Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 3. Band)

   
ntwortet 
man in- 
er, und 
sskôrper 
154), so 
er nicht 
imoide 
Ingspro- 
itischen 
pe der 
'rselben 
^ Horn- 
e (Epi- 
tt etc.) 
hrt da- 
de mit 
:'kstand 
1 noch 
reines 
ieselbe 
1ehrere 
zsäure, 
j und 
völlig 
(156) 
noch 
S sich 
aterial 
hefrei. 
e Ge- 
d ein 
wenn 
Fies) 
wankt 
it auf 
)arate 
lende 
n alle 
st der 
Horn, 
rstoff 
‚eben 
hitzt, 
hlen- 
sucin 
O2), 
rian- 
ikte; 
Fiweisskôrper. 571 
menschliche Haare verhalten sich ähnlich (SCHÜTZENBERGER 157, BLEUNARD 158). 
Mit Säuren, am besten einer Mischung gleicher Volume concentrirter Salzsäure 
und Wasser gekocht, liefern alle Keratinsubstanzen Glutaminsáure, Asparaginsáure, 
Leucin, Tyrosin (3—54), Ammoniak und Schwefelwasserstoff (HORBACZEWSKI 159). 
Das Verhalten der Keratine ist also im Allgemeinen dasselbe wie das der früher 
beschriebenen Eiweisskörper; die Entstehung der ersteren aus letzteren kann aber, 
wie der hohe Schwefel- und Tyrosingehalt zeigt, nicht die Folge eines einfachen 
Wasserverlustes (MoROCHOWETZ) sein, sondern beruht wahrscheinlich darauf, dass 
einerseits ein Antheil des Sauerstoffs im Eiweiss durch Schwefel ersetzt wird, so 
dass sich das Keratin zum Eiweiss ähnlich verhält wie Thiacetsäure zu Essigsäure, 
und andererseits ein Theil des Leucins (oder einer anderen Amidosáure) im Ei- 
weiss durch Tyrosin substituirt wird, ohne dass im übrigen die Constitution des 
Eiweisses dadurch eine Aenderung erlitte. 
2. Elastin. In fast allen Bindegeweben der hóheren Thiere, ganz besonders 
im Nackenbande der grossen Sáugethiere finden sich elastische Fasern, deren 
Hauptbestandtheil als Elastin bezeichnet wird. Die Reindarstellung desselben 
ist derjenigen des Keratin ganz analog; móglichst gereinigtes und zerkleinertes 
Nackenband von Ochsen wird erst mit kochendem Wasser, dann mit 1% Kalilauge, 
wieder mit Wasser, dann mit kochender 10% Essigsäure ausgezogen, hierauf mit 
kalter 59 Salzsäure 24 Stunden lang in Berührung gelassen, mit Wasser gewaschen, 
abgepresst, mit 958 Alkohol ausgekocht und mit Aether im Extractionsapparat 
völlig erschöpft. Zweckmässig wird die Masse, sobald sie hart geworden, môg- 
lichst fein pulverisirt (HORBACZEWSKI 160). Auf diese Weise möglichst gereinigtes 
Elastin bildet ein gelblichweisses Pulver, welches unter dem Mikroskope noch 
die Gestalt der elastischen Fasern erkennen lässt. Grôssere, durch Trocknen 
hartgewordene Stücke nehmen beim Liegen im Wasser, unter Quellung, ihre ur- 
sprüngliche Elasticität wieder an. Durch kochende concentrirte Kalilauge wird 
es gelöst, ebenso durch kochende verdünnte Schwefelsäure, wobei es sehr viel 
Leucin (36—452), aber nur sehr wenig Tyrosin (0:259) liefert (ERLENMEYER und 
SCHÔFFER 161). Bei der Fäulniss mit Pankreas entstehen daraus Ammoniak, 
Valeriansäure, Glykokoll, Kohlensäure und peptonartige Materien, aber weder 
Phenol noch Indol (WÄLCHLI 162). Mit Wasser im zugeschmolzenen Rohre oder 
mit verdünnter Salzsäure bis zur Lösung gekocht, oder mit Pepsin verdaut, 
spaltet es sich in Hemielastin und Elastinpepton. Ersteres ist in kaltem 
Wasser leicht löslich, scheidet sich aber beim Erhitzen seiner Lösung zum Kochen 
fast vollständig in Flocken aus, die sich beim Erkalten wieder lösen; concentrirte 
Lösungen sind stark klebrig, gelatiniren aber nicht. Seine Lösung wird gefällt 
durch Alkohol, concentrirte Mineralsäuren (im Ueberschuss derselben ist der 
Niederschlag wieder löslich), durch Ferrocyankalium und Essigsäure, Phosphor- 
wolframsäure, Pikrinsäure, Phenol und Essigsäure, Metallsalze, und giebt die 
Biuret-, Xanthoprotein- und MirLow'sche Reaction. [z]p — — 927°. Längere Zeit 
auf 100—120? erhitzt wird es in Wasser unlóslich. Das Elastinpepton ist in 
kaltem und heissem Wasser leicht lóslich, wird durch Alkohol nur schwer, durch 
conc. Mineralsáuren nicht gefállt; Neutralsalze oder Ferrocyankalium und Essig- 
sáure geben keine Niederschláge, wohl aber Phosphorwolframsáure, HgCl,, 
HgN,O,, Bleiessig und Ammoniak. Es giebt dieselben Farbenreactionen wie 
das Hemielastin, [a|p = — 87:94° (HORBACZEWSKI). Bei der ginzlichen Spaltung 
durch Kochen mit conc. Salzsäure und Zinnchlorür liefert möglichst gereinigtes, 
eiweissfreies (weil schwefelfreies) Elastin: Glykokoll, Amidovaleriansäure, Leucin, 
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
   
  
   
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
   
   
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
   
  
  
   
  
  
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.