Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 3. Band)

   
  
  
  
  
LIT Uu. 
  
  
  
seits nicht geleuenet werden kann, da 
580 Handwórterbuch der Chemie. 
hôheren Schwefelgehalt. Mit Alkohol entwässert, bildet er eine gelblichweisse, 
erdige, leicht zerreibliche Masse; in Weingeist von 0:933— 0:912 spec. Gew. ist 
er am leichtesten löslich, bleibt beim Eindampfen als spróder, rissiger, 
sichtiger Ueberzug zurück; ist in absolutem Alkohol ganz unlóslich. Er schmilzt 
schon bei gelindem Erhitzen, lóst sich sehr leicht in sehr verdünnten Lósungen 
von Kali, Natron, Ammoniak, Kalk, Baryt, Ess 
sigsáure, Salzsüure; ferner in einer 
ättigten Lôsung von Weinsáure beim Erwürn sehr wenig in Oxalsäure 
gesáttigten Lósung von Weinsáure beim rwarmen, nur sehr wenig in Oxalsáure (207). 
3. Mucedin. Das Mucedin findet sich im Weizen, Ro 
und ist wahrscheinlich in allen dasselbe. Frisch und wasserhaltig bildet es eine 
gelblichweisse, beim Umrühren mit einem Glasstab stark seidenglünzende Masse 
von schleimiger Consistenz; beim Trocknen wird es fest, hellgelb, spróde, durch 
viele Risse trübe und brócklich, bildet aber keine zusammenhángenden Platten 
wie Fibrin und Gliadin. Mit absolutem Alkohol und über conc. Schwefelsäure 
getrocknet, bildet es weisse, nur wenig zühe und feste Stücke. In Wasser ist 
es nur wenig löslich, giebt beim Erwärmen oder Umrühren damit eine trübe, 
schleimige Flüssigkeit, aus der es sich in der Ruhe unter Klärung unverändert 
wieder absetzt; beim Kochen wird es aber allmáühlich zersetzt und grôsstentheils 
unlóslich. In Weingeist von 60— 703 Tr. löst es sich schon bei gewohnlicher 
Temperatur leicht und reichlich, in der Hitze noch mehr; aus der kalten Lósung 
wird es durch 90—95$8. Alkohol als bróckliche, gelblichweisse Masse gefällt. 
Im Uebrigen verhält es sich dem Gliadin sehr ähnlich. Mit Schwefelsäure ge- 
kocht giebt es Glutaminsäure (259), Tyrosin, Leucin, etwas Leucinimid (C,H, 1 NO) 
und unkrystallisirbare Substanzen (208). 
durch- 
ggen und Gerste 
3. Pflanzencaseine. 
Mit diesem Namen hat RITTHAUSEN (209) eine Anzal 
zeichnet, welche ähnlich dem Milchcasein in sehr 
lóslich und aus dieser Lósung durch Neutr 
veründert fillbar sind. Er unterschied nach seinen Versuchen zwischen Gluten- 
casein, Conglutin und Legumin (von LiEBIG zuerst als Pflanzencaseïn be- 
zeichnet) und fand, dass dieselben je nach ihrem Ursprunge gewisse Verschieden- 
heiten im Verhalten und Zusammensetzung zeigten, ein Umstand, der darauf 
hinzudeuten schien, dass die genannten drei Körper als Repräsentanten ganzer 
Gruppen einander sehr ähnliche Eiweisskórper zu betrachen sind. Als man dann 
gefunden hatte, dass sich gewisse in Wasser unlósliche thierische Eiweisskorper 
in concentrirten neutralen Salzlósungen leicht auflósen und 
durch Verdünnen mit Wasser wieder gefüllt werden, 
einige pflanzliche Eiweisskórper und fand, d 
Er unterschied zwischen Pflanzenvitellin 
i| Eiweisskórper be- 
verdünnten Alkalien leicht 
alisation mit verdünnten Säuren un- 
aus dieser Lösung 
untersuchte TH. WEYyL (210) 
ass sich dieselben ähnlich verhalten. 
, Welches auch in gesättigter Koch- 
salzlôsung lôslich ist und Pflanzenmyosin, welches aus 
10% NaCl durch Sättigung desselben mit festem NaCl gefällt w 
mit Wasser oder in verdünnten Alkalien gelöst, gehen dieselben allmählich in 
Albuminate (Caseine) über, wobei sie ihre Löslichkeit in Salzlösungen einbüssen. 
Die von RITTHAUSEN in den Samen der Getreidearten und anderer Pflanzen ge- 
fundenen Pflanzencaseïne sind nach Wkvr nicht unmittelbar in diesen enthalten, 
sondern aus den ursprünglich vorhandenen Globulinen während der Extraction 
mit Kaliwasser erst entstanden. Diese Ansicht ist indessen, 
merkt werden möge, durchaus nicht überall zutreffend; 
seiner Lösung in 
ird. In Berührung 
wie gleich hier be- 
denn wenn auch einer- 
ss unter den angeführten Bedingungen die 
al 
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
  
   
   
  
  
    
    
   
   
  
    
    
  
   
   
  
  
  
   
  
  
  
  
   
   
  
   
  
  
  
  
   
  
  
  
  
    
    
  
  
   
   
  
  
  
   
  
   
    
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.