Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 3. Band)

   
geringe 
der aus 
O) ent- 
auerstoff 
S nicht 
offsuper- 
htes ist 
'uminat, 
y Aether 
in uniäs- 
en seiner 
Haut ab- 
in Kalk- 
Tper ein 
ievtrajen 
sehr ver- 
rden sie 
h dann; 
stanz in 
le Sub- 
Organen 
maassen 
skochen 
Amyloïd 
1gentien 
lau ge- 
| es und 
uminat ; 
:hwefel- 
SKI 79), 
ad eine 
gehört 
auch 
lt, so 
Fibrin 
tehen 
nicht 
> hat, 
richt. 
n Be- 
über- 
nstatt 
völlig 
^d 
AK 
Eiweisskórper. 559 
ausgewaschenes Muskelfleisch mit Salzsáure von der angegebenen Stärke be- 
handeln und die entstandene dickliche Lósung nach dem Filtriren durch Neu- 
tralisiren füllen (LizBiG). So dargestellt bildet es einen gallertartigen Niederschlag, 
der in Wasser unlóslich ist, sich aber in 0:19 Salzsáure, sowie in sehr ver- 
dünnten ätzenden und kohlensauren Alkalien oder Kalkwasser lóst, nicht in Koch- 
salz, Kalisalpeter und anderen Neutralsalzen; durch lüngeres Stehen unter Wasser 
wird es immer schwerer lóslich für 0:19 Salzsäure (87). Durch conc. Salzsiure 
wird es aus dieser Lösung gefällt; in rauchender Salzsäure ist es aber löslich 
und wird daraus durch Wasser gefällt. Auch durch NaCl, NH,CL Na,SO,, 
MgSO, wird die salzsaure Lósung des Syntonins gefüllt Mit kohlensaurem 
Kalk lóst es sich nicht in Wasser; seine Lósung in Kalkwasser gerinnt beim 
Kochen theilweise, in móglichst wenig Soda gelóst gerinnt es selbst über 100? 
nicht, vohl abcr in salzsaurer Lósung (MómwrR 83) Durch überschüssiges 
Alkali wird es seur leicht in Albuminat verwandelt. Versucht manm frisch gefálltes 
Syrtonin (überhaupt Acidalbumin) bei Gegenwart von NaH,PO, durch Alkali- 
zusatz 7 lösen, sc gelingt dies erst dann, wenn die Gesammtmenge des genannten 
Salzes in Na,HPO, übergeführt worden ist (Unterschied von Albuminat, welches 
schon gelöst wird, wenn noch viel NaH,PO, vorhanden ist) Durch Behand- 
lung mit Kalkwasser und Chlorammonium soll das Syntonin wieder in Myosin 
verwandelt werden (A. DANILEWSKI 84). la]p — ca. — 72? in saurer oder alka- 
lischer Losung (HOPPE-SEYLER). 
2. Acidalbumine. Aus Albuminen und Globulinen entstehen diese Sub- 
stanzen schon durch sehr verdünnte Säuren; leitet man z. B. saure Dàmpfe 
haltende Luft über eine Lôsung der genannten Kórper (Eiereiwciss, Serum), so 
gestehen dieselben allmählich zu einer steifen, durchsichtigen Gallerte, ein Resultat, 
welches man auch durch vorsichtigen directen Sáurezusatz unter gutem Umrühren 
oder in der Weise erzielen kann, dass man die genannten Lösungen in Dialy- 
satoren auf verdünnte Säurelösungen setzt (ROLLETT (85), MAGENDIE, LIEBBER- 
KÜHN, JOHNSON). Diese Gallerten schmelzen beim Erwärmen und bilden sich 
beim Erkalten wieder; JonNsoN (86) nahm in denselben bestimmte Verbindungen 
von Eiweiss mit Sáure an, doch widerspricht ROLIETT dieser Annahme. Im 
Allgemeinen verhalten sich diese Acidalbumine ebenso wie das Syntonin, doch 
sind sie frisch gefállt nicht so gallertartig wie letzteres, lósen sich auch bei 
Gegenwart von NaH,PO, auf Zusatz von Natronlauge, bevor noch die Gesammt- 
menge dieses Salzes Na,HPO, umgewandelt ist, aber immer viel schwerer als 
die Albuminate (MORNER). Das aus Fibrin dargestellte Acidalbumin (Fibrin- 
syntonin) weicht übrigens von dem Hiihneralbuminsyntonin insofern ab, als es 
durch Auflósen in iiberschiissigem Alkali keine Verinderung seiner Lóslichkeits- 
verhältnisse erleidet; es steht überhaupt dem Albuminat viel näher, als die 
anderen Acidalbumine. Setzt man zu einer sauren Fibrinsyntoninlösung von 
bekanntem Säuregehalte sogleich einen kleinen Ueberschuss von Natronlauge, so 
erhält man eine etwas opalescirende Lösung; neutralisirt man aber zunächst jene, 
und giebt den kleinen Ueberschuss von Natron erst nach 1 Minute hinzu, so 
löst sich der Niederschlag nicht mehr (J. SANDER 78). 
7. Albuminate. 
Versetzt man gequirltes Eierweiss mit wenig conc. Kali- oder Natronlauge 
(ca. 0*5 Grm. KOH auf das Weisse von 1 Hühnerei) so gesteht die Mischung 
nach kurzer Zeit zu einer steifen, durchsichtigen Gallerte (LIEBERKÜHN 88) von 
   
     
     
   
   
    
   
   
  
    
   
    
    
   
   
   
    
   
    
    
    
   
   
    
    
     
    
    
  
    
   
     
  
    
     
   
  
  
   
  
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.