigte folgender Versuch. Pumpte man 
aus einem schwarzen Kautschukbeutel, der vor dem Zusammenkleben durch ein zwischengelegtes 
Flanellstück geschützt war, die Luft aus, so enthielt die nachdringende 41% Sauerstoff, obgleich 
dieser specifisch schwerer als der Stickstoff ist. 
Da das Wurzelgesetz wenigstens in einzelnen Fällen angenähert gültig ist, so kann die 
Annahme von MITCHELL, wonach die Compressibilitit und Lóslichkeit der Gase auf die Diffusion 
von Einfluss sein sollen, ebensowenig richtig sein als diejenige von GRAHAM, der annimmt, dass 
lockere chemische Verbindungen eintreten, gerade wie Leim sich mit verschiedenen Mengen 
Wasser zu einer gallertartigen Substanz vereint, und zwischen den verschiedene Wassermengen 
enthaltenden Parthien eine Diffusion vorhanden ist, oder dass die Gase im Kautschuk im flüssigen 
Zustand enthalten sind. 
Die Bewegung durch den Kautschuk findet nach WROBLEWSKI (83) durch die Poren statt. 
Der Kautschuk ist als eine poröse Platte aufzufassen, welche gasverdünnende oder gasverdichtende 
Kräfte ausübt. 
3. Phänomene, bei denen die Diffusion der Gase durch Wände eine Rolle 
spielt. 
Als DrvILLE und TRoosT Wasserstoff durch ein gusseisernes, glühendes Rohr, das mit 
einem Porzellanrohr umgeben war, leiteten, erhielten sie beim Absperren des Stromes ein fast 
vollkommenes Vacuum. 
Auf der Diffusion (86) der Flammengase beruht auch, dass Flintenläufe, die zusammen- 
geschlagen sind und deren Enden verlóthet werden, sich in dem Feuer wieder aufbláhen, ebenso 
rühren davon die Blasen her, welche háufig grosse Gusseisenstücke zeigen. 
Ein von reiner Luft durchstrómtes, aussen von Wasserstoff umgebenes und auf ca. 1100? 
erhitztes Platinrohr gab grosse Mengen Stickstoff gemengt mit Wasserstoff. 
Ein auf 265° erhitztes Palladiumrohr schied aus einer Gasflamme grosse Mengen Wasser- 
stoff ab, die es absorbirte. 
Bei Temperaturen von etwa 1200? drang allein Wasserstoff in ein eisernes mit Stickstoff 
gefülltes Rohr (84) ein, kein Stickstoff heraus, und zwar bis der Druck des Wasserstoffes innen 
und aussen gleich war. Bei hóheren Temperaturen trat auch Stickstoff aus und der Wasser- 
stoff erreichte sonderbarer Weise Drucke, die weit über eine Atmosphäre stiegen. 
Erhitzten ST. CLAIRE-DEVILLE und TRoosT eine poróse Thonróhre bis ihre Oberfláche glasig 
wurde, so ging das Gas nicht mehr ohne Weiteres durch die Poren, sondern wird von der 
Oberflache des glasigen Theiles absorbirt, die es eventuell dann wieder entweichen liess und 
eine poróse Structur annahm. 
Diffusion von festen Kórpern in feste. 
Ein sehr eigenthümliches Phánomen ist die Diffusion von festen Körpern in feste. Erhitzt 
man einen mit ganz fein zertheilter Kohle gefüllten Schmelztiegel (88) längere Zeit, so dringt 
letztere tief in den Tiegel ein und durchdringt denselben eventuell. Vielleicht spielt ein ähnlicher 
Vorgang bei der Verwandlung von Eisen in Stahl beim Cementationsprocess eine Rolle. Das 
Eindringen der Kohletheilchen erfolgt übrigens schon bei 250°. 
Weitere Versuche über Diffusion von festen Körpern in feste rühren von A. COLSON (89) 
       
   
  
   
   
  
  
  
  
    
   
   
   
   
   
   
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
   
   
  
  
   
  
  
  
  
  
   
    
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.