Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 3. Band)

   
eigent- 
an den 
le Sáfte 
n diese 
sse der 
lies ge- 
ihrende 
en, die 
n sind. 
gefärbt 
messer 
solche 
einem 
er den 
lossene 
olde, 
e Sub: 
loide, 
ind in 
hibien 
eichen 
er von 
t ganz 
durch 
denen 
indert. 
1erheit 
1 sind 
Für 
Vasser 
Weiss- 
erner, 
stalle 
weder 
gens 
lieser 
sche 
lange 
Nn zu 
orper 
t. S, 
etc.) 
ieser 
sein 
dass 
(aus 
urch 
hem 
Eiweisskórper. 577 
Molekulargewichte (kieselwolframsaures Kal) ohne jede erkennbare Aenderung 
der Krystallform eine ganz betrüchtliche Menge Asche, in einem Falle bis i79, 
hineinzubringen (DnECHsEL) Man kann demnach nicht bezweifeln, dass, wenn 
auch nicht immer, so doch sehr häufig die Aschenbestandtheile als integrirende 
Bestandtheiie des Eiweissmoleküls zu betrachten sind. 
Das chemische Verhalten der pflanzlichen Eiweisskórper ist im Allgemeinen 
das nämliche wie bei den thierischen; sie kónnen wie diese durch Hitze, Alko- 
hol etc. coagulirt werden, sie werden durch Pepsin und Trypsin verdaut, sie 
liefern bei den Zersetzungen dieselben Produkte, geben dieselben allgemeinen 
Reactionen. Um so bemerkenswerther erscheint daher der Umstand, dass man 
noch keinen Eiweisskórper kennt, der sowohl in Pflanzen als auch in Thieren 
vorkommt (alle in dieser Hinsicht aufgestellten Behauptungen z. B. betreffs des 
Myosins und Vitellins entbehren gegenwártig noch jedes exakten B eweises); man 
muss hieraus schliessen, dass das pflanzliche Eiweiss für die Zwecke des Thier- 
körpers nicht unmittelbar verwendbar ist, sondern erst einer besonderen Um- 
formung unterworfen werden muss. Diese, die Synthese des thierischen Eiweisses 
aus den Bruchstücken des pflanzlichen, wird sich später jedenfalls auch ausser- 
halb des Thierkörpers künstlich bewerkstelligen lassen. Einige pflanzliche Eiweiss- 
stoffe sind übrigens vor allen andern durch eine recht bedeutende Löslichkeit 
in Weingeist ausgezeichnet (Kleberprotéinstoffe). 
Die systematische Eintheilung der pflanzlichen Fiweisskôrper ist gegenwärtig 
mit noch grôsseren Schwierigkeiten verknüpft als die der thierischen; im Grossen 
und Ganzen kann man die für letztere aufgestellten Gruppen zum Vorbilde 
nehmen, allein für manche derselben kennt man noch keine Repräsentanten 
pflanzlichen Ursprungs. Eine andere Schwierigkeit liegt darin, dass die Eigen- 
schaften mancher Pflanzeneiweisse derartige sind, dass man im Zweifel bleibt, 
welcher Gruppe der thierischen man sie zurechnen soll; so sind z. B. manche 
sogen. Globuline ganz erheblich in reinem Wasser lóslich, aber doch nicht so 
leicht, als man es für Albumine vorauszusetzen pflegt. Im Folgenden werden 
die Gruppen der Pflanzenalbumine, der Kleberprotëinstoffe, der Pflanzencaséine 
und der Pflanzenglobuline unterschieden werden; eine genauere Untersuchung 
wird aber voraussichtlich zu der Erkenntniss führen, dass auch jedem pflanzlichen 
Globulin oder Albumin ein Albuminat, Acidalbumin, Propepton und Pepton ent- 
spricht, gerade wie den entsprechenden Eiweissarten thierischen Ursprungs. Für 
eine solche Annahme sprechen schon verschiedene Thatsachen, namentlich das 
in Keimlingen beobachtete Vorkommen peptonartiger Substanzen und die Ver- 
daulichkeit pflanzlicher Eiweissstoffe durch Pepsin und Trypsin. 
1. Pflanzenalbumine. 
Pflanzliche Albumine d. h. Eiweisskórper, welche an und für sich in Wasser 
löslich und durch Hitze coagulirbar sind, kennt man noch nicht in reinem Zu- 
stande. Auf ihre Anwesenheit pflegt man zu schliessen, wenn man in wässrigen 
‘Pflanzenextrakten, nach vorgángiger Abscheidung eines durch genaue Neutralisa- 
tion entstehenden Niederschlages, durch Kochen noch ein Coagulum erhält, 
eventuell nach dem Ansàáuern mit einer Spur Essigsüure. Solche coagulirte 
Substanzen sind háufig analysirt und dadurch als Eiweisskórper erkannt worden; 
allein es ist klar, dass dieselben kein unveründertes Albumin darstellen, sondern 
das Produkt der Umwandlung des genuinen Albumins durch Hitze. Ausserdem 
ist wohl zu beachten, dass die pflanzlichen Globuline etc. zum "Theil in Wasser 
LADENBURG, Chemie, III. 37 
   
    
   
     
    
   
   
    
   
   
   
    
   
    
  
  
    
     
   
  
   
   
   
   
   
    
    
   
  
     
   
   
     
   
    
   
   
   
   
   
    
   
        
    
    
    
    
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.