Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 3. Band)

   
ihren 
1 bei 
1aten 
man 
ses, 
von 
von 
lem 
erd, 
iden 
Eisen. 497 
Man schmilzt das vorgewärmte Roheisen (200 bis 1200 Kgrm.), rührt die Masse durch, zieht 
Schlacke, setzt glühende Stahlabfälle, dann Portionen von 50 bis 200 Kgrm. Schmiedeise 
jedesmaligem Umrühren und Schlackentziehen bei oxydirender Flamme zu, 
n unter 
bis der richtige Ent- 
kohlungsgrad erreicht ist, worauf noch 5 bis 102 Spiegeleisen zugesetzt werden. Dann wird der 
Stahl abgestochen. Ausser Stahlabfállen und Schmiedeisen setzt man auch Rotheisenstein zu. 
Durch Verwendung eines basischen Futters im Herde kann man auch hier eipe Entphosphorung 
bewirken. 
Der Uchatiusstahl wird durch Zusammenschmelzen von granulirtem, aus Magneteisenerz 
erhaltenem Roheisen und Eisenerz und Braunstein in Graphittiegeln dargestellt. 
In ähnlicher Weise, wie das Puddeln in rotirenden Oefen ausgeführt wird, wendet man 
auch zur Darstellung von Martinstahl Drehöfen an. Besonders der PERNOT'sche Ofen mit 
rotirendem "Tellerherde liefert gute Resultate. Der tellerfórmige Herd ruht auf einem Wagen, 
so dass er zum Zweck der Reinigung und Erneuerung des Futters aus dem Ofen herausgefahren 
werden kann. Der Herd ist etwas geneigt und um eine Achse drehbar. Man erhitzt durch 
Gasfeuerung und lásst, nachdem der Stahl geschmolzen ist, den Herd etwa drei U 
mdrehungen 
in der Minute machen. 
7. Cementstahl oder Kohlenstahl. Dieser Schweisstahl wird durch Glühen von 
Schmiedeeisen mit möglichst stickstoffhaltiger Kohle bei Luftabschluss erhalten. Da hierbei 
keine Schmelzung stattfindet und Verunreinigungen nicht durch Verschlackung entfernt werden 
können, so kann man nur reines Schmiedeeisen (schwedisches von Dannemora) verwenden. Bei 
der Darstellung von kohlenstoftarmem Schmiedeeisen durch Herdfrischen oder Puddeln werden 
Silicium, Phosphor und Mangan vollständiger abgeschieden, als wenn man durch dieselben Pro- 
zesse die Oxydation nur bis zur Stahlbildung fortführt. Deshalb ist Cementstahl immer reiner 
als Herdfrischstahl oder Puddelstahl aus demselben Roheisen; allerdings auch kostspieliger. 
Die Eisenstibe werden in luftdicht verschliessbaren, thónernen Küsten von 3 bis 
Länge und 0:6 bis 0:8 Meter Breite und Höhe in Holzkohle oder Cementirpulver (kalireiche 
Buchenholzkohle, vermischt mit Soda, Potasche, stickstoffhaltiger Kohle) schichtenweise einge- 
bettet, und in einem Ofen, der gewöhnlich 2 Kästen enthält, 8—10 Tage auf Kirschrothgluth 
erhitzt, worauf ganz allmählich die Abkühlung erfolgt. Je nach Verwendung des Stahls dauert 
di» Kohlung kürzere oder längere Zeit, von 7 bis zu 10 Tagen. 
5 Meter 
Der Vorgang der Cementirung wird verschieden erklärt. Nach einer Annahme wird 
Kohlenstoff von aussen nach innen theils direkt, theils aus Kohlenoxyd und Kohlenwasserstoffen 
aufgenommen. Wie GRAHAM gezeigt hat (45), vermag glühendes Eisen 6—8 Raumtheile Kohlen- 
oxyd zu absorbiren. Wahrscheinlicher ist es indessen, dass hauptsächlich die Kohlung durch 
Cyankaliumdämpfe bewirkt wird. Das Cementirpulver verliert seine Wirkung, wenn es nach 
längerem Gebrauch sein Alkali verloren hat. Auch ist es seit lange bekannt, dass schmiede- 
eiserne Gegenstände durch Glühen in Kästen mit Blutlaugensalz, Leder u. dergl. eine Stahlober- 
fläche erhalten. 
Bei der Kohlung wird die äussere Schicht des Eisens porös. Dadurch ist es möglich, dass 
Kohlenstoff bis in das Innere der Eisenstäbe eindringen kann. Die erhaltenen Stahlstäbe sind 
spróde, brüchig und in Folge des Entweichens von Stickstoff aus dem Cyankali mit kleinen 
Blasen bedeckt (Blasenstahl), und die äusseren Schichten enthalten mehr Kohlenstoff als die 
inneren. Um daher ein gleichmüssiges Produkt zu erzielen, muss der Stahl raffinirt werden. 
8. Ein Kohlungsstahl ist auch der ostindische Damast- oder Wootzstahl. Derselbe wird 
dadurch hergestellt, dass man reinen Magneteisenstein in niedrigen Oefen auf schwach gekohltes 
Eisen verarbeitet, Stübe daraus schmiedet, diese in Stübchen zerschneidet und letztere mit Holz 
von Cassia auriculata und Blittern von Asclepias gigantea oder Convolvulus longifolius zusammen- 
schmilzt. Durch Verkohlung der Pflanzentheile tritt eine ungleichmässige Stahlbildung ein. Man 
erhält ein Gemisch von koblenstoffármerem und kohlenstoffreicherem Eisen, welches wiederholt 
ausgeschmiedet wizd. Beim Aetzen der aus diesem Material hergestellten Gegenstände, die sich 
durch besonders hohe Elasticität auszeichnen, wird das kohlenstoffreichere Eisen von der Säure 
weniger stark angegriffen, und es entstehen die wellenförmigen Figuren, die für die Damascener 
Säbelklingen charakteristisch sind. 
Unechten Damast erhült man durch Zusammenschweissen von Eisendraht und Stahldraht 
LADENBURG, Chemie. III. 32 
    
    
   
    
   
  
     
    
     
     
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
    
   
  
   
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.