Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 3. Band)

  
  
  
in 
  
  
  
  
  
  
606 Handwóürterbuch der Chemie. 
zwischen den beiden Extremen liegenden Fractionen gaben BERLIN immer nur 
Erbin- und Yttererde. 
Im J. 1866 untersuchten Bang und BuwsEN (7) die Nitrate der Yttererde von 
neuem. Sie modificirten etwas die Methode BERum's. Wenn man das Erhitzen 
der Nitrate, kurz nachdem die Entwicklung rother Dämpfe begonnen hat, unter- 
bricht, so erhält man eine glasartige Masse, die mit siedendem Wasser eine 
klare Lösung giebt. Beim Erkalten dieser Lösung, zu deren Herstellung man 
die eben hinreichende Menge Wasser genommen hat, scheiden sich Krystaile 
basischer Salze aus. Bei weiter fortgesetzter Zersetzung der Nitrate ist die ent- 
standene teigige Masse zum Theil unlöslich. Durch fractionirte Krystallisation 
der basischen Salze erhielten BAHg und BUNSEN zwei deutlich verschiedene 
Kórper, Verbindungen der Yttererde und der Erbinerde (BERLIN'S Erbin), welche 
letztere rothe Salze gab; die dritte Erde MosANDER's wurde nicht gefunden. 
CLEVE und HócLuwD (8) stellten im J. 1873 eine Anzahl von Salzen der 
Yttererde und der Erbinerde dar; auch sie fanden nicht die dritte Erde MOsANDER’s. 
LAWRENCE SMITH (9) hat im J. 1878 in dem Samarskit von Nord-Carolina 
ein Oxyd entdeckt, dessen Metall er Mosandrum genannt hat. MARIGNAC 
sprach darauf die Meinung aus (10), dass dies Oxyd das dritte von MOSANDER 
angegebene Oxyd sei. Auch DELAFONTAINE (11), der entgegen den Untersuchungen 
von BERLIN, BAHR und BuNsEN und von CLEVE die Existenz der drei 
MOSANDER- 
schen Erden aufrecht erhalten hatte, hat d 
as Mosandrumoxyd fiir die dritte Erde 
MOSANDER's erklürt. Diese hat nun den Namen Terbinerde erhalten. Dieselbe 
scheint nicht mit der Erbinerde Mosaxprm's identisch Zu sein, 
nicht im Zustande der Reinheit dargestellt worden. 
Inzwischen brachte einerseits MARIGNAC, andererseits DELAFONTAINE Gründe 
für das Vorhandensein noch anderer Oxyde in der Yttererde herbei. Letzterer 
glaubte in den zwischen der Ytter- und Terbinerde liegenden Fractionen ein neues 
Oxyd gefunden zu haben, das er Philippin nannte, welches besonders durch 
die Krystallisation des ameisensauren Salzes und durch einen Absorptionsstreifen 
im Blau des Spectrums charakterisirt erschien. Spüter erkannte er, dass diese 
Bande einem Oxyd angehört, welches von SonET (12) als X und von CLEvE (13) 
als Holmin bezeichnet worden war. Roscor (14) zeigte, d 
ein Gemisch von Yttererde und Terbinerde war. 
MARIGNAC hatte bei seinen Untersuchungen über die Terbinerde ein gelbes Oxyd 
gefunden, dessen Spectrum von SORET(12) untersucht wurde und das dieser X nannte. 
Um das Philippin DELAFONTAINE's zu untersuchen, erhitzte MaRiGNAC (15) 
das salpetersaure. Salz der Erbinerde bis zur Bildung basischer Salze. Er fand 
in der That, dass die bis dahin als homogen angesehene Erbinerde sich in zwei 
Oxyde spalte. Er isolirte ein neues weisses Oxyd, welches farblose Salze liefere 
und das er Ytterbinerde nannte. Später, im J. 1879, hat NiLson (16) mit 
grossern Mengen von Erbinerde die Versuche MARIGNAC's wiederholt und noch 
ein Oxyd, die Scandinerde, entdeckt. 
Um die wahre Erbinerde, die ein ganz eigenthümliches Absorptionsspectrum 
liefert, zu isoliren, hat CLEvE (17) eine genaue Untersuchung der Erbinerde aus- 
geführt und dabei gefunden, dass nach Abscheidung des Ytterbins und des Scan- 
dins der Rückstand noch in drei Oxyde gespalten werden kann, die er Th ulin-, 
Erbin- und Holminerde genannt hat. 
SORET (12) hat dann durch Untersuchung der betreffenden Spectra nachge- 
Wiesen, dass das Holmin Crkve’s sein X sei. 
ist übrigens noch 
ass das Philippin 
      
    
   
   
   
   
   
  
  
   
  
    
   
  
   
   
  
   
  
  
   
   
  
  
  
   
  
  
  
    
   
   
   
   
  
  
  
   
   
  
  
  
   
   
    
  
   
   
  
  
    
den 
stre 
LEC 
cha 
188 
unc 
mit 
De 
des 
Na 
sic] 
eig 
erd 
nic 
fein 
Zers 
übe: 
des 
zers 
eing 
Dac 
Die 
Die 
ist 
von 
der 
sch 
entl 
bis 
Es 
ode 
so - 
Auc 
erde 
Lôs 
halt 
dur 
sus] 
un 
17] 
nic 
wo
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.