Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 4. Band)

Handwörterbuch der Chemie, 
Fast sämmtliche aus dem Benzidin dargestellte Tetrazoverbindungen fixiren 
sich in Form der Salze ihrer Sulfosäuren auf ungebeizter Baumwolle. 
Einige Pflanzengewebe z. B. die Jute (Bastfaser von Corchorus-Arten) be- 
sitzen in Folge ihres Gehalts an incrustirenden Substanzen die Eigenschaft, die 
meisten Farbstoffe direkt zu fixiren. Bemerkenswerth ist ferner die Eigenschaft 
einiger basischen Farbstoffe, auf präcipitirtem Schwefel, gallertartiger Kieselsäure, 
Kieselguhr etc. anzufärben. 
Unterzieht man die Radikale, welche als Chromophore wirken, einer näheren 
Betrachtung, so findet man unter den einwerthigen Radikalen zunächst die Nitro- 
und Nitrosogruppe. Wie bereits oben bemerkt, vermögen diese durch ihren 
Eintritt allein einen Kohlenwasserstoff nicht zu färben. Die Nitro- und Nitroso- 
derivate von Kohlenwasserstoffen sind ungefärbt, sie erhalten ihren Farbstoff- 
charakter erst durch Eintritt von Hydroxyl- oder Amidogruppen. 
Von zweiwerthigen Radikalen ist die Azogruppe N, und die Chinongruppe O, 
zu erwähnen. In der Chinongruppe kännen die Sauerstoffatome häufig ganz oder 
theilweise durch die Imidgruppe NH substituirt werden. 
In einzelnen Fällen enthalten die chromophoren Gruppen einen Methan- 
kohlenstoff, welcher wieder mit einem Sauerstoffatom oder einer Imidgruppe in 
Bindung steht (Phenylmethanfarbstoff). 
Zweiwerthige Chromophore stehen háufig gleichzeitig mit mehreren Benzol- 
kernen in Bindung. Jn vielen Füllen ist dadurch, dass diese Benzolkerne noch 
anderweitig aneinander gekettet sind, die Struktur der Farbstoffe eine ringfórmige. 
Fast simmtliche Farbstoffe werden durch Reductionsmittel unter Wasserstoff- 
addition in farblose Körper übergeführt. 
Der dabei stattfindende chemische Process ist aber je nach der Natur des 
Farbstoffes ein ganz verschiedener. Nitrokörper werden durch Reduction in 
Amidokörper übergeführt, die sich durch Oxydation nicht in Nitrokörper zurück- 
verwandeln lassen. Azokörper gehen bei vorsichtiger Reduction in Hydrazo- 
verbindungen über, aus denen man durch Oxydation die Azokörper wieder her- 
stellen kann. Durch energische Reduction wird dagegen die Azogruppe gespalten, 
die beiden Stickstoffatome gehen in Amidogruppen über, von welchen je eine 
mit einem Benzolkern in Bindung bleibt. So entstehen z. B. aus Azobenzol 
9 Mol. Anilin, aus Amidoazobenzol 1 Mol. Anilin und 1 Mol. Phenylendiamin. 
Anders verhalten sich die Farbstoffe, deren Struktur eine ringförmige ist: 
Sie gehen durch Reduction in wasserstoffreichere, ungefärbte Verbindungen über, 
aus denen sich durch Oxydation der ursprüngliche Farbstoff wieder herstellen 
lässt. Man nennt diese farblosen Verbindungen »Leukokörper«. 
Die Oxydation der Leukokörper zu Farbstoffen geht, je nach der Natur des 
Körpers, mit grösserer oder geringerer Leichtigkeit von Statten. Bei einigen Ver- 
bindungen genügt der Luftsauerstoff, um eine fast augenblickliche Oxydation zu 
bewirken, in anderen Fällen ist die Zuhilfenahme von Oxydationsmitteln nöthig. 
Wie aus dem oben Gesagten hervorgeht, lassen sich die Farbstoffe in drei grosse 
Gruppen eintheilen: in indifferente (gefärbte Körper), basische und saure Farbstoffe. 
Der ersten Gruppe gehört z. B. der Indigo an. Er ist weder basisch noch 
sauer und muss, wenn er auf der Faser fixirt werden soll, entweder in seine 
Sulfosáure verwandelt oder aus seinem lóslichen Reductionsprodukt in unlóslicher 
Form darauf niedergeschlagen werden (Kiipenfirbung). 
Basische Farbstoffe fixiren sich auf der thierischen Faser direkt und werden 
meist in Form ihrer neutralen Salze zum Fárben benutzt. Ein Ueberschuss von 
E. IEEE RUE 
    
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
  
    
  
  
  
   
   
   
   
   
   
  
  
  
Minera 
(Baum 
wandts 
benutz 
lóslich 
Bi 
derselk 
Baumv 
färbt v 
U 
nur eli 
schlage 
durch 
Ni 
stoffen 
genom: 
fältiger 
D: 
unterst 
(Typ) ¢ 
genau 
wolle) 
ziehen 
lässt be 
Durch 
beide : 
Stande 
relative 
D 
zum g 
Verhal 
T 
3) LIEB 
Ber 4, | 
phys. (2 
10) RAM 
Jahresbe 
14) W. 
pag. 353 
18) BOL 
WETZ, / 
Ann. 90, 
Jahresbe 
27) RAC 
Jahresbe 
Ber. 12, 
pag. 455 
Journ. d
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.