Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 3. Band)

   
I 
| 
| 
i 
í 
i 
  
318 Handwórterbuch der Chemie. 
Dintenpulver erhült man entweder durch Eindicken der Gallus- oder Blauholzdinten oder 
durch trocknes Mischen von Galläpfel- bezw. Bleuholzextrakt mit Gummi, Eisenvitriol, Kupfer- 
vitriol, Alaun bezw. Gummi und chromsaurem Kali. Wasserlosliche Anilinfarben, namentlich das 
sogen. Nigrosin mit Gummi gemischt können auch als Dintenpulver benutzt werden. Die P 
ulver 
geben mit Wasser angerührt sofort Schreibdinten. 
Dintenstifte sind meistens avs wasserlöslichen Anilinfarben unter Zusatz von Graphit und 
Porzellanerde hergestellt, auf feuchtem Papier schreiben sie schön violett. 
2. Zeichen-Dinte (Tusche) wird in Form von Täfelchen oder Stangen in 
den Handel gebracht und zum Gebrauch mit Wasser angerieben, die vorzüglichste 
Sorte wird in China fabricirt. Sie besteht nach JAMETAT (8) aus einem Gemisch 
von feinpräparirtem Russ und einem Bindemittel. Der Russ wird durch Ver- 
brennen von Erdöl oder verschiedenen Pflanzenölen gewonnen und soll als solcher 
den Geruch nach Moschus besitzen, weshalb nicht genügend feinem Russ oftmals 
Moschus nachträglich zugesetzt wird. Auch ein Zusatz von Campher wird nach 
Anderen gegeben. Als Bindemittel dient gewöhnlicher Leim oder Hausenblase. 
Die Erfindung der Tusche wird auf die Zeit von 2697 —2597 v. Chr. zurückgefünrt, 
3. Lithographische Dinten dienen dazu, die mit ihnen beschriebenen 
oder bedruckten Stellen eines lithographischen Steines vor der Aetzung mit ver- 
dünnten Sáuren zu schützen, so dass die Schriftstellen nach der Aetzung des 
Steins etwas erhaben werden und nun die ganze Platte. wie ein Cliché benutzt 
werden kann. Die Dinten bestehen aus einem mit Oel oder Talg angerührten 
Gemisch von Kienruss, Wachs, Harzen, Kautschuk, Schellack etc. 
Autographische oder Ueberdruck-Dinte hat im Wesentlichen dieselbe 
Zusammensetzung wie die lithographische Dinte; nur ihre Verwendungsweise ist 
verschieden. Die Schriftzüge werden wie gewöhnlich auf Papier geschrieben, 
von dem Papier auf den Stein und von diesem dann wieder auf Papier über- 
tragen. Für besonders feine Ueberdrucke wird zum Beschreiben mit der auto- 
graphischen Dinte ein durch Anstrich von Gelatine, dann von dünnem Stürke- 
kleister und zuletzt von Gummiguttlôsung präparirtes, ungeleimtes Druckpapier 
verwendet. Für gewöhnlichen Ueberdruck genügt das übliche Schreibpapier. 
4. Unauslöschliche oder Merkdinten dienen zum Zeichnen von Wäsche, 
weshalb sie in Wasser, Soda und Seifenlauge unlóslich sein müssen. Sie werden 
hauptsächlich erhalten durch Mischen von Gummilösung mit den leicht reducir- 
baren Salzen der edlen Metalle wie Gold, Platin, Silber, meist jedoch des letzteren 
mit oder ohne Zusatz von Pigmenten und reducirenden Stoffen. — Ausser diesen 
giebt es noch weniger wichtige Merkdinten, welche Indigo oder Anilinfarbstoffe 
enthalten. Besonders das aus Anilin mittelst vanadinsaurem Ammoniak auf dem 
Zeuge selbst erzeugte Anilinschwarz bildet eine dauerhafte Dinte dieser Art. 
9. Druck- und Stempelfarben erhält man durch Mischen der schwarzen 
oder farbigen Pigmente (Russ, Carmin, Indigocarmin, Chromgelb etc.) mit Glycerin 
oder einem trocknenden Oele. 
6. Sympathetische Dinten haben die Eigenschaft auf dem Schreibgrunde 
nach dem Eintrocknen nicht sichtbar zu sein, sondern erst beim Erwürmen oder 
beim Behandeln mit gewissen chemischen Reagentien hervorzutreten. — Es giebt 
eine grosse Zahl hierbergehóriger Flüssigkeiten: z. B. Schriftzige mit salpeter- 
saurer Eisenoxydlósung werden mit Rhodankaliumlósung roth, solche mit Blut- 
laugensalzlósung geschrieben fürben sich mit Eisenchlorid blau, solche mit Kobalt- 
solution auf rosa Papier geschrieben werden beim Erwürmen dunkelblau etc. 
H. ScHMIDT (9) empfiehlt Thonerdechlorat in Verbindung mit basischen Anilin- 
  
  
     
    
  
  
   
  
  
     
     
  
  
  
  
  
  
   
    
  
  
  
   
    
  
  
  
  
  
   
   
     
    
   
  
farb 
herg 
eing 
sym 
schr 
wirc 
Sch 
wert 
Hol 
erwi 
Din 
sch! 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.