weniger
nit Aus-
Durch
liacetat
es Salz
irt, in-
volumi-
auszu-
stimmt
dieses
nt das
Zusatz
d eine
er Sal-
Bei
alium-
n.
n eine
n:
;H,0.
Jeber-
orent-
n man
setzt
a mit
dass
ange
ervor-
ncen-
asser-
Man
Oxyd.
schen
sung
nmo-
1 ab-
ation
ıf ein
das
enen
Eisen. 533
Tiegel, setzt die Filterasche und etwas Schwefel zu und glüht im Wasserstoff-
strom. Oder man löst das Ferrosulfid in Salzsäure, verjagt durch Erwärmen den
Schwefelwasserstoff und bestimmt das Fisenchlorür, wie vorhin angegeben wurde.
Man kann das Eisenoxyd auch als basisch essigsaures Salz oder als
bernsteinsaures Eisenoxyd fällen und von anderen Körpern trennen. Die
saure Lösung wird mit Ammoniak genau neutralisirt und mit essigsaurem Natrium
in der Hitze, mit bernsteinsaurem Ammonium in der Kälte gefällt. Die ausge-
waschenen und getrockneten Niederschläge werden bei Luftzutritt geglüht, mit
Salpetersäure befeuchtet, nochmals geglüht und gewogen.
Um das Eisenoxyd auf volumetrischem Wege zu bestimmen, reducirt man
dasselbe zunächst zu Oxydul.
Man löst zu dem Zwecke den Niederschlag in Schwefelsäure und setzt unter
gelindem Erwärmen Zinkstückchen zu, so dass eine Wasserstoff- Entwicklung
eintritt. Wenn alles Eisen reducirt ist, was man an der Entfärbung der Lösung
erkennt, so lässt man im Kohlensäurestrom erkalten und führt, nachdem die
Lösung von etwa vorhandenen Bleiflocken decantirt ist und diese ausgewaschen
worden sind, die Titrirung mit Hilfe von Permanganat aus.
Man kann auch die Fisenoxydsalze mit Jodkalium reduciren:
Fe,Cl, + 2KJ = 2FeCl, + 2K CI + J,,
und das ausgeschiedene Jod mit Hülfe einer titrirten Lósung von Natriumthio-
sulfat bestimmen, wobei Stárkelósung als Indicator dient. Man setzt von dieser
Lósung, von der 1 Cbcm. — 0:0127 Grm. Jod — 0:0056 Grm. Eisen — 0:0072 Grm.
Eisenoxydul — 0:0080 Grm. Eisenoxyd ist, so viel hinzu, bis die blaue Farbe der
Jodstárke verschwunden ist.
Sehr empfehlenswerth ist es, die Reduction des Eisenoxyds mittelst Zinn-
chlorürs auszuführen. Man setzt von letzterem einen Ueberschuss zu, den man
mit Jodlosung zuriicktitrirt.
3. Trennung des Eisens von anderen Stoffen.
Um das Eisen von den Alkalien und alkalischen Erden zu trennen,
wird dasselbe, nachdem etwa vorhandenes Oxydul oxydirt worden ist, als Hyaro-
xyd gefällt.
Die Trennung von der Thonerde führt man am besten so aus, dass man
die Lösung auf ein bestimmtes Volumen verdünnt und in zwei Hälften theilt.
In der einen fällt man Thonerde und Eisenoxyd gemeinschaftlich durch Ammo-
niak, in der andern reducirt man das Eisen zu Oxydul und bestimmt dieses
volumetrisch. Ist ausser Thonerde auch Phosphorsáure zugegen, so muss diese
zunüchst durch eine salpetersaure Lósung von molybdánsaurem Ammoniak aus-
gefállt und abfiltrirt werden.
Durch Schwefelwasserstoff trennt man alle durch dieses Reagens fällbaren
Metalle vom Eisen. Im Filtrat ist letzteres als Oxydul enthalten.
Um Eisenoxyd von Eisenoxydul zu trennen, muss die Lósung der zu
analysirenden Substanz in einer Kohlensáure-Atmospháre ausgeführt werden.
Man theilt dann zweckmissig die Losung in zwei Hilften und bestimmt volume-
trisch in der einen das Eisenoxydul oder das Eisenoxyd, in der andern die
Gesammtmenge des Eisens.
Um beide Oxyde gewichtsanalytisch zu bestimmen, setzt man der Lösung
Bariumcarbonat zu, indem man die Flasche bis zur Miindung mit luftfreiem
kaltem Wasser anfiillt. Das Eisenoxyd wird gefällt. Man verschliesst die Flasche
mit einem zwei Glasróhren enthaltenden Kautschukpfropfen. Die eine Röhre,