Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 4. Band)

   
direkt 
1 Aus- 
Ann. d. 
3d. 157, 
a. f. pr. 
pag. 97. 
Chem., 
pag. 52. 
Journ. f. 
ag. 213. 
Ad. Ch; 
HOPPE- 
Bd, 6, 
ourn. f. 
Bd. 52, 
, Anat. 
id Arch. 
Bd. 1, 
ig. 424. 
Ag. 255. 
R, Ann. 
Pharm., 
ISTARK, 
Bd. 57, 
HINOFF, 
Bd. 13, 
prilheft. 
t d. d. 
". 1011. 
1 Ges,, 
 Thier- 
erchem. 
DELACH 
hem. u. 
HEINTZ 
d. 149, 
ngsber. 
ag. 28. 
. Thier- 
. Aufl., 
left; u. 
MPBELL, 
No. 16. 
d. med. 
ngsber. 
iresber. 
MALY, 
Bd. 11, 
l. med. 
No. 24. 
Bd. 23. 
| Arch., 
HESSE, 
Galle. 297 
nahmen zukommenden, Gallenblase aufgespeichert wird. Daher versteht man 
unter »Galle« oft auch nur den Inhalt der Gallenblase, nennt auch wohl 
diese nebst ihrem Inhalt »die Galle«. 
I. Aeussere Eigenschaften und chemisches Verhalten. 
Der Inhalt der Gallenblase stellt beim Menschen und den grossen Haus- 
sáugethieren eine fast klare, etwas zàühe Flüssigkeit dar, von durchschnittlich 
bräunlich-gelber Farbe, schwachem, nicht unangenehmen aromatischen Geruch, 
neutraler oder meistens schwach alkalischer Reaction. Am meisten wechselnd 
ist von allen diesen Eigenschaften die Farbe, nicht allein wechselnd für eine 
Thierart, sondern auch für die Individuen. Sehr häufig ist der gelbbraunen 
Farbe ein grünlicher Farbenton beigemischt so dass die Gesammtfärbung sich 
als »olivenfarben« darstellt (Rind), beim Menschen ist die Galle oft auch gold- 
gelb und andererseits tiefbraun, die Galle mancher Thiere ist fast rein grün 
(Kaninchen, Schaf). Die Galle ist ausgezeichnet durch einen nie fehlenden stark 
bitteren Geschmack, der so intensiv ist, dass die Galle als Paradigma der Bitter- 
keit gilt. Geformte Bestandtheile enthält die Galle nicht, mit Ausnahme einer 
kleinen Beimischung von Epithelien, mit denen die Wände der Gallenblase und 
Gallengänge ausgekleidet sind. : 
Die Galle ist mit Wasser klar mischbar und ertheilt diesem die Eigenschaft 
zu scháumen, gerinnt beim Kochen nicht, bildet aber áhnlich der Milch beim 
Eindampfen auf dem Wasserbad Háute an der Oberfliche, welche nichts anderes 
wie eingedickte Galle darstellen und sich in Wasser klar lósen. Versetzt man 
die Galle mit Alkohol, so entsteht ein züher Niederschlag von Mucin, der 
durch Gallenfarbstoffe gefärbt ist, die stark gefärbte alkoholische Lösung lässt 
sich durch Knochenkohle entfärben und liefert, bis zur bleibenden Trübung mit 
Aether versetzt, allmählich einen aus sternförmig gruppirten Nadeln bestehenden 
Niederschlag: PrATTNER's (1) »Krystallisirte Galle«, die bei der am meisten 
Ann. d. Chem. u. Pharm., Bd. 192, pag. 175. 75) LINDENMEYER, Jahresber. f. Chem. 1863, 
pag. 543. 76) WISLICENUS u. MOLDENHAUER, Ann. d. Chem. u. Pharm., Bd. 146, pag. 178. 
77) PLANER, Ann. d. Chem. u. Pharm., Bd. 118, pag. 26. 78) LóBiscH, Ber. d. d. chem. Ges., 
Bd. 5, pag. 513. 79) HorPE-SEYLER, Jahresber. f. Chem. 1863, pag. 545. 80) E. SALKOWSKI, 
PFLUGER’s Arch., Bd. 6, pag. 207. 81) H. SCHIFF, Ann. d. Chem. u. Pharm., Bd. 104, pag. 330. 
82) E. SCHULZE, Ber. d. d. chem. Ges., Bd. 5, pag. 1075. 83) E. SCHULZE, Ber. d. d. chem. 
Ges., Bd. 6, pag. 251. 84) SCHULZE u. BARBIERI, Journ. f. pr. Chem., N. F., Bd. 25, pag. 159 
u. 458. 85) Hesse, Ann. d. Chem. u. Pharm., Bd. 211, pag. 283. 86) HEssE, Ann. d. Chem. 
u. Pharm., Bd. 192, pag. 115. 87) PascHkis, Zeitschr. f. physiol Chem., Bd. 8, pag. 356. 
88) BENECKE, Ann. d. Chem. u. Pharm., Bd. 122, pag. 240. 89) RODEWALD u. REINKE, Ann. 
d. Chem. u. Pharm. 207, pag. 229. 90) FRERICHs, CANsTATT's Jahresber. f. Pharmac. 1845, 
pag. 347. 91) GORUP-BESANEZ, Ann. d. Chem. u. Pharm., Bd. 110, pag. 86. 92) RANKE, MALY’s 
Jahresber. f. Thierchem. f. 1871, pag. 217. 93) JACOBSEN, Ber. d. d. chem. Ges., Bd. 6, pag. 1026. 
94) BiscHOFF u. LOSSsEN, Zeitschr. f. rat. Med., Bd. 21, pag. 125. 95) YOUNG, Journ. of anat. 
and physiol, Bd. 5, pag. 158. 96) KUNKEL, PFLUGER’s Arch., Bd. 14, pag. 353. 97) PFLUGER, 
PFLUGER’s Arch., Bd. 2, pag. 173. 98) Bocorjusow, Centralbl. f. d. med. Wiss. 1869, No. 42. 
99) CHARLES, PFLÜGER’s Arch., Bd. 26, pag. 201. 100) HoPPE-SEYLER, Zeitschr. f. physiol. 
Chem., Bd. 1, pag. 137. 101) BIDDER u. SCHMIDT, Verdauungssäfte und Stoffwechsel. 1852. 
102) Vorr, Beiträge zur Biologie, Jubiläumsschrift 1882. 103) ROHMANN, PFLÜGER's Arch., 
Bd. 29, pag. 509. 104) KÜHNE, Lehrbuch d. physiol Chem. 1866, pag. 97. 105) WISTING- 
HAUSEN, Dorpater Dissertation. 1851. 106) MALY u. EMIcH, Monatshefte f. Chem. 1883, pag. 89. 
107) EmicH, Sitzungsber. d. Wien. Akad. d. Wiss., Bd. 91, III. Abth., pag. 15. 
    
   
  
  
  
  
    
  
  
  
  
  
  
  
   
   
     
   
  
   
   
  
   
  
  
  
  
  
   
   
    
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
   
  
   
   
    
    
    
   
  
   
   
  
  
  
  
   
  
    
   
   
  
    
  
    
     
   
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.