Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 3. Band)

    
     
     
    
    
       
   
   
   
    
   
  
     
   
    
   
   
    
   
    
    
  
   
   
   
   
  
    
   
  
   
  
    
   
  
   
   
  
    
  
MIA 
  
  
510 Handwórterbuch der Chemie. 
niumsulfhydrat und Kaliumnitrit mit einander vermischt und in das 
unter Umrühren eine Lósung von Eisenchlorid giesst, 
Sieden der schwarze Niederschlag fast vôllig auf. 
Lösung scheiden sich beim Erkalten schwarze 
Auf dem Filter bleibt Schwefel zurück. 
so löst sich der Niederschlag vollst 
Gemisch tropfenweise und 
so lösf sich beim Erwärmen bis zum 
Aus der heiss filtrirten, dunkel gefärbten 
bis 2 Centim. lange rhombische Prismen aus. 
Wenn man statt eines Ferrisalzes Ferrosulfat | 
ändig ohne Hinterlassung von Schwefel. 
PORCZINSKY (114) bereitet dieselbe Verbindung, indem 
sättigten Eisenoxydulsalzlósung Ammoniumsulfhydrat hinzufügt, 
dampft. 
benutzt, 
er zu einer mit Stickoxyd ge- 
auf 100? erhitzt, filtrirt und ein- 
DEMEL (115) setzt 40 Cbcm. einer Lósung von Ammoni 
Lösung von 20 Grm. Kaliumnitrat in 300 Cbem. Wasser. 
fügt dann eine Lósung von 33 Grm. 
stehende schwarze Niederschlag 
umsulfhydrat zu einer siedenden 
Man lässt einige Zeit sieden und 
Ferrosulfat in 900 Cbcm. Wasser hinzu. Der anfangs ent- 
lóst sich bei fortgesetztem Kochen, und beim Abkühlen der 
Flüsstigkeit scheiden sich schwarze Krystalle aus. 
Nach PAwEL (116) giesst man Schwefelkalium, aus 44 Grm. Aetzkali hergestellt und in 
400 Cbcm. Wasser gelóst, in eine siedende Lósung von 35 Grm. Kaliumnitrit in 400 Cbem. 
Wasser, fügt zu der mit einem Tropfen Schwefelsäure versetzten Lösung darauf 151 Grm. Ferro- 
sulfat, in 1200 Cbcm. Wasser gelöst, hinzu, erhitzt eine halbe Stunde auf 70 bis 809, filtrirt 
von einem aus Eisenoxydul, Eisenoxyd und Schwefel bestehenden Niederschlag und lässt er- 
kalten. 
Die grossen wohl isolirten Krystalle 
lösen sich nach Rovssın in ihrem doppelten Gewichte 
siedenden Wassers; in ] 
kaltem sind sie wenig löslich, sehr löslich dagegen in Alkohol, Holzgeist, 
Amylalkohol, Eisessig; ziemlich löslich in Naphta und Terpentinöl. In jedem Verhältniss lösen 
sie sich in Aether. Diese Lösung geht so leicht vor sich, d 
ass Krystalle unter einer Glocke 
in einer ätherhaltigen Atmosphäre 
sich sofort verflüchtigen, worauf. nach Verdunstung des 
Aethers an der freien Luft wieder Krystallisation eintritt. Völlig unlóslich sind die Krystalle in 
Schwefelkohlenstoff und in Chloroform, so dass mit deren Hülfe die Gegenwart v 
on Aether oder 
Alkohol im Chloroform erkannt werden kann. 
Die Krystalle sind sehr dunkel gefärbt und zeigen Metallglanz, sie färben schon in 
Ihr Geschmack ist styptisch, dann bitter. Sie sind an 
öllig bei Gegenwart einer Spur Alkali (Ammoniak). Sie zer- 
setzen sich bei Temperaturen zwischen 115 und 1400, 
rothe Dämpfe bildet. Bei 130° tritt ein weisses Sublim 
saurem Ammoniak und salpeters 
geringer 
Menge das Lósungsmittel sehr intensiv. 
der Luft ziemlich unveränderlich, v 
wobei sich Stickoxyd entwickelt und 
at auf, welches aus Schwefel, schweflig- 
aurem Ammoniak besteht; auch Salpetersäure, schwefelsaures 
Ammoniak und Nitroschwefelsäure hat man bemerkt. Bei plôtzlichem Erhitzen tritt eine 
Deflagration ein. Der Rückstand besteht aus Schwefel und Eisen. 
Starke Mineralsäuren zer- 
setzen den Körper unter Entw 
mehrerer Metalle bringen 
icklung eine Fällung von Schwefelmetall hervor, während 
Eisensalz in Lósung bleibt. Durch Ammoniak wird die Substanz aus ihrer Lösung völlig gefällt, 
ebenso durch Kali, langsamer durch Natron in der Kälte. 
icklung von Schwefelwasserstoff. Salze 
in den Lösungen unter Stickoxyd-Entw 
Wenn man die Krystalle mit concentrirter Alk 
alilauge erhitzt, so entwickelt sich Ammo- 
niak und es scheidet sich rothes 
"isenhydroxyd im Zustande grosser Reinheit ab. Die filtrirte 
Lösung ist noch stark gefärbt. Beim Verdampfen scheiden sich dicke schwarze Krystalle ab. 
Die durch Einwirkung der Eisensalze auf K 
aliumnitrit und Schwefelammonium erhaltenen 
Krystalle haben nach der Umkrystallisirung 
aus Aether und Wasser und Trocknen bei 609 bei 
der Analyse Zahlen gegeben, aus welchen RoussiN auf die Formel Fe,S,H,(NO), oder 
Fe,S;(NO), + Fe S(NO), -I- H,S schliesst, 
Das Stickoxyd wurde durch Zersetzung des Körpers mit Jod oder Kupfersulfat entwickelt 
und gemessen, welche Zersetzung leicht und allmählich stattfindet. 
PORCZYNSKY (114) ist zu andern analytischen Resultaten gekommen und stellt die Formel 
auf: Fe,S,(NO), + 2H,0. Nach ROSENBERG (117) ist die Zusammensetzung Fe,5S,(NO)j0 
+ 4H,0. Später (119) giebt derselbe, ebenso wie PAWEL an, dass bei der Reaction mit 
Kaliumnitrit ein kaliumhaltiger Körper entsteht. Nach Letzterem ist dessen Zusammensetzung 
  
maison, 
ei iit t i ER i iti 
    
C 
Fe;* 
such 
Krys 
bitte 
Sticl 
Lost 
wass 
wick 
sche 
die 
Nac 
das 
Gru; 
roth 
Zerst 
lässt 
mit 
durc 
ein 
Nie 
Allk« 
sulfi 
dass 
mit 
glän 
Chk 
Lós 
allg 
Kal 
durc 
Aus 
lósli 
bing 
stän 
bild 
Das 
Zus; 
Aet
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.